Neobroker und Neobanken Smarte Zinsen mit einem gewissen Risiko

Datum:
  • Text: Kai Schlieter
  • Testleitung: Kathy Elmen­thaler
  • Test­assistenz: Stefanie Kreisel, Beatrix Lemke
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Neobroker und Neobanken - Smarte Zinsen mit einem gewissen Risiko

Geld richtig und mit Zinsen anlegen geht auch ganz ohne Filialen und online. Das hat aber auch Nachteile. © Joni Marriott

Per Smartphone anlegen und gute Zinsen erhalten – das versprechen Neobanken wie N26 und Neobroker wie Trade Republic. Taugen sie als Alternative zum Tages­geld?

Update 3. Juni 2025

Wir haben den Artikel um das Angebot des Robo-Advisors Ever­green ergänzt.

Digitale Banken bieten ihre Dienst­leistungen ausschließ­lich online an, Filialen fehlen. Die schlanke Struktur senkt die Kosten. Solche Neobanken und Neobroker – das sind digitale Wert­papierhändler – werben mit top Zins­angeboten als Alternative zu Tages­geld. Wir haben die Produkte gecheckt.

Unser Rat

Einlagensicherung. Ist Ihnen die Sicherheit Ihrer Geld­anlage am wichtigsten? Dann sollten Sie nur in Top Tages- und Festgeld bei Banken aus Ländern anlegen, deren Wirtschaftskraft die Bestnoten der drei größten Rating-Agenturen erzielt. Litauen, dessen Einlagensicherung hinter der Neobank Revolut steht, gehört nicht dazu.

Geldmarkt­fonds. Scalable Capital und Trade Republic legen Teile des Spargeldes ihrer Kunden in Geldmarktfonds an. Die Fonds unterliegen nicht der gesetzlichen Einlagensicherung, sind aber als Sonder­vermögen vergleichs­weise sicher.

Die Neobanken wie N26

Die einzige Neobank, deren Zins­angebot unsere Kriterien für Tages­geld erfüllt, ist N26: Für das Stan­dard­angebot werden keine Konto­führungs­gebühren berechnet und die deutsche Einlagensicherung greift. Wir führen N26 deswegen auch in unserem laufend aktualisierten Tagesgeld-Produktvergleich.

Nachteil: Hier erhalten Bestands­kunden aktuell nur 0,25 Prozent auf Tages­geld – den Top-Zins von 1,75 Prozent erhalten nur Neukunden in Verbindung mit einem „Metal“-Abo für monatlich 16,90 Euro (Stand: 28. April 2025).

Nicht in unserem Online-Zins­vergleich: das nur kurz­zeitig verfügbare Tomorrow-Angebot von aktuell 2,5 Prozent Zinsen – nur für Neukunden und auf 90 Tage befristet.

Einlagensicherung entscheidend

Ähnlich hohe Zinsen offerieren andere Anbieter, haben jedoch Nachteile: Bei Revolut gibt es den Zins von 2,25 Prozent – befristet – erst in Verbindung mit meist kosten­pflichtigen Abos. Hier greift die Einlagensicherung Litauens. Das Land erreicht nicht die von uns geforderten Bestnoten für die Wirt­schafts­kraft, die für die Einlagensicherung wichtig ist, und schafft es deshalb nicht in unseren Tages­geld­vergleich.

Die Einlagen bei den Neobanken sind wie bei Filial­banken bis 100 000 Euro über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Die Zins­zahlung erfolgt in der Regel monatlich oder vierteljähr­lich; nur Revolut schüttet täglich Zinsen aus.

Neobroker oder Robo-Advisor

Wichtig vorab: Die Anbieter legen Teile des Spargeldes in Geldmarkt­fonds an. Diese können zum einen Kurs­schwankungen unterliegen und fallen – wie alle Investmentfonds – nicht unter die gesetzliche Einlagensicherung, weshalb wir auch dieses Angebot nicht in unseren Tages­geld-Vergleich aufnehmen. Allerdings gelten die Anlagen als Sonder­vermögen und bleiben auch dann unangetastet, wenn der Fondsanbieter pleite gehen sollte.

Der digitale Vermögens­verwalter (Robo-Advisor) Ever­green prognostiziert mit seinem Produkt ZinsPocket Plus eine Rendite von 3,2 Prozent pro Jahr (vor Abzug der Ever­green All-In-Gebühr von 0,39 Prozent jähr­lich). Dabei ist eine Mindest­haltedauer von sechs Monaten zu berück­sichtigen. Dieser Ertrag ist auch nicht garan­tiert, da er von Markt­zinsen abhängt. Laut Anbieter investiert das ZinsPocket Plus „in eine ausgewählte Mischung aus sicheren und professionell verwalteten Anlagefonds.“ Der Groß­teil der Gelder werde dabei in Zins­papiere höchster Bonität (AAA) investiert.

Scalable Capital bietet sowohl im kostenlosen Modell als auch im kosten­pflichtigen „Prime+“-Modell für monatlich 4,99 Euro einheitlich 2,25 Prozent Zinsen. Genauso viel Zinsen zahlt Trade Republic, hier fallen keine monatlichen Gebühren an.

Smart­broker+ gewährt 2,0 Prozent Zinsen, allerdings muss das Konto aktiv genutzt werden. Mindestens drei Wert­papier­trans­aktionen pro Quartal sind dafür nötig.

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 14.07.2025 um 12:09 Uhr
    Unterschied Girokonto / Tagesgeld

    @Marzipankalender: Es kommt darauf an, welche Funktion Ihr Tagesgeldkonto hat und wie viel Geld Sie darauf liegen haben. Sicherheitsorientierte Anleger, die hohe Anlagebeträge auf dem Tagesgeldkonto parken wollen, legen Wert auf höchste Sicherheit. Dann macht es Sinn, ein Tagesgeldkonto zu wählen, das die höchst mögliche Sicherheit, die es gibt, zu wählen.
    Für Beträge, die sich im Bereich der monatlichen Einnahmen bewegen, kann man es auch als ausreichend betrachten, wenn der EU-weit Grundschutz gilt.

  • Marzipankalender am 12.07.2025 um 11:42 Uhr
    Wichtigkeit der Einlagensicherung

    Es erklärt sich mir nicht ganz, warum ich kein Tagesgeld in Litauen haben sollte, dafür aber ein Girokonto. Betrifft das Bonitätsproblem nicht beide Bereiche gleichermaßen? Warum ist Revolut dann beim Girokonto-Test drin und hier raus, wenn man auf beides maximal 100.000€ verteilen sollte