
Curaprox Baby Grow with Love. Im Schild des Babynuckels steckt Bisphenol A. © www.curaden.de
Die Firma Curaden ruft Schnuller der Serie „Curaprox Baby Grow with Love“ zurück. Die Babynuckel sind mit Bisphenol A belastet. Eltern sollten sie entsorgen.
Nachdem tschechische Verbraucherschützer Bisphenol A in Schnullern gefunden haben, ruft der Anbieter Curaden die entsprechenden Schnuller zurück. Eigene Nachtests hätten das Ergebnis bestätigt, teilte Curaden mit. Die Schnuller sollten nicht mehr benutzt werden.
Welche Schnuller sind betroffen?

© www.curaden.de
Das Unternehmen ruft die Curaprox-Schnuller „Grow with Love“ mit den Lot-Nummern 006, 007, 008, 009, 010 und 011 zurück. Die Nummer ist auf der Vorderseite des Schnullers zu finden. Sie ist rechts eingeprägt.
Wie bekommen Kunden ihr Geld zurück?
Eltern bekommen den Kaufbetrag erstattet, wenn sie die Schnuller in dem Geschäft abgeben, wo sie sie gekauft haben. Das Geld erhalten sie auch ohne Kassenbon. Wurde der Schnuller im Onlineshop von Curaprox gekauft, erstattet der Kundendienst den Kaufpreis automatisch. Käufer können sich auch per Mail (kontakt@curaden.de) oder Telefon (+49 724 991 306 10) an den Anbieter wenden
Wo wurde der Schadstoff gefunden?
Laut Anbieter steckt das Bisphenol A im Schild des Schnullers, nicht im Sauger aus Silikon. Curaden empfiehlt dennoch, den Sauger nicht mehr zu verwenden.
Wie werden die Schnuller richtig entsorgt?
Eltern können die Sauger im Geschäft abgeben oder über den Hausmüll entsorgen.
-
- Tschechische Verbraucherschützer haben 19 Babynuckel auf die Chemikalie Bisphenol A geprüft − und wurden viermal fündig. Ein Produkt ist zudem mechanisch unsicher.
-
- Die EU-Kommission verbietet Bisphenol A. Ab Mitte 2026 sind damit hergestellte Lebensmittelpackungen mit wenigen Ausnahmen untersagt. Das soll Gesundheitsrisiken mindern.
-
- Warmwasser in Wohngebäuden kann laut Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart mit kritischen Chemikalien* belastet sein. Was Mieter und Hausbesitzer tun können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.