
Finanztest empfiehlt ETF-Sparpläne als gute Möglichkeit zum langfristigen Vermögensaufbau. Die Auswahl an Sparplänen wächst ständig, bei Direktbanken wie Flatex und SBroker gibt es bereits bis zu 500 Sparpläne. Jetzt hat die Onvista Bank ihr Angebot mehr als verdoppelt, und die Hypovereinsbank bietet erstmals ETF-Sparpläne an. Finanztest ordnet die neuen Angebote ein, die für unseren jüngsten Test von ETF-Sparplänen leider nicht mehr berücksichtigt werden konnten.*
Einfach und preiswert bei der Börsenentwicklung dabei sein
Börsengehandelte Indexfonds (ETF) bieten einen einfachen und preiswerten Zugang zu Aktien- und Rentenmärkten. ETF-Sparpläne mit monatlicher Einzahlung eignen sich auch für Anleger, die nur geringe Beträge zur Seite legen können.
Tipp: Wie Sie aus monatlichen Raten ein kleines Vermögen machen, verrät unser aktueller Test von ETF-Sparplänen.
Onvista Bank erweitert Angebot, Hypovereinsbank steigt ein
Unmittelbar nach Abschluss unseres jüngsten Tests kam die Onvista Bank mit 48 zusätzlichen ETF-Sparplänen auf den Markt. Einer davon wurde vorerst wieder aus dem Programm genommen. Das Angebot umfasst derzeit insgesamt 88 Sparpläne. Die Hypovereinsbank ist nach der Commerzbank die zweite Großbank, die Filialkunden ETF-Sparpläne anbietet. Das Startangebot umfasst sieben Aktien-ETF – die unter anderen den MSCI World, Dax, den Euro Stoxx 50 und den US-Index S&P 500 abbilden – sowie einen Renten-ETF.
Kosten unterscheiden sich deutlich
Die Onvista Bank ist der einzige Anbieter, bei dem die Ausführung von ETF-Sparplänen generell kostenlos ist. Allerdings müssen Anleger zahlen, wenn sie die Erträge eines ausschüttenden Fonds wiederanlegen wollen. Im Rahmen des 5 Euro-Festpreis-Depots kostet jede Order 5 Euro zuzüglich der Börsenplatzgebühren. Die Hypovereinsbank verlangt von Filialkunden je Sparplanrate pauschal 2,5 Prozent der Anlagesumme.
Kostenloser Pantoffel-Sparplan mit Einschränkung
Kunden der Onvista Bank haben nun eine größere Auswahl bei marktbreiten Aktien-ETF für einen Pantoffel-Sparplan. Dafür bietet sich der Comstage MSCI World Ucits ETF (Isin LU 039 249 456 2) an. Da seine Erträge im Fondsvermögen verbleiben, gibt es keine Kosten bei der Wiederanlage. Einen marktbreiten Renten-ETF (Euro) hat die Onvista Bank zurzeit nicht mehr als Sparplan im Angebot. Der iShares Euro Aggregate Bond Ucits ETF (Isin DE 000 A0R M44 7) wurde kurzfristig zurückgezogen, da bei diesem ETF demnächst die Isin umgestellt wird. Die Onvista Bank ist aber nach eigenen Angaben bestrebt, ihn mit der neuen Isin wieder als Sparplan anzubieten. Die Mindestrate für jeden Sparplan beträgt 50 Euro. Bei der Hypovereinsbank ist zurzeit kein Pantoffel-Sparplan möglich, da es noch keinen marktbreiten Renten-ETF gibt. Die Mindestrate für einen Sparplan liegt hier bei 100 Euro.
Fazit: Onvista bessert nach, Angebot der Hypovereinsbank ausbaufähig
Das Angebot der Onvista Bank hat sich insgesamt verbessert. Es sind marktbreite globale und europäische Aktien-ETF hinzugekommen. Anleger können nun den Aktienteil eines Pantoffel-Sparplans ohne jegliche Zusatzkosten besparen. Allerdings ist der marktbreite Renten-ETF (Euro) vorerst nicht mehr erhältlich. Das Angebot der Hypovereinsbank ist für deren Filialenkunden eine Bereicherung, aber im Vergleich zu Direktbanken gerade bei hohen Sparraten teuer. Zurzeit ist die Auswahl noch bescheiden, die Hypovereinsbank hat aber bereits angekündigt, sie bei entsprechender Nachfrage ausbauen zu wollen.
