Neues für Verbraucher Das ändert sich in 2015

Zahlreiche Änderungen bringen 2015 Vorteile für Verbraucher, bei manchen machen sie aber ein Minus. Die Stiftung Warentest hat die wichtigsten Neuigkeiten aufgelistet.

  • Teurer werden etwa Briefe und Päckchen. Statt 60 Cent verlangt die Deutsche Post dann 62 Cent für Standardbriefe im Inland, ins Ausland verteuern sie sich um 5 Cent auf 80 Cent. Ein Päckchen kostet dann 4,40 Euro statt 4,10 Euro.
  • Der Garantiezins für Lebensversicherungen sinkt von 1,75 auf 1,25 Prozent. Dies ist der Zins, den Versicherer ihren Kunden bei Vertragsbeginn maximal zusichern dürfen.
  • Für die Pflegeversicherung zahlen Arbeitnehmer 0,3 Prozent mehr von ihrem beitragspflichtigen Einkommen. Dafür gibt es zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige und mehr Unterstützung für Angehörige, die sie betreuen.
  • Der Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung sinkt 2015 von 18,9 Prozent auf 18,7 Prozent.
  • Der Mindestlohn beträgt 8,50 Euro pro Stunde, es gibt jedoch zahlreiche Ausnahmen.
  • Ab 2015 müssen über 30 Jahre alte Heizungen ausgetauscht werden, Ausnahmen gelten in bestimmten Fällen für Ein- bis Zweifamilienhäuser.
  • Bei einem Arztbesuch wird nur noch die neue elektronische Gesundheitskarte mit Lichtbild anerkannt.

Alle Änderungen 2015 finden sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 17.12.2014 am Kiosk).

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.