
Blickkontakt. Mit Volumen-Mascara vom Ansatz bis in die Spitzen geschminkt – so wirken Wimpern länger und dichter. © action press
Erfreulich: Im Mascara-Test der Stiftung Warentest schneiden 7 von 14 Wimperntuschen gut ab. Nicht erfreulich: In vier Volumen-Mascaras wiesen wir verbotene Stoffe nach.
freischalten
Testergebnisse für 14 Mascara 08/2021Liste der 14 getesteten Produkte
Für volle Wimpern: Nachhelfen mit Bürstchen und Tusche
Für den perfekten Augenaufschlag greifen viele Frauen – und auch immer mehr Männer – zu Mascara: Mithilfe von Bürstchen und Tusche wollen sie die Wimpern betonen, sie voller und länger wirken lassen. Um zu prüfen, wie gut das funktioniert, hat die Stiftung Warentest 14 schwarze Volumen-Mascaras genau unter die Lupe genommen – 11 nicht-wasserfeste und 3 wasserfeste.
Das bietet der Mascara-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 14 schwarze Volumen-Mascaras: Die Stiftung Warentest hat 11 nicht-wasserfeste und 3 wasserfeste Tuschen untersucht – von konventionellen Marken wie Maybelline, L‘Oréal Paris und Manhatten. Aber auch Produkte von Lavera Naturkosmetik, Sante Naturkosmetik sowie eine Luxus-Mascara von Chanel mussten sich im Test beweisen.
- Kaufberatung. Großer Geldbeutel oder kleines Budget – unter den besten Mascaras im Test ist für jeden etwas dabei. Eine gute Wimperntusche gibt es schon ab 2,33 Euro pro 10 Milliliter. Deutlich teurere Produkte können ebenso mithalten – 10 Gramm der teuersten guten Tusche im Test kosten fast 60 Euro.
- Tipps und Hintergrund. Im Mascara-Test zeigt sich: Nicht alle Produkte sind davor geschützt, dass Kundinnen und Kunden sie im Geschäft öffnen und ausprobieren. Eine Originalitätssicherung haben nur wenige. In zwei Tuschen wiesen wir Arsen nach, in zwei anderen Naphthalin – beides Stoffe, die in Kosmetikprodukten verboten sind.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus 8/2021.
freischalten
Testergebnisse für 14 Mascara 08/2021Sieben Mascaras im Test sorgen für den schönen Blick
Auf der Spur der besten Wimperntusche – je 20 Frauen tuschten sich mit jeder Mascara eine Woche lang die Wimpern und beurteilten gemeinsam mit unseren Fachleuten die Ergebnisse. Im Labor suchten wir zudem nach Keimen und kritischen Stoffen. Die wasserfesten Tuschen mussten überdies einem Sprühnebel- und Wischtest standhalten. Wir wollten wissen: Welche Volumen-Mascara ist die beste?
Das Ergebnis unserer aufwendigen Prüfungen: Die sieben guten Mascaras schenken Volumen und Länge, vier von ihnen sorgen gleichzeitig für Schwung und ein natürliches Aussehen der Wimpern. Ein absolutes Spitzenprodukt und damit einen klaren Testsieger gibt es nicht. Von den wasserfesten Tuschen erreichte keine ein gutes Qualitätsurteil.
Vier Tuschen mit verbotenen Stoffen
In vier Mascaras fanden wir verbotene Stoffe: Zwei Tuschen, darunter auch ein zertifiziertes Naturkosmetikprodukt, enthalten das krebserregende Schwermetall Arsen. In zwei anderen Mascaras wiesen wir den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff Naphthalin nach, der vermutlich krebserzeugend ist. Beide Substanzen gelangen möglicherweise über verunreinigte Rohstoffe, etwa schwarze Farbpigmente, in die Produkte.
Ein Gesundheitsrisiko besteht für Anwenderinnen und Anwender aber nicht: Mascara wird nur in geringen Mengen auf die Wimpern getuscht – Haut und Augen kommen mit den kritischen Substanzen kaum direkt in Kontakt. Wir bewerten alle vier Mascaras daher noch mit Ausreichend.
Meist fehlt die Originalitätssicherung
Weil Keime Entzündungen verursachen können, haben wir die mikrobiologische Qualität der Mascaras geprüft. Sie war durchweg in Ordnung. Das ist nicht selbstverständlich. Oft fehlt eine Originalitätssicherung – etwa eine dünne Kunststofffolie oder ein Karton, die verhindern, dass Kundinnen und Kunden die Mascaras im Laden ausprobieren. Nur vier Mascaras im Test sind davor geschützt. Bei einem Produkt ist der Karton aber überdimensioniert – dafür gibt es Punktabzug.
Vorsicht bei künstlichen Wimpern und Wachstumsseren!
Noch mehr Volumen und Länge sollen Wimpern zum Ankleben und sogenannte Wachstumsseren bringen. Fachleute sehen Gefahren.
Fremdkörper. Mit Spezialkleber werden künstliche Wimpern am Wimpernrand des Auges befestigt. Augenärzte warnen: Die Kleber können allergische Reaktionen hervorrufen, die künstlichen Härchen das Auge reizen oder sogar verletzen.
Wachstumsschub. Wimpernseren sollen das Wachstum fördern. Einige enthalten medizinische Wirkstoffe – sogenannte Prostaglandin-Analoga. Mögliche Nebenwirkungen: Die Augen entzünden sich, die Iris kann sich verfärben. Ärzte und Kosmetikexperten raten ab von der Verwendung.
freischalten
Testergebnisse für 14 Mascara 08/2021-
- Sie versprechen lange dichte Wimpern in wenigen Wochen: Seren, die, einmal täglich am Lidrand aufgetragen, die Haare sprießen lassen sollen. Oft werden die „Booster“...
-
- Ob klein gedruckt oder plakativ: Hinweise auf der Packung verleiten oft zum Kauf bestimmter Kosmetika. Manche Claims sind fragwürdig, wie unser Check zeigt.
-
- Bei Hygiene- und Kosmetikartikeln lässt sich viel Geld sparen – ohne auf Qualität zu verzichten. Mit guten Produkten aus den Tests der Stiftung Warentest gelingt das.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@IrisGruber: Leider steht für jeden Test nur eine begrenzte Anzahl an Testplätzen zur Verfügung. So müssen wir uns bei der Auswahl der Produkte an der Marktbedeutung der einzelnen Anbieter orientieren. Da die wasserfesten Wimperntuschen eine geringere Verkaufshäufigkeit aufweisen als nicht wasserfeste, konnten nur 3 waterproofed Tuschen von insgesamt 14 Mascaras im Test berücksichtigt werden. (bp)
Ich finde es peinlich und bereits Verbrauchertäuschung, wenn man nur 3 (!) wasserfeste Wimperntuschen testet. Was soll das? So eine Mini-Stichprobe kann man doch nicht mehr einen Test nennen! Da fühle ich mich getäuscht und auf den Arm genommen!
Wenn das Geld nicht reicht, dann eben nur noch wenige Tests pro Heft oder neue Einnahmequellen erschließen. So sollte es jedenfalls nicht mehr weitergehen mit test. Ihr Vorgehen empfinde ich als unseriös und bringt auch niemandem wirklich etwas so ein "Schein-Test".
Pollux4: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Da unsere Untersuchungen sehr kostspielig sind, ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Wir stehen deshalb ständig vor der Aufgabe, den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abzubilden. Bei der Produktauswahl sind die Verkaufshäufigkeit und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. (cr)
Guten Tag,
bitte das nächste Mal die Produkte des Herstellers "STAGECOLOR" mit testen.
Zu finden unter www.stagecolor.com
Danke.