* Dieser Schnelltest ist am 2. Juni 2016 auf test.de erschienen. Er wurde am 10. Juni 2016 aktualisiert.
-
- Mit ein paar Euro im Monat die internationalen Aktienmärkte für sich arbeiten lassen? Unser ETF-Sparplan-Vergleich zeigt, bei welchen Banken und Brokern es günstig geht.
-
- Sparpläne liegen auf Jahressicht im Minus, Einmalanlagen trotz Ukrainekrise im Plus. Mittel- und langfristig verzeichnen alle Pantoffel-Portfolios ein deutliches Plus.
-
- In 10, 20 oder 30 Jahren eine sechsstellige Summe sparen? Wir zeigen, mit welchen Sparbeträgen das gelingen kann. Unsere Grundlage: Millionen von Börsendaten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Chris1002: Die Umsetzung von Sonderzahlungen ist bei der Onvista Bank nicht direkt möglich. Sie haben die Möglichkeit, eine gewöhnliche Kauforder zu tätigen – beispielsweise 6,50 Euro über den Xetra-Handel für eine beliebige Ordergröße.
Bei der Onvista Bank können die Sparraten nicht wie bei vielen anderen Onlinebrokern üblich einfach angepasst werden. Hier muss der entsprechende Sparplan gelöscht und mit einer anderen Rate wieder abgeschlossen werden.
Die maximale monatliche Sparrate beträgt 1.000 Euro. Möchten Sie eine „Sondereinzahlung“ von maximal 1.000 Euro in den Sparplan ohne zusätzliche Kosten tätigen, müssen Sie den bestehenden Sparplan des ETF löschen und den gleichen ETF als Sparplan mit einer monatlichen Rate von maximal 1.000 Euro für den nächsten Monat einstellen. Um danach wieder mit dem ursprünglichen Betrag weiter zu sparen, müssen Sie den Sparplan zum wiederholten Male löschen und im Anschluss die gewünschte Sparrate auswählen. (maa)
Ich habe mir endlich 2 ETF Sparpläne angelegt bei der OnVista Bank.
Ich möchte gerne im Jahr mal Sonderzahlungen außerhalb der monatlichen Sparrate vornehmen, leider habe ich das bisher bei der Bank nicht gefunden. Ist das überhaupt möglich?
@CarstenJ: Zurzeit wird leider immer noch kein Renten-ETF angeboten, der komplett unseren Vorstellungen für das Pantoffel-Portfolio entspricht. In Zusammenhang mit der Onvista Bank sollten Sie derzeit den risikoreicheren Aktienanteil des Pantoffel-Portfolios über den ETF-Sparplan erwerben und den sicheren Teil auf einem Tagesgeldkonto anlegen. Sofern die Onvista Bank einen passenden Renten-ETF in ihr Angebot aufgenommen hat, werden wir Ihnen dies zeitnah mitteilen.(PK)
Ich interessiere mich nach Ihren Artikeln für ein Pantoffel-Portfolio über OnVista. Gibt es mittlerweile wieder einen empfehlenswerten sparplanfähigen, marktbreiten Renten-ETF im aktuellen Angebot von OnVista (siehe https://www.onvista-bank.de/produkte-handel/alle-produkte/sparplaene/etf-sparplaene.html)? Als Laie erkenne ich die Anlageschwerpunkte bzw. die Vor-/Nachteile der einzelnen ETF nicht wirklich gut. Wäre davon einer zu Ihrer Pantoffel-Strategie passend?
Danke im Voraus!
@TestAlbrecht: Es ist richtig, dass beim Login der Onvista Bank die Eingabe des Passworts per virtueller Tastatur voreingestellt ist. Allerdings können Sie Ihr Passwort auch über die eigene Tastatur direkt eingeben. Dafür müssen Sie auf den Button "Sicherheitstastatur ausblenden" klicken - dieser befindet sich oberhalb des pinken Feldes "Jetzt anmelden". (maa)