Für meine trockene und strapazierte Haut wurde mir in der Apotheke eine W/O-Creme empfohlen. Was ist das Besondere daran?
Bei W/O-Cremes, also Wasser-in-Öl-Zubereitungen, handelt es sich um vergleichsweise fettreiche Emulsionen. Sie bestehen aus winzigen Wasserkügelchen, die in Öl eingeschlossen sind. Diese Mittel ziehen nur langsam in die Haut ein, glänzen leicht und werden besonders als Nachtcreme genutzt, bei sehr trockener, reifer Haut und im Winter aber auch als Tagescreme und Witterungsschutz. Bei „leichteren“ Cremes handelt es sich meist um O/W- Emulsionen (Öl in Wasser). Hier sind kleine Öltröpfchen in Wasser verteilt, das Wasser schließt das Öl ein. Sie ziehen in der Regel schneller ein, wirken eher mattierend und sind für die normale und fettreiche Haut die richtige Tagespflege.
-
- Die Kartonverpackung von Foamies fester Gesichtscreme spart Plastikmüll. Ob die Creme auch gut pflegt und wie versprochen vor Sonne schützt, zeigt unser Test.
-
- Gesichtsseren sollen der Haut Feuchtigkeit spenden. Im Test unserer Schweizer Test-Partner gehören zwei teure Naturkosmetika und ein Serum von Aldi zu den Besten.
-
- 15 Körperlotionen für trockene Haut haben unsere österreichischen Test-Partner geprüft. Zu den Besten gehören Markenprodukte, die auch hierzulande erhältlich sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.