
Gründlich fädeln. Es braucht nur wenige Minuten Zeit, um Zahnseide durch die Zahnzwischenräume zu ziehen. © Westend61 / Jacob Lund
Wer regelmäßig Zahnseide nutzt, verringert laut einer US-Studie sein Schlaganfallrisiko. Das könnte daran liegen, dass der Körper weniger Entzündungen ausgesetzt ist.
Kleine Maßnahme im Alltag, großer Gesundheitseffekt: Mindestens einmal pro Woche die Zahnzwischenräume mit Zahnseide zu reinigen, kann vor Schlaganfällen schützen. Das legt eine Veröffentlichung der US-Fachorganisation für Herzgesundheit, der American Heart Association, nahe.
Effekte über 25 Jahre beobachtet
Die Autoren stützen sich auf die Langzeit-Studie Aric (Atherosclerosis Risk in Communities Study), die seit mehr als drei Jahrzehnten Risiken für Herzinfarkte und Herzkrankheiten von Menschen aus den USA erforscht. Im Fokus standen 6 278 Patienten mit Zahnproblemen, die über 25 Jahre beobachtet wurden. Rund 65 Prozent von ihnen hatten zum Studienauftakt angegeben, mindestens einmal pro Woche Zahnseide zu nutzen. Im Laufe der Zeit erlitten 434 Patienten einen Schlaganfall.
Bis zu 44 Prozent weniger Schlaganfälle
Es zeigte sich, dass Zahnseide-Nutzende von bestimmten Schlaganfallarten seltener betroffen waren als die anderen Teilnehmenden: Die Rate für Schlaganfälle, bei denen das Gehirn aufgrund einer blockierten Arterie nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt wird (ischämische Schlaganfälle), lag um 22 Prozent niedriger. Für Schlaganfälle, bei denen Verstopfungen vom Herzen zum Hirn wandern (kardioembolische Schlaganfälle), war die Rate um 44 Prozent reduziert.
Auch die Rate an Herzrhythmusstörungen lag etwas niedriger. Die Effekte waren unabhängig davon, wie regelmäßig die Teilnehmenden ihre Zähne putzten, zum Zahnarzt gingen oder andere Mundhygienemaßnahmen betrieben.
Test-Expertise: Zahnbürste, Zahnpaste, Mundspüllösungen
Wir testen regelmäßig Produkte, mit denen Sie Ihre Zähne gesund halten können.
- Mundspüllösungen. Sie können eine Alternative zur Zahnseide sein. In unserem Test von 20 Mundspüllösungen – drei davon für Kinder – beugte jede zweite Plaque und Zahnfleischentzündungen effektiv vor.
- Elektrische Zahnbürsten. Einige gute Modelle kosten weniger als 50 Euro. Unsere Datenbank führt Testergebnisse für mehr als 50 elektrische Zahnbürsten auf.
- Zahnpasta. In unserer Datenbank finden Sie Testergebnisse für mehr als 80 Zahnpasten, darunter Universal-Zahnpasta, Sensitiv- und Whitening-Zahnpasta, sowie zusätzlich Kinder-Zahnpasta.
Weniger Zahnfleischentzündungen, weniger Schäden an Blutgefäßen
Für das Ergebnis haben die Autoren zwei Erklärungen: Erstens entfernt Zahnseide zwischen den Zahnzwischenräumen Essensreste und Zahnbeläge, die herkömmliche Zahnbürsten nicht wegschaffen. Dadurch kommt es seltener zu Zahnfleisch- und Mundentzündungen. Die wiederum könnten weitere Entzündungen im ganzen Körper auslösen, Blutgefäße schädigen und Plaque in den Arterien begünstigen.
Zweitens könnten Zahnseide-Nutzende zu denjenigen gehören, die von vornherein Wert auf Gesundheitspflege legen und auf ärztliche und zahnärztliche Ratschläge hören.
