
Wimpern und Augenbrauen sollte der Friseur färben.
Wer seine Wimpern und Augenbrauen lieber färbt als schminkt, sollte vorsichtig sein: Wimpern- und Augenbrauenfarben aus dem Drogeriemarkt enthalten häufig den Inhaltsstoff 1,2,4-Trihydroxybenzene– das steht auf der Verpackung. In Verbindung mit Silbernitrat bewirkt er die dunkle Färbung. Die Experten im Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS) bewerten 1,2,4-Trihydroxybenzene nicht als sicher. Unter anderem kann der Stoff Allergien auslösen. Um die Bedenken auszuräumen, wären Tierversuche nötig. Diese sind für Kosmetika inzwischen aber verboten. Deshalb ist zu erwarten, dass Wimpern- und Augenbrauenfarben zur Selbstanwendung, die 1,2,4-Trihydroxybenzene enthalten, mittelfristig vom Markt verschwinden.
Tipp: Verzichten Sie aufs Selberfärben. Friseure verwenden in der Regel Farben ohne 1,2,4-Trihydroxybenzene.
-
- Erfreulich: Im Mascara-Test der Stiftung Warentest schneiden 7 von 14 Wimperntuschen gut ab. Nicht erfreulich: In vier Volumen-Mascaras wiesen wir verbotene Stoffe nach.
-
- Ab Januar dürfen nur noch Ärzte Tattoos und Permanent-Make-ups per Laser entfernen. Dann gilt eine neue Verordnung zum Strahlenschutzgesetz. Tattoo- oder...
-
- Ob klein gedruckt oder plakativ – Aussagen auf Kosmetikpackungen können die Kaufentscheidung beeinflussen. Doch manche Claims sind fragwürdig: Unser Check deckt sie auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.