
Rostlöffel. Im Geschirrspüler kann Rost sich verteilen und auf Besteck oder Töpfen festsetzen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Wie Rost in den Geschirrspüler, auf Töpfe und Besteck gelangt, wie er sich entfernen lässt − und was Alufolie gegen Rost im Geschirrspüler taugt.
Flugrost kann sich über das Spülwasser im Geschirrspüler verteilen und in Besteck oder Töpfe regelrecht hineinfressen − doch oft lässt er sich vermeiden oder entfernen.
Woher kommt der Rost?
Rost entsteht, wenn Eisen, Wasser und Sauerstoff zusammentreffen. In der Spülmaschine herrschen eigentlich perfekte Bedingungen dafür. Dass eine intakte Maschine rostet, kommt aber selten vor. Eher gelangt Rost über Besteck oder Töpfe hinein. Auch der Geschirrkorb kann die Quelle sein − wenn ein Loch in seiner Kunststoff-Beschichtung das Metall darunter freilegt.
Wie wird man Rost wieder los?
Von Geschirr lassen sich Rostflecken meist mit einem Lappen oder einem Spülschwamm entfernen. Bei Besteck, Töpfen und (unbeschichteten!) Pfannen kann ein Edelstahlreiniger unterstützen.
Was tun, wenn immer wieder Rost auftaucht?
Kommt es im Geschirrspüler öfter zu Flugrost, sollten Sie nach der Ursache suchen. Sind Besteck, Töpfe oder Metallgeschirr die Quelle, bekommen sie Spülmaschinenverbot. Einen kaputten Geschirrkorb sollten Sie austauschen. Rostet die Maschine selbst, kann das ein Reklamationsfall sein.
Tipp: Gute, nicht rostende Spülmaschinen finden Sie in unserem Geschirrspüler-Test.
Was darf in die Spülmaschine − und was nicht?
Carbonstahl-Messer sollten draußen bleiben − sie rosten schnell. Spülmaschinenfest ist Besteck mit „Edelstahl 18/10“-Gravur. Es besteht aus Eisen mit 18 Prozent Chrom und 10 Prozent Nickel.
Hilft Alufolie gegen Flugrost?
Manche Onlineforen behaupten, ein Stück zerknüllte Alufolie könne Rost im Geschirrspüler verhindern. Die Theorie dahinter: Eisen rostet, weil es dazu neigt, Elektronen abzugeben, während Sauerstoff gern welche aufnimmt. Aluminium gibt seine Elektronen noch schneller her und kann so dem Eisen zuvorkommen.
Ob die Methode funktioniert, ist aber schwer einzuschätzen und hängt von vielen Faktoren ab: Das verwendete Reinigungsmittel, die Wassertemperatur, die abgewaschenen Essensreste und vieles mehr können die Wirkung beeinflussen. Außerdem löst die Spül-Lauge Aluminium allmählich auf − Spuren davon könnten sich auf dem Geschirr absetzen.
-
- Gute Spülmaschinen sind oft teuer und dafür sparsam im Verbrauch. In unserem Test aller wichtigen Marken gibt es aber auch günstige Alternativen.
-
- Ein altes Haushaltsgerät durch effizienteres ersetzen? Eine Studie zeigt, wann sich der Neukauf für Klima und Geldbeutel lohnt – und wann eine Reparatur sinnvoller ist.
-
- Seit Juli 2025 gilt ein strengeres Energielabel für Wäschetrockner, ähnlich wie seit 2021 für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Ein Überblick.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.