Hörhilfen fürs Smartphone Nichts Wichtiges mehr verpassen

Hörhilfen fürs Smartphone - Nichts Wichtiges mehr verpassen

Verbunden. Bedienungs­hilfen unterstützen das Hören oder liefern Information auf anderen Wegen. © Westend61 / Joseffson

Mitbekommen, was passiert – am Smartphone, aber auch um einen ­herum: iOS wie Android bieten Bedien­hilfen für Hörgeschädigte. Wir zeigen, wie sie funk­tionieren.

Einen wichtigen Anruf nicht verpassen, das Video vom Enkel auf dem Smartphone anschauen: Wer schlecht hört, dem kann das Probleme bereiten. Verschiedene Funk­tionen auf iPhones und Android-Handys helfen dabei, keine wichtigen Informationen zu verpassen.

Bedienungs­hilfen für alle Fälle

Viele Hilfen sind Teil der Grund­ausstattung von Smartphones. Allerdings kann die bei Android-Handys je nach Hersteller etwas variieren. Fehlt eine Funk­tion, lässt sie sich aber meist über den Play Store installieren. Dazu gehört die Erweiterung „Android für Barrierefreiheit“, die mehrere Funk­tionen bündelt. Die von uns vorgestellten Funk­tionen sind ohne kosten­pflichtige Apps oder Zusatz­geräte verfügbar. Mit einer Ausnahme: Die iPhone-Hörhilfe benötigt zusätzlich Apples Airpods-Pro-2-Kopf­hörer. Lesen Sie auch die anderen Artikel unserer Serie „Bedien­hilfen fürs Smartphone“:

  • Sehhilfen: Wie Sie die Schrift­größe verändern, Text heran­zoomen oder sich vorlesen lassen, was auf dem Display steht.
  • Sprechhilfen: Wie Sie einen Anruf annehmen, wenn Sie nicht sprechen können und wie Sie das Handy Texte sprechen lassen, die Sie zuvor einge­geben haben.
  • Hilfen für körperliche Einschränkungen: Wie Sie Ihr Handy mit einfachen Bewegungen bedienen – oder ganz ohne Anfassen mit Gesten, Worten oder Blicken.
  • Hilfen für kognitive Einschränkungen: Wie Sie die Bild­schirmdar­stellung vereinfachen, Abkür­zungen einrichten und das Smartphone auf das Wesentliche reduzieren.

Neben Hinweistönen weitere Signale akti­vieren

Wer öfter einen Anruf oder eine Nach­richt über­hört, kann sein Handy so einstellen, dass es nicht nur klingelt, sondern auch vibriert. Zusätzlich lässt sich das Handy so einstellen, dass das hintere Kameralicht bei Anrufen oder Nach­richten blinkt. Auf dem iPhone geht das unter Bedienungs­hilfen > Audio & Visuelles, beim Google Pixel via Einstel­lungen > Benach­richtigungen > Aufleuchten bei Benach­richtigungen. Zu den Bedienungs­hilfen kommt man in Android und iOS über Einstel­lungen > Bedienungs­hilfen (oder Eingabehilfe).

Besser folgen können dank Unter­titeln

Oft ist es schwer zu verstehen, was in Podcasts oder Videos gesagt wird. Dann lassen sich in den Android-Bedienungs­hilfen auto­matische Unter­titel akti­vieren. Das funk­tioniert für Eng­lisch, Deutsch und weitere Sprachen. iOS bietet Live-Unter­titel nur, wenn Eng­lisch (US oder Kanada) als iPhone-Sprache einge­stellt ist.

Tipp: Eine Text­ausgabe gibt es auch für Gespräche. Öffnen Sie in Android die Auto­matische Tran­skription und lassen Sie Ihr Gegen­über ins Hand­ymikrofon sprechen – das Gesprochene verwandelt sich in Text. Auf einem Google Pixel finden Sie die Auto­matische Tran­skription in den Bedienungs­hilfen, auf einem Samsung-Handy über Einstel­lungen > Eingabehilfe > Verbesserungen für das Hören. Das iPhone bietet diese Funk­tion nicht auf Deutsch. Sie können statt­dessen in der Notizen-App eine Notiz anlegen und auf der Bild­schirmtastatur das Mikrofon-Symbol antippen. Das akti­viert die Diktier­funk­tion.

Kopf­hörer als einfache Hörhilfen nutzen

Das Smartphone lässt sich als einfaches Hörgerät nutzen: Alles, was das Mikrofon erfasst, spielen die Kopf­hörer dann verstärkt aus. In Android heißt das etwa „Audio­verstärker“ oder „Umge­bungs­sound verstärken“. Beim iPhone gibt es das auch. Dafür im Kontroll­zentrum oben links auf das „+“ tippen, dann unten auf „Steuer­element hinzufügen“. Nun ins Such­feld „Live-Mithören“ tippen. Kombiniert mit den In-Ear-Kopfhörern