Panasonic Lumix G X Vario 12-35 mm F2.8 Asph. Power O.I.S.

Zur Startseite

Testergebnisse für Panasonic Lumix G X Vario 12-35 mm F2.8 Asph. Power O.I.S.

Panasonic: Lumix G X Vario 12-35 mm F2.8 Asph. Power O.I.S. Ge­wich­tung Testurteil
 Qualitäts­urteil
100 % sehr gut (1,4)
Bild­qualität
80 % sehr gut (1,4)
Auf­lösung
Sehr gut
Ver­zeichnung
Sehr gut
Hel­lig­keits­ver­tei­lung
Sehr gut
Falsch­licht
Gut
Gegen­licht­reflexe
Sehr gut
Bild­stabilisierung
Sehr gut
Hand­habung
20 % sehr gut (1,4)
Geschwindig­keit
Gut
Täglicher Gebrauch
Sehr gut
Fokussierung
Sehr gut

Produktmerkmale für Panasonic Lumix G X Vario 12-35 mm F2.8 Asph. Power O.I.S.

Preise & Verfügbarkeit
Verfügbarkeit Nicht mehr im Handel
Letzter mitt­lerer Onlinepreis 1007,00  Euro (Stand: 25.02.2025)
Unter­suchungs­programm
Unter­suchungs­programm Fußnote: 1 Stan­dard­zooms
Produktgruppe mit mitt­lerem Brenn­wei­ten­bereich
Basis­information
Bajonett­anschluss MFT
Zoom­faktor (laut Anbieter) 3,0
Kamera­system Spiegellos
Geprüft mit Panasonic Lumix DMC-GX8
Licht­stärke
Licht­stärke Licht­stark
Licht­stärke bei Anfangs­brenn­weite 2,8
Licht­stärke bei End­brenn­weite 2,8
Brenn­weiten
Anfangs­brenn­weite, Weitwinkel (laut Anbieter) 12  mm
End­brenn­weite, Tele (laut Anbieter) Fußnote: 2 35  mm
Zoom­faktor (aus Bild­winkel­messung) 2,7
Minimaler Schärfentiefe­bereich bei 2 Meter Motiv­ent­fernung und Anfangs­brenn­weite 3211  mm
Minimaler Schärfentiefe­bereich bei 8 Meter Motiv­ent­fernung und End­brenn­weite 4491  mm
Äquivalente Anfangs­brenn­weite im Klein­bild­system 24  mm
Äquivalente End­brenn­weite im Klein­bild­system 70  mm
Dia­gonaler Bild­winkel bei Anfangs­brenn­weite 84  Grad
Dia­gonaler Bild­winkel bei End­brenn­weite 34  Grad
Maße und Gewicht
Gewicht 303  g
Durch­messer 67  mm
Länge 79  mm
Filterge­winde 58,0  mm
Aus­stattung
Opto­mecha­nischer Bild­stabilisator Ja‑Häkchen Fußnote: 3
Streulicht­blende mit­geliefert Ja‑Häkchen
Anzahl der Linsen 14
Anzahl der Linsen­gruppen 9
Anzahl der Blendenlamellen 7
Spritz­wasser­geschützt Fußnote: 4 Ja‑Häkchen
Nah­auf­nahmen
Minimaler Abstand bei Anfangs­brenn­weite 0,25  m
Minimaler Abstand bei End­brenn­weite 0,25  m
Kleinste Auf­nahme­fläche (gemessen) 167  cm²
Aus­lösever­zögerung
Aus­lösever­zögerung mit Ent­fernungs­differenz 0,25  s
Aus­lösever­zögerung ohne Ent­fernungs­differenz 0,24  s
Ver­öffent­lichung
test-Heft 2016/01

Legende

Sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
Gut
gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
Ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
Mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
Ja‑Häkchen
ja
Nein‑X
nein

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.

Fußnote: 1

Die Stiftung Warentest entwickelt ihre Testmethoden regelmäßig weiter. Aus diesem Grund sind nicht alle Testurteile in dieser Datenbank vollständig miteinander vergleichbar. Details zu den Testmethoden finden Sie im Artikel "So haben wir getestet".

Fußnote: 2
Brenn­weite des Objektivs. Was die Kamera daraus macht, hängt von der Größe ihres Bild­sensors ab. Mit der folgenden Formel können Sie die Klein­bild­brenn­weite berechnen: Klein­bild­brenn­weite = 50 mm / Kameranormal­brenn­weite x Objektiv­brenn­weite. Den Wert für die Normal­brenn­weite Ihrer Kamera finden Sie in der Test­tabelle mit allen Kameras. Beim Klein­bild beträgt die Normal­brenn­weite 50 mm. Die Normal­brenn­weite ent­spricht dem Seh­feld des mensch­lichen Auges. Weniger Brenn­weite geht Richtung Weitwinkel (Panorama), mehr Brenn­weite in Richtung Tele (Aus­schnitt).
Fußnote: 3
Zusätzliche Bild­stabilisierung im Kamera­gehäuse.
Fußnote: 4
Angabe laut Anbieter.

Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.