
Schrebergarten. Rund 900 000 Kleingartenparzellen gibt es in Deutschland. Im Schnitt sind sie 370 Quadratmeter groß. © Adobe Stock / dresden
Kleingartenlauben gegen Diebstahl, Sturm und Feuer absichern – dafür gibt es spezielle Laubenversicherungen. Empfehlenswerte Tarife zeigt unser Vergleich.
freischalten
Alle Testergebnisse für LaubenversicherungDer eigene Kleingarten ist für viele Menschen ein wichtiger Rückzugsort, wo sie zwischen Blumen und Bäumen vom Alltag abschalten. Die dazugehörige Gartenlaube ist oft komfortabel ausgestattet mit Küche, Toilette und großzügiger Terrasse. Ihr Neuwert einschließlich Schuppen und Gartengeräten liegt schnell bei 35 000 Euro oder mehr. Umso wichtiger ist es, Gartenlaube samt Hausrat gut zu versichern.
Die Stiftung Warentest hat den Markt für Gartenhausversicherungen unter die Lupe genommen und stellt acht Policen vor, die eigens auf Lauben zugeschnitten sind. Erfreulich: Empfehlenswerte Tarife gibt es schon für um die 100 Euro im Jahr.
Warum sich der Laubenversicherungs-Vergleich für Sie lohnt
Testergebnisse
Unsere Tabelle zeigt Testergebnisse für acht Laubenversicherungen, von Anbietern wie Feuersozietät, Kleingarten-Versicherungsdienst und Dialog. Fünf Tarife im Test sind für jeden abschließbar. Dazu kommen Angebote, die nur einem bestimmten Kundenkreis offenstehen. Einen günstigen Tarif mit guten Leistungen, der für fast alle Kleingärtner abschließbar ist, gibt es für etwas über 100 Euro im Jahr. Andere Tarife sind fast dreimal so teuer.
Die beste Laubenversicherung für Sie
Wir nennen Preise und wichtige Leistungsunterschiede zwischen den Angeboten: Wie viel zahlt die Versicherung bei Diebstahl, Sturmschäden oder Überschwemmung? Wie wird die Versicherungssumme ermittelt und wie hoch ist sie maximal? Kürzt der Versicherer im Schadensfall die Leistung, wenn die Versicherungssumme bei Vertragsabschluss zu niedrig war?
Tipps
Sie haben schon eine Laubenversicherung? Wir sagen, wie Sie feststellen können, ob sich für Sie ein Wechsel des Versicherungsschutzes lohnen kann, und wie Sie den für Sie besten Tarif finden.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Stiftung Warentest Finanzen aus 5/25 zum Download.
freischalten
Alle Testergebnisse für LaubenversicherungNur wenige Tarife für Laubenversicherungen
Wir haben 136 Versicherer angeschrieben und nach einer Versicherung für Gartenlauben gefragt. Den speziell auf Lauben zugeschnittenen Schutz haben nur sehr wenige Versicherer im Angebot. Acht Policen bieten diese Kombination aus Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung.
Einen günstigen Tarif mit guten Leistungen, der für fast alle Kleingärtner abschließbar ist, gibt es für 110 Euro im Jahr. Noch mehr Leistungen bietet ein für alle offenes Angebot für 156 Euro im Jahr.
Jeder Tarif hat seine Eigenheiten, aber auch jeder Kleingarten ist anders. Das gilt es bei der Tarifwahl zu berücksichtigen.
Tipp: Welche Tarife wir in unserem Vergleich haben, können Sie bereits vor dem Freischalten sehen, indem Sie auf Testergebnisse klicken.
Das ist versichert – aber nicht bei jedem Versicherer
Schäden durch Einbruch. Der Versicherer zahlt dann, wenn ein Dieb durch Tür oder Fenster gewaltsam in die verschlossene Laube eindringt und Sachen stiehlt. Nur eine der untersuchten Laubenversicherungen deckt auch einfachen Diebstahl bis zur Versicherungssumme ab – also wenn jemand etwas aus dem Schrebergarten entwendet, ohne eine Tür oder ein Fenster aufzubrechen. In vier weiteren Angeboten ist dieser Schutz zumindest mit kleiner Summe enthalten oder er kann dazu gebucht werden.
Vandalismusschäden. Das sind vorsätzliche Beschädigungen, Zerstörungen oder Verschmutzungen im Zusammenhang mit einem Einbruch. Bei fast allen untersuchten Tarifen sind sie mitversichert.
Schäden durch Feuer, Sturm und Hagel. Brennt die Laube ab, zahlen alle Versicherer für den Schaden bis zur Versicherungssumme. Die liegt bei unserem Preis-Sieger bei 35 600 Euro. Bei Sturmschäden gelten oft Einschränkungen – etwa dass der Tarif eine Selbstbeteiligung vorsieht, die Erstattung auf (beispielsweise) 15 Prozent der Versicherungssumme begrenzt ist oder nach Vertragsbeginn erst eine Wartezeit einzuhalten ist, ehe eine Leistung in Anspruch genommen werden kann.
Überschwemmungsschäden. Schäden, die durch Hochwasser oder Starkregen eingetreten sind, deckt nur ein Tarif komplett ab, zwei zahlen hier überhaupt nicht.
Gartenmöbel. Vier Policen decken auch Schäden an Gartenmöbeln mit begrenzter Deckungssumme zwischen 500 und 1 500 Euro ab.
Gewächshäuser. Sie sind bei fünf Anbietern nur gegen Mehrbeitrag versicherbar*.
* Passage korrigiert am 15.4.2025.
Photovoltaik-Anlage. Fast alle Anbieter bieten gegen Aufpreis einen Versicherungsschutz für Solaranlagen an, oft ist er aber gedeckelt und liegt unterhalb der Versicherungssumme. Ein Versicherer bietet gar keinen Schutz für die PV-Anlage an.
Auf ausreichend hohe Versicherungssumme achten
Sechs Anbieter verzichten darauf, im Schadensfall die Leistung zu kürzen, wenn die Versicherungssumme bei Vertragsabschluss zu niedrig angesetzt wurde. Das heißt, sie zahlen bis zur vertraglich vereinbarten Höhe – auch wenn sich im Leistungsfall herausstellt, dass die Laube unterversichert war. Zwei Versicherer kürzen dagegen bei Unterversicherung.
Beispiel: Beträgt der Schaden 20 000 Euro, die Versicherungssumme aber nur 10 000 Euro, würde die Versicherung im Schadensfall nur die Hälfte des Schadens ersetzen: also 5 000 Euro anstelle von 10 000 Euro.
So oder so empfiehlt es sich, auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme zu achten.
Tipps für Schrebergärtner
Kleingärtnerinnen und Kleingärtner haben Rechte und Pflichten. Einen Überblick über alle wichtigen Aspekte bietet unserem Kleingartenspecial. Praktische Tipps für Anbau und Gartenpflege bieten unsere beiden Ratgeber Das große Gemüse- und Obstgartenbuch und Das große Buch der Stauden und Sommerblumen.
Schreiben Sie uns!
Welche Erfahrungen haben Sie mit der Regulierung von Schäden gemacht? Gab es Probleme? Wurde Ihnen kurz nach einem Schaden gekündigt? Ihre Rückmeldungen helfen uns bei der Testarbeit. Senden Sie Ihre E-Mail an:
laube@stiftung-warentest.de
Oder per Briefpost an:
Stiftung Warentest/Finanzen, „Laubenversicherung“, Lützowplatz 11-13, 10785 Berlin.
freischalten
Alle Testergebnisse für Laubenversicherung-
- Millionen Menschen erholen sich im Schrebergarten. Hier erfahren Sie die wichtigsten Regeln für Kleingärtner und Kleingärtnerinnen und finden Tipps zur Gartensuche.
-
- Sie liefern Energie fürs Camping, die Gartenlaube oder bei Stromausfall. Fünf der elf Powerstations im Test sind gut. Eine leistet weniger als versprochen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.