Trend Micro Internet Security

rückwärts Zur Startseite

Antiviren­programme im Test Testergebnisse für 25 Antiviren­pro­gramme freischalten

Testergebnisse für Trend Micro Internet Security

Trend Micro: Internet Security Ge­wich­tung Testurteil
 Qualitäts­urteil
100 % nach Freischaltung verfügbar
Schutz­wirkung
65 % nach Freischaltung verfügbar
Schutz vor Schadsoftware
Phishing-Schutz Fußnote: 1
Hand­habung
25 % nach Freischaltung verfügbar
Täglicher Gebrauch
Installieren und Dein­stallieren
Unauf­dring­lich­keit der Werbung
Rech­nerbelastung
10 % nach Freischaltung verfügbar
Mängel in der Daten­schutz­erklärung
0 % nach Freischaltung verfügbar

Produktmerkmale für Trend Micro Internet Security

Preise & Verfügbarkeit
Verfügbarkeit Im Handel erhältlich
Preis pro Jahr für eine Einzel­platz-Lizenz ca. Fußnote: 3 19,95  Euro Fußnote: 5 (Stand: 09.01.2025)
Unter­suchungs­programm
Unter­suchungs­programm Fußnote: 2 An­ti­vi­ren­pro­gram­me 03/2025 (Wind­ows)
Produktgruppe Wind­ows
Preis pro Jahr für eine Einzel­platz-Lizenz im zweiten Jahr ca. Fußnote: 3 50  Euro
Aus­stattung
Phishing­schutz für Chrome Ja‑Häkchen
Phishing­schutz für Edge Ja‑Häkchen
Phishing­schutz für Firefox Ja‑Häkchen
System­beschleuniger Ja‑Häkchen
Virtueller Browser Nein‑X
Rettungs­medium Fußnote: 4 Nein‑X

Legende

Sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
Gut
gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
Ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
Mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
Ja‑Häkchen
ja
Nein‑X
nein

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.

Mängel in der Daten­schutz­erklärung: keine, sehr gering, gering, deutlich.­

Preise: Lizenzen über eine längere Lauf­zeit oder für mehrere Geräte sind häufig güns­tiger als der Kauf ent­sprechend vieler Ein­jahres- oder Einzel­platz­lizenzen. Bei Abo-Lizenzen lässt sich oft ein­stellen, ob sie sich zum Ende der Lauf­zeit auto­matisch wieder ver­längern. Prüfen Sie den Preis für Folge­jahre. Achten Sie auf zeitlich befristete Sonder­angebote.

Fußnote: 1
Getestet mit dem Browser Google Chrome bei deak­tivierter „Safe-Browsing“-Funk­tion. Stan­dard­mäßig ist „Safe-Browsing“ in Chrome akti­viert – die Funk­tion schützt dann gegen Phishing. Auch viele andere Browser bieten Phishing-Schutz.
Fußnote: 2

Die Stiftung Warentest entwickelt ihre Testmethoden regelmäßig weiter. Aus diesem Grund sind nicht alle Testurteile vollständig miteinander vergleichbar. Details zu den Testmethoden finden Sie im Artikel "So haben wir getestet".

Fußnote: 3
Laut Anbieter-Webseite.
Fußnote: 4
Das Pro­gramm bietet dem Nutzer an, direkt aus der Pro­gramm­ober­fläche heraus einen USB-Stick mit Rettungs­soft­ware zu erstellen, mit dem ein infiziertes System nach einem Angriff repariert werden kann.
Fußnote: 5
Son­der­preis im ers­ten Jahr.

Antiviren­programme im Test Testergebnisse für 25 Antiviren­pro­gramme freischalten