Seit 1. Juli dürfen in Deutschland mehr als 5.000 Medikamente nicht mehr verkauft werden. Grund für den drastischen Schritt: Die Wirksamkeit der betroffenen Medikamente ist nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Besonders betroffen sind Natur- und Pflanzenheilmittel, aber auch bekannte Mittel wieSpasmo-Nervogastrol, Dermatol-Puder, Aknefug simplex, Wick Kinder Formel 44 Hustenlöser oder Wick Vaporub Erkältungscreme.
Steichlisten und Termin sind seit mehr als zwei Jahren bekannt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hatte bereits im Juni 2001 Listen veröffentlicht, auf denen über 5.000 Präparate genannt wurden, deren Wirksamkeit nicht in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen worden war. Bei vor 1978 auf den Markt gekommenen Mitteln war das nicht nötig, jetzt aber ist es EU-weit Pflicht. Die Hersteller hätten für die betroffenen Medikamente nachträglich ein Zulassungsverfahren einleiten müssen. Darauf haben sie verzichtet. Nun ist seit dem ersten Juli Schluss mit dem Verkauf.
Einige Ärzte und Patienten sind jetzt verunsichert. Das ist nach Einschätzung der Stiftung Warentest jedoch unbegründet. In vielen Fällen wurden inzwischen ähnliche Medikamente zugelassen, andere Mittel hatten nur noch geringe Bedeutung.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.