„Umweltschutz – für unsere Gesundheit“ lautet das Motto des heutigen Tages der Umwelt. Um Gesundheitsgefahren zu erkennen, die im eigenen Haushalt lauern können, bietet die Stiftung Warentest zahlreiche persönliche Umweltanalysen an.
Ob Gift unterm Parkett, Schwermetalle im Trinkwasser, Asbest in älteren Gebäuden oder Holzschutzmittel in Brettern und Balken – die Stiftung analysiert die eingeschickten Proben ebenso wie Schimmel im Haus oder Radon. Außerdem werden Hausstaub- und Luftanalysen sowie eine Bodenanalyse auf Schwermetalle angeboten. Wer in seinem Haushalt Schädlinge findet, kann diese bestimmen lassen und erhält Tipps, wie sie ohne Gift bekämpft werden können.
Für die Ermittlung werden der Stiftung Warentest nach Anleitung selbst entnommene Proben zugeschickt – zum Beispiel von Trinkwasser – die dann analysiert werden. Neben dem Ergebnis übermittelt die Stiftung auch weiterführende Informationen zur Gesundheitsgefährdung und zu Sanierungsmöglichkeiten.
Für Fragen steht das Umwelttelefon der Stiftung Warentest donnerstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 030–26312900 zur Verfügung.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist ausschließlich bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema zulässig, soweit unsere rechtlichen Hinweise beachtet werden. Dann ist die Verwendung unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.