
Die drei wichtigsten Säulen der konventionellen Krebstherapie heißen Operation, Bestrahlung und Chemotherapie. Vor allem der medikamentöse Behandlungshorizont weitet sich immer mehr aus. Krebsmedikamente werden heute individueller und ziel-gerichteter eingesetzt. Die Stiftung Warentest hat in ihrem neuen Buch „Medikamente bei Krebs“ die wichtigsten 80 Wirkstoffe zusammengestellt, beschreibt diese ausführlich und gibt für jedes einen Überblick über die derzeitige Studienlage.
Die objektiven Informationen in dem Buch sollen dem Patienten helfen, die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte medikamentöse Behandlung kompetent und bewusst gemeinsam mit dem betreuenden Arzt zu treffen. Viele Beobachtungen zeigen, dass bei Patienten, die sich gut und umfassend informiert fühlen, die Häufigkeit von Nebenwirkungen infolge einer Chemotherapie sinkt und diese daher besser vertragen wird.
Das Buch gliedert sich in drei Abschnitte: Allgemeine Informationen über die Medikamente und ihre Anwendung, konkrete Angaben zu einzelnen Medikamenten und Arzneimittel-gruppen und ergänzend einige Informationen zu komplementär-medizinischen Mitteln wie Misteln, Enzyme, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Erklärt wird auch, was der Patient über klinische Studien, diverse Fachbegriffe sowie einen Gebrauch außerhalb der zugelassenen Anwendungsgebiete (Off-label-use) wissen muss.
Das Buch „Medikamente bei Krebs“ kostet 16,90 Euro und ist ab dem 20. Mai 2008 im Buchhandel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/shop.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.