Kondome schützen nahezu perfekt. Als einzig realistischer Schutz vor Aids und anderen Geschlechtskrankheiten sind Präservative aus Naturkautschuk belastbar und zuverlässig. Das zeigt eine Untersuchung der April Ausgabe der Zeitschrift test: Von 26 Kondomen plus 1 Gleichheit schnitten alle 24 Latexkondome „gut“ ab, die Kunststoffkondome für Latexallergiker konnten ebenfalls überzeugen.
Bei der Verhütung und dem Schutz vor Aids und Geschlechtskrankheiten sind Latexkondome erste und vor allem sichere Wahl. Alle 24 getesteten Fabrikate mit Gleitbeschichtung und Reservoir, zwei davon mit Wandstärke 0,1mm, zeigten in den Tests hohe Belastbarkeit und Strapazierfähigkeit. ReAm Best friends natural kosten 2,49 Euro in der 12er Packung und auch Müller, Rossmann und Schlecker bieten mit 2,99 Euro eine preisgünstige wirkungsvolle Verhütungsmethode.
Für Kondome aus Kunststoff gibt es noch keine Prüfnorm und darum auch kein test-Qualitätsurteil, sie sind aber eine gute, wenn auch teure Alternative für Latexallergiker. Im Prüfpunkt Verpackung schnitten hingegen drei Latexprodukte „befriedigend“ ab: Beate Uhse/love care feeling und Rilako Akiriko extra dünn fielen wegen unverschlossener Verkaufspackungen auf, bei Lümmeltüten hatte die Einzelpackung keine Aufreißhilfe.
Risiken bei der Verhütung ergeben sich also nicht aus mangelnder Kondomqualität, sondern eher durch Materialschäden als Folge falscher Handhabung und Nachlässigkeit. Die Stiftung Warentest gibt deshalb hilfreiche Tipps. Zum Beispiel, dass dicke Kondome nicht zwangsläufig reißfester sind als dünne und dass Scherzartikel nicht schützen. Benutzt werden sollten befeuchtete Standardkondome mit Reservoir.
Der ausführliche Test findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und im Internet unter www.test.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist ausschließlich bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema zulässig, soweit unsere rechtlichen Hinweise beachtet werden. Dann ist die Verwendung unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.