Freizeitsportler. Können dehnen, wenn sie mögen, um einseitige Bewegungen auszugleichen. Ist jedoch nicht notwendig. Vorsicht bei Überbeweglichkeit, wie häufiges Umknicken.
Leistungssportler. Lang gehaltene Dehnübungen reduzieren die Sprung-, Schnell- und Maximalkraft, zum Beispiel beim Sprint, Sprung, Bodybuilding.
Vor dem Sport. Kurz dehnen, leicht und vorsichtig, wenn es als angenehm empfunden wird.
Nach dem Sport. Nach intensivem Training zunächst trinken und langsam die Belastung reduzieren. Später vorsichtig dehnen.
Als separate Trainingseinheit. Zur Entspannung, zur Erhaltung und Steigerung der Beweglichkeit geeignet.
Muskeln. Stark beanspruchte Muskeln dehnen. Läufer, Radler, Fußballer vor allem Waden, Oberschenkel, Hüftbeuger. Tennisspieler, Ballsportler, Schwimmer Arme, Schultern, Brust.
Dauer. Höchstens dreimal 10 Sekunden pro Muskelgruppe.
Häufigkeit. Je nach Bedürfnis ein- bis zweimal pro Woche oder täglich.
-
- Nackenschmerzen und Muskelkater sollen sie lindern. Doch manche Massagepistolen im Test tun weh, enthalten Schadstoffe oder zerbrechen. Gut massieren nur zwei.
-
- Vier von zehn aufblasbaren Stand-up-Paddle-Boards im Test sind gut. Aber nicht alle haben die notwendige Sicherheitsausrüstung an Bord.
-
- Sportsocken müssen einiges aushalten und sollen dabei selbst möglichst fit bleiben. Unser Schweizer Partnermagazin Gesundheitstipp hat zehn Modelle getestet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.