Eine Zahnseide-Anwendung kostet wenige Cent
In einem Test von Produkten zur Interdentalpflege haben wir Zahnseide, Interdentalbürsten und einen Interdental-Pick getestet. Die Zahnseiden schnitten am besten ab – alle waren gut. Sie kosten nur ein paar Cent pro Anwendung. Sie braucht anfangs etwas Übung, dann entwickelt man Routine. Sorgfalt und ein paar Minuten Zeit sind immer erforderlich. Hier ein paar Tipps:
- Einmal täglich vor dem Zähneputzen. Das empfehlen viele Zahnmediziner in Deutschland, die Autoren der Studie raten mindestens zweimal pro Woche zur Seide zu greifen.
- Ein langes Stück Seide abreißen. Reißen Sie etwa 50 Zentimeter Zahnseide ab.
- Um Zeigefinger jeder Hand wickeln. Wickeln sie beide Enden um den Zeigefinger von jeder Hand.
- Faden spannen. Zwischen den Fingern sollten rund 5 Zentimeter Seide gespannt sein.
- Faden anlegen. Den Faden um den Zahn legen, V-förmig in eine Richtung ziehen und mehrmals auf und ab bewegen.
- Von Zahn zu Zahn gehen. Das Gleiche von Zahn zu Zahn wiederholen und dabei immer wieder ein neues Stück Faden nehmen.
-
- Strahlend weiße Zähne sind ein Schönheitsideal. Wie lässt es sich erreichen? Mit Spezial-Pasten, Bleaching-Lampen oder Backpulver? Wir haben Wissen zum Thema gesammelt.
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Ist Zahnseide wirklich ein Muss? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
-
- Welche Zahncremes sind die besten für die Kleinsten? Mit unserem Kinderzahnpasta-Test finden Eltern Cremes, die Milchzähne zuverlässig pflegen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Korrelation bedeutet nicht Kausalität. So kann es selbstverständlich stimmen, dass desto regelmäßiger jemand Zahnseide benutzt desto gesünder eher auf gewissen Gebieten ist oder bleibt. Das wiederum bedeutet aber keinesfalls, dass daran die Benutzung der Zahnseide schuld ist. Es können ganz andere Gründe sein. So achtet vielleicht jemand, der regelmäßig Zahnseide benutzt, sowieso schon sehr viel mehr auf seine Gesundheit. Dann würden die Ergebnisse eben nicht auf die Zahnseide zurückzuführen sein sondern auf seinen allgemein gesünderen Lebensstil. Das war jetzt natürlich nur ein kleines Beispiel. Aber das zeigt, welches Problem es mit all diesen Studien immer gibt. Man kann eine Korrelation ermitteln, also wenn jemand A tut dann ist B wahrscheinlicher. Aber man kann keine Kausalität ermitteln. B muss also nicht wahrscheinlicher sein, weil es durch A verursacht wird. Vielleicht tut er ja noch C…
Die im Artikel beschriebene Anwendung finde ich ziemlich unpraktisch und man verbraucht auch relativ viel Zahnseide, weswegen ich das bislang selten angewendet habe. Inzwischen habe ich festgestellt, dass es auch Zahnseidehalter oder -sticks gibt, die die Sache wesentlich vereinfachen und auch den Zahnseideverbrauch verringern. Kann ich nur empfehlen!
😊
ich weiß nicht, ob eines Tages hier so eine Art Forum entstehen soll, aber wenn ja:
ich habe ad 1) nicht verstanden und wäre für eine Erläuterung diesbzgl dankbar
1.) Schade, dass die Autoren anscheinend nicht nicht dir "Gesundheitspflege" Affinität mit entsprechenden Indikator-/Stellvertreter-Parametern kontrolliert haben. So kann es sein, dass die Zahnseide in Wirklichkeit seht wenig Einfluss hat und das nur durch den Hintergrundeffekt suggeriert wird.
2.) Beim Zahn hoch und runter gehen, hilft es dir Zahnseide nach links und rechts zu ziehen, sozusagen am Zahn reibend hoch und runter zu gehen, damit die Zahnseide effektiv ist und nicht einfach hoch und runter "springt".
(Bei besseren Erkenntnissen gerne korrigieren.)