Pioneer VSX-832

Zur Startseite

Testkommentar

Der Abge­speckte. Ähnelt dem Onkyo 575E, hat aber nur fünf statt sieben Ver­stärker und weniger Anschlüsse. Er ist dafür rund 40 Euro bil­liger. Wie der Onkyo schwächelt auch Pioneer bei der Aus­gangs­leis­tung. Statt 130 Watt laut Anleitung erreicht er im 5-Kanal-Surround-Betrieb auf Dauer nur 22 Watt. Sehr bass­lastig bei Surround. Tipp: auto­matische Ein­messung manuell kor­rigieren. Farben: Schwarz oder Silber.

Testergebnisse für Pioneer VSX-832

Pioneer: VSX-832 Ge­wich­tung Testurteil
 Qualitäts­urteil
100 % gut (2,2)
Ver­stärker
25 % gut (2,5)
Hörtest Stereo mit 2.0 Laut­sprechern
Sehr gut
Hörtest Surround mit 5.1 Laut­sprechern
Gut
Rauschen
Sehr gut
Ein­mess­automatik
Ausreichend
Aus­gangs­leis­tung Stereo pro Kanal (gemessen)
Ausreichend
Aus­gangs­leis­tung Surround 5.1 pro Kanal (gemessen)
Befriedigend
Radio UKW
5 % befriedigend (2,8)
Radio DAB+
5 % Entfällt
Radio Internet
5 % gut (1,7)
Musik-Streaming
10 % sehr gut (1,5)
Video
5 % sehr gut (1,5)
Hand­habung
25 % gut (2,3)
Gebrauchs­anleitung
Befriedigend
Inbe­triebnehmen
Gut
Netz­werk und Apps einrichten
Sehr gut
Bedienen per App
Gut
Bedienen am Gerät
Befriedigend
Bedienen per Fernbedienung
Gut
Anzeigen am Gerät
Gut
Anzeigen am Fernseher
Sehr gut
Umwelt­eigenschaften
10 % gut (2,2)
Strom­ver­brauch
Gut
Ver­arbeitung
Sehr gut
Erwärmung
Ausreichend
Vielseitig­keit
10 % gut (2,4)

Produktmerkmale für Pioneer VSX-832

Preise & Verfügbarkeit
Verfügbarkeit Nicht mehr im Handel
Letzter er­mit­tel­ter Laden­preis 495,00  Euro (Stand: 31.05.2017)
Letzter mitt­lerer Onlinepreis 2080,00  Euro (Stand: 11.06.2021)
Unter­suchungs­programm
Unter­suchungs­programm Receiver mit Netz­werk­funk­tion 08/2017
Produktgruppe AV-Receiver
Aus­stattung und tech­nische Merkmale
Anzahl End­stufen-Ver­stärker­ausgänge 5
Anzahl Sub­woofer Line Aus­gänge 1
App für Ein­stellungs-Zugriff via WLAN? Ja‑Häkchen
Anzeige­dis­play (Anzahl der Stellen) 14
Ein­gänge
Audio Analog­eingänge 2
Phono­ein­gang Nein‑X
Video­ein­gang analog Composite 2
Video­ein­gänge analog Component 0
HDMI Ein­gänge 4
Optischer Digitalton 1
Elek­trischer Digitalton 1
Aus­gänge
HDMI-Aus­gänge 1
Audio Line analog 0
Video Composite Aus­gänge analog 0
Video Component Aus­gänge analog 0
Netz­werk
WLan Ja‑Häkchen
LAN Ja‑Häkchen
Bluetooth Ja‑Häkchen
dlna Ja‑Häkchen
Apple Air­Play Ja‑Häkchen
WiFi-Direct Nein‑X
Internet­radio Ja‑Häkchen
Streaming Ja‑Häkchen
USB-Anschlüsse 2
Multi­room (mit passenden WLan-Boxen) Nein‑X
App zum Bedienen Pioneer Remote App
Klan­gregler
Bass und Höhen Ja‑Häkchen
Equalizer Ja‑Häkchen
Anzahl der Sound­pro­gramme 1
Raum­klang
Auto­matische Laut­sprecher-Ein­messung mit Mikrophon Ja‑Häkchen
Laut­sprecher­größe ein­stell­bar Ja‑Häkchen
Ent­fernung oder Delay für jeden Laut­sprecher ein­stell­bar Ja‑Häkchen
Pegel für jeden Laut­sprecher ein­stell­bar Ja‑Häkchen
Größe und Gewicht
Breite 43,4  cm
Höhe 17,2  cm
Tiefe 32,1  cm
Gewicht 8,6  kg
Mess­werte
Netz­werk-Standby Fußnote: 1 2,3  Watt
Normal-Standby (Werks­ein­stellung) 0,1  Watt
Betrieb Stereo leise 32,2  Watt
Betrieb Stereo laut Fußnote: 2 53,0  Watt
Strom­kosten pro Jahr Fußnote: 3 28  Euro
Audio-Aus­gangs­leis­tung Stereo pro Kanal 37  Watt
Audio-Aus­gangs­leis­tung 5.1 pro Kanal 22  Watt

Legende

Sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
Gut
gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
Ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
Mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
Ja‑Häkchen
ja
Nein‑X
nein

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.

Fußnote: 1
Im Netz­werk-Standby reagiert der Receiver auf Smartphones und andere Quellen, die sich zum Streamen melden. Ohne Netz­werk-Standby sinkt der Standby-Ver­brauch bei allen Geräten im Test unter 0,4 Watt.
Fußnote: 2
Betrieb leise: Musik ohne Aus­steuerung (stereo). Betrieb laut: Musik bei hoher Laut­stärke (84 dB in 1 m Ent­fernung von den Laut­sprecherboxen).
Fußnote: 3
Ungefähre Strom­kosten für das Nut­zungs­profil, siehe Umwelt­eigenschaften, rechts oben.

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.