40 Prozent aller Frauen zwischen 14 und 44 setzen auf die "Pille". Unerwünschte Begleiterscheinungen wie Gewichtszunahme, anschwellende Gliedmaßen, Brustschmerzen oder Brust- spannen belasten Betroffene manchmal stark. Einer Emnid-Umfrage zufolge ist über die Hälfte aller Frauen fest davon überzeugt, dass die Pille sie dick macht.
Forscher von Jenapharm haben nach Valette erneut eine Einphasen-Mikropille entwickelt, die auf diese Schwierigkeiten zielt. "Petibelle" enthält neben 30 Mikrogramm Ethinylestradiol drei Milligramm eines neuartigen Gestagens (Drospirenon). Diese Substanz wirkt "antimineralokortikoid" sie fördert laut Hersteller die Wasser- und Natriumausscheidung der Nieren und wirkt so einer estrogenbedingten Wassereinlagerung entgegen. Das Berliner "arznei-telegramm" stellt allerdings fest: Das neue Mittel ist mit 63 Mark für die Dreimonatspackung erheblich teurer als vergleichbare Antibabypillen. Am Gewicht eingespart würden allenfalls "wenige hundert Gramm" Wasser. Das Mittel habe nur einen geringen Erprobungsgrad.
Mediziner weisen darauf hin, dass kein Grund besteht, die Pille zu wechseln, wenn mit einem Präparat bisher gute Erfahrungen gemacht wurden.
-
- Pille, Spirale, Spritze, Vaginalring und mehr – die Auswahl an Verhütungsmethoden ist groß. Alles Wissenswerte über die jeweiligen Unterschiede, Vor- und Nachteile.
-
- Medikamente beeinflussen sich im Körper gegenseitig − manchmal zum Nachteil des Patienten. Wir nennen Wirkstoffe und Lebensmittel, die besser niemand kombinieren sollte.
-
- Es heißt Stealthing und ist für Frauen zum gefürchteten Trend geworden: Der Mann – meist eine Gelegenheitsbekanntschaft – zieht vorm Geschlechtsverkehr heimlich das...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.