Rost in der Geschirr­spül­maschine Tipps gegen braune Flecken

Rost in der Geschirr­spül­maschine - Tipps gegen braune Flecken

Rost­löffel. Im Geschirr­spüler kann Rost sich verteilen und auf Besteck oder Töpfen fest­setzen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Wie Rost in den Geschirr­spüler, auf Töpfe und Besteck gelangt, wie er sich entfernen lässt − und was Alufolie gegen Rost im Geschirr­spüler taugt.

Flugrost kann sich über das Spül­wasser im Geschirr­spüler verteilen und in Besteck oder Töpfe ­regelrecht hinein­fressen − doch oft lässt er sich vermeiden oder entfernen.

Woher kommt der Rost?

Rost entsteht, wenn Eisen, Wasser und Sauer­stoff zusammentreffen. In der Spül­maschine herr­schen eigentlich perfekte Bedingungen dafür. Dass eine intakte Maschine rostet, kommt aber selten vor. Eher gelangt Rost über Besteck oder Töpfe hinein. Auch der Geschirr­korb kann die Quelle sein − wenn ein Loch in seiner Kunststoff-Beschichtung das Metall darunter freilegt.

Wie wird man Rost wieder los?

Von Geschirr lassen sich Rost­flecken meist mit einem Lappen oder einem Spül­schwamm entfernen. Bei Besteck, Töpfen und (unbe­schichteten!) Pfannen kann ein Edelstahl­reiniger unterstützen.

Was tun, wenn immer wieder Rost auftaucht?

Kommt es im Geschirr­spüler öfter zu Flugrost, sollten Sie nach der Ursache suchen. Sind Besteck, Töpfe oder Metall­geschirr die Quelle, bekommen sie Spül­maschinen­verbot. Einen kaputten Geschirr­korb sollten Sie austauschen. Rostet die Maschine selbst, kann das ein Reklamations­fall sein.

Tipp: Gute, nicht rostende Spül­maschinen finden Sie in unserem Geschirrspüler-Test.

Was darf in die Spül­maschine − und was nicht?

Carbon­stahl-Messer sollten draußen bleiben − sie rosten schnell. Spül­maschinen­fest ist Besteck mit „Edelstahl 18/10“-Gravur. Es besteht aus Eisen mit 18 Prozent Chrom und 10 Prozent Nickel.

Hilft Alufolie gegen Flugrost?

Manche Onlineforen behaupten, ein Stück zerknüllte Alufolie könne Rost im Geschirr­spüler verhindern. Die Theorie dahinter: Eisen rostet, weil es dazu neigt, Elektronen abzu­geben, während Sauer­stoff gern welche aufnimmt. Aluminium gibt seine Elektronen noch schneller her und kann so dem Eisen zuvor­kommen.

Ob die Methode funk­tioniert, ist aber schwer einzuschätzen und hängt von vielen Faktoren ab: Das verwendete Reinigungs­mittel, die Wasser­temperatur, die abge­waschenen Essens­reste und vieles mehr können die Wirkung beein­flussen. Außerdem löst die Spül-Lauge Aluminium allmählich auf − Spuren davon könnten sich auf dem Geschirr absetzen.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.