- Stolze 11 Euro kostet eine 50-Milliliter-Tube Zahncreme von Droste-Laux Naturkosmetik. Dafür sollen Kunden laut Verpackung nicht nur Goldwasser, Weihrauch und Myrrhe...
- Mit Elixir Cool Detox bietet Colgate eine Hingucker-Zahncreme, die rund 5 Euro kostet. Die Stiftung Warentest hat die schwarze Paste samt aufwendiger Verpackung geprüft.
- In den Zahnpasta-Tests der Stiftung Warentest: Universal- und Sensitiv-Zahnpasten sowie Zahnpasta mit Weiß-Auslobung. Welche bieten Kariesschutz und natürliches Weiß?
@JonathanFink: In unserer Tabelle finden Sie zu allen untersuchten Mundspülungen die Angabe ob Alkohol enthalten ist und wenn ja, dann auch wie viel enthalten ist. Und zwar unter: „Ausgewählte Merkmale“ in der Zeile „Alkohol/Gehalt (%)“. Wir werteten alkoholhaltige Mundspülungen ab, weil uns die Warnhinweise auf der Verpackung für Schwangere, Kinder und Alkoholabhängige nicht ausreichen.
Laut diesem Nature paper: https://www.nature.com/articles/sj.bdj.2009.1014 gibt es wissenschaftliche Indizien dafür, dass Alkohol in Mundspüllungen keinen Vorteil haben und es gibt indizien dafür, dass der Alkohol die Mundflora stört sowie Krebserregend ist. Warum wurden diese Bedenken adressiert oder gar Alkohol als Risikoinhaltsstoff aufgeführt, welcher das TEstergebniss verringert. Alkohol nützt nach meinen Informationen nicht zur Verringerung von plague, gengivits etc. Zumindest wäre die Benennung mit /ohne Alkohol in der Auflistung hier sinnvoll gewesen. Eine Aufschlüsselung von Inhaltsstoffen, wie z.B. von Codecheck auf deren bedenklichkeit würde ich befürworten
Für Vegetarier/Veganer ungeeignet: Elkos Denta Max
Die elkos DentaMax Zahnfleischpflege Mundspülung (Herstellers Maxim Markenprodukte) enthält Bestandteile tierischen Ursprungs und ist somit nicht vegetarisch und nicht vegan. Diese schriftliche Auskunft erhielt ich von Edeka.
@manfred.manni: Zinn(II)-fluorid in Mundspüllösungen und Zahnpasten ist eine anorganisch-chemische Verbindung. Es handelt sich um ein Salz aus Zinn und Fluor, dessen Verwendung in Mundpflegeprodukten nach EU-Kosmetikverordnung als sicher gilt. Zinnfluorid wirkt antibakteriell und remineralisierend. Es wird zur Kariesprophylaxe eingesetzt, soll Zahnfleischbluten vorbeugen und durch die Remineralisierung für die Härtung des Zahnschmelzes sorgen. Alkohol in Mundspülungen aus der Drogerie oder dem Supermarkt bekämpft Bakterien und wird als Lösemittel für ätherische Öle benötigt. Die natürliche Mundflora nimmt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keinen Schaden. (tk/bp)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@JonathanFink: In unserer Tabelle finden Sie zu allen untersuchten Mundspülungen die Angabe ob Alkohol enthalten ist und wenn ja, dann auch wie viel enthalten ist. Und zwar unter: „Ausgewählte Merkmale“ in der Zeile „Alkohol/Gehalt (%)“.
Wir werteten alkoholhaltige Mundspülungen ab, weil uns die Warnhinweise auf der Verpackung für Schwangere, Kinder und Alkoholabhängige nicht ausreichen.
Laut diesem Nature paper: https://www.nature.com/articles/sj.bdj.2009.1014
gibt es wissenschaftliche Indizien dafür, dass Alkohol in Mundspüllungen keinen Vorteil haben und es gibt indizien dafür, dass der Alkohol die Mundflora stört sowie Krebserregend ist. Warum wurden diese Bedenken adressiert oder gar Alkohol als Risikoinhaltsstoff aufgeführt, welcher das TEstergebniss verringert. Alkohol nützt nach meinen Informationen nicht zur Verringerung von plague, gengivits etc.
Zumindest wäre die Benennung mit /ohne Alkohol in der Auflistung hier sinnvoll gewesen.
Eine Aufschlüsselung von Inhaltsstoffen, wie z.B. von Codecheck auf deren bedenklichkeit würde ich befürworten
Die elkos DentaMax Zahnfleischpflege Mundspülung (Herstellers Maxim Markenprodukte) enthält Bestandteile tierischen Ursprungs und ist somit nicht vegetarisch und nicht vegan.
Diese schriftliche Auskunft erhielt ich von Edeka.
@manfred.manni: Zinn(II)-fluorid in Mundspüllösungen und Zahnpasten ist eine anorganisch-chemische Verbindung. Es handelt sich um ein Salz aus Zinn und Fluor, dessen Verwendung in Mundpflegeprodukten nach EU-Kosmetikverordnung als sicher gilt. Zinnfluorid wirkt antibakteriell und remineralisierend. Es wird zur Kariesprophylaxe eingesetzt, soll Zahnfleischbluten vorbeugen und durch die Remineralisierung für die Härtung des Zahnschmelzes sorgen.
Alkohol in Mundspülungen aus der Drogerie oder dem Supermarkt bekämpft Bakterien und wird als Lösemittel für ätherische Öle benötigt. Die natürliche Mundflora nimmt bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keinen Schaden. (tk/bp)
einige enthalten ZINN nicht Zink, z.B. meridol...es wurde nicht geprüft, ob die guten Speichelbakterien durch Alkohol mitzerstört werden