
Rund 300 Euro sind ein happiger Preis für einen In-Ohr-Kopfhörer. Mit dem QC 20 bringt Bose ein geräuschreduzierendes Modell auf den Markt. Es verspricht, Außengeräusche weitgehend auszublenden. Unser Schnelltest verrät, ob die Hörer die Erwartungen erfüllen.
So arbeiten geräuschreduzierende Kopfhörer

Der Bose QC 20 besteht aus dem In-Ohr-Kopfhörer und einem Steuerteil, das mit dem Kopfhörer über ein Kabel verbunden ist. Inklusive Kabel und Steuergerät mit Akku wiegt das Set lediglich 44 Gramm. Die Unterdrückung der Außengeräusche lässt sich am Steuergerät ein- und ausschalten. Bei geräuschreduzierenden Kopfhörern werden Umgebungsgeräusche per Mikrofon aufgenommen und über einen batteriegespeisten Verstärker als Gegenschall an die Kopfhörer weitergeleitet. So werden Außengeräusche im Idealfall ausgelöscht. Bei herkömmlichen „passiven“ Kopfhörern können Nutzer den an das Ohr dringenden Außenlärm nur dadurch übertönen, dass sie die Lautstärke des Kopfhörers hochdrehen. Auf Dauer ist das für die Ohren keine gute Lösung.
Außengeräusche werden wirkungsvoll unterdrückt
Beim In-Ohr-Kopfhörer QC 20 kann der Nutzer zwischen zwei Einstellungen wählen. Im Standardmodus wird jedes Außengeräusch so gut wie möglich unterdrückt. Im Aufmerksamkeitsmodus werden die Außengeräusche dagegen nur teilweise unterdrückt. Das heißt: Außengeräusche im sprachrelevanten, mittleren Frequenzbereich werden eingeblendet. Dadurch klingen diese im Vergleich zu den originalen Außengeräuschen etwas unnatürlich. Im Standardmodus erreicht der Bose QC 20 im Test tatsächlich eine sehr gute Verringerung der Außengeräusche. Nur Außengeräusche mit hohen Frequenzen sind noch wahrnehmbar, bei stärkerem Wind auch Windgeräusche. Wegen seiner guten Wirkung raten die Tester von der Benutzung des Standardmodus‘ im Straßenverkehr ab.
Klangqualität bei ohrumschließenden Modellen besser
Zum Vergleich der Wirkung der Geräuschunterdrückung haben die Tester das In-Ohr-Modell mit einem ohrumschließenden Kopfhörer verglichen, dem Modell QC 15 von Bose. Zwar blendet das In-Ohr-Modell externe Stimmen im Standardmodus aus, während man die Stimmen beim ohrumschließenden Modell noch gut hört. Doch die Tester beurteilen die Klangqualität des ohrumschließenden Kopfhörers QC 15 besser als die des In-Ohr-Modells QC 20. Im Kopfhörertest der Stiftung Warentest schnitt der „große“ Bose QC15 im Prüfpunkt Klangqualität mit einem knappen Gut ab. Den Ansprüchen von audiophilen Genießern dürfte das In-Ohr-Modell QC 20 also eher nicht genügen. Immerhin: Besser als die Kopfhörer, die Smartphones normalerweise beiliegen, dürfte der Bose QC 20 in jedem Fall sein. Das sollte man für 300 Euro aber auch erwarten dürfen.
Zwei Modelle – für Android- und Apple-Geräte
Mit einer Akkuladung läuft das Gerät im Standardmodus rund 16 Stunden, die Ladezeit beträgt etwa 2 Stunden. Aufgeladen wird der Akku über ein USB-Kabel, das an einen Computer angeschlossen wird. Wahlweise kann auch ein Netzadapter mit USB-Anschluss benutzt werden. Er ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten. Bei leerem Akku schaltet das Gerät automatisch auf „passiven“ Betrieb um, sodass bei nochmals verminderter Klangqualität ohne Geräuschreduzierung weitergehört werden kann. Der Kopfhörer ist in zwei Varianten erhältlich: dem Modell QC 20 für Android-Smartphones und Blackberries, und dem QC 20i für Apple-Geräte mit iOS-Betriebssystem.
Ohrpolsterkappen in mehreren Größen
Dem In Ohr-Kopfhörer liegen als Zubehör Ohrpolsterkappen in drei verschiedenen Größen bei, die mittlere Größe ist vormontiert. Bei Bedarf können sie leicht gegen eine andere Größe ausgetauscht werden. Ebenfalls dabei ist ein Faltblatt, auf dem die wichtigsten Benutzerinformationen aufgeführt sind. Technische Daten wie beispielsweise Frequenzbereich und Impedanz werden allerdings weder in der Bedienungsanleitung noch auf der Internetseite des Anbieters aufgeführt.
Fazit: Dämmung sehr gut, Klangqualität nicht gut genug
Der geräuschreduzierende In-Ohr-Kopfhörer Bose QC 20 ist besser als die meisten Smartphone-Kopfhörer. Im Standardmodus erreicht der Bose QC 20 eine sehr gute Verringerung störender Außengeräusche. Für audiophile Genießer ist die Klangqualität jedoch nicht gut genug. Gute ohrumschließende Modelle mit Geräuschreduzierung bieten eine bessere Klangqualität.
-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 373 Modelle. In unserer Datenbank finden Sie den richtigen In-Ear, Open-Ear, Bügel- oder Knochenschall-Kopfhörer.
-
- Kopfhörer auf und volle Dröhnung Musik – das kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Wir erklären, wie Sie die Lautstärke auf das richtige Maß limitieren.
-
- Innovativ: Sonys Linkbuds leiten mithilfe eines kleinen, offenen Rings gleichzeitig Musik und Umgebungsgeräusche ins Ohr. Wir haben geprüft, ob das harmoniert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Till_Wollheim: Neue Testergebnisse zu geräuschreduzierenden Kopfhörern finden Sie in unserem Produktfinder zu Bluetooth-Kopfhörern:
www.test.de/Bluetooth-Kopfhoerer-Test-4378783-0/
(Bu)
Seit bald 5 Jahren gibt es viele neue Anti-Krach Kopfhörer, was auch dringend notwendig ist - angesichts zunehmender Anzahl von Brüllaffenautos. Leider wurden aber schon lange keine neuen Tests mehr durchgeführt.
Ich hoffe das steht zeitnah auf der ToDo-Liste.
MfG Till
Ich habe mir den QC20 gekauft und auf einem Langstreckenflug getestet. Mein Fazit: die Geräuschreduzierung ist ein wenig besser als mit Ohropax. Das tiefe Brummen der Flugzeugturbinen wurde stark reduziert. Presseberichte, wonach man die Außenwelt quasi völlig stumm schalten kann, sind allerdings übertrieben. Ich konnte ohne die Geräuschreduzierung auszuschalten und auch ohne in den Aufmerksamkeitsmodus zu wechseln problemlos mit dem Sitznachbarn sprechen. Impulsartige Geräusche wie Klopfen auf den Tisch kommen ebenfalls durch. Außerdem hat der QC20 ein ständiges leichtes Grundrauschen, was auf Dauer etwas nervt. Genial ist der Kopfhörer aber dann, wenn man sich damit an Bord einen Film ansieht. (Ich habe ihn an die Buchse am Flugzeugsitz angeschlossen, obwohl ihn dies laut Beipackzettel angeblich zerstören kann.) Man kann sich voll auf den Film konzentrieren und vergisst, dass man im Flugzeug sitzt. Das Gerät ist sehr angenehm zu tragen. Der Akku hat die 11 Std. locker durchgehalten.
Die Außengeräuschunterdrückung ist beim getesteten QC 20 deutlich besser als die des QC 15. Insbesondere im mittleren Frequenzbereich ist sie wesentlich wirkungsvoller. Während man beim QC 20 nur noch leise hohe Töne wahrnehmen kann, ist beim QC 15 die Außenwelt hörbar. Stimmen kann man mit dem QC 15 gerade noch hören, beim QC 20 ist dies nur im Aufmerksamkeitsmodus ausreichend möglich. (Bu)
Sie schreiben, Sie hätten einen direkten Vergleich der beiden Kopfhörer im Standardmodus durchgeführt. Welcher der beiden Kopfhörer hatte denn dabei nun die bessere Geräuschreduktion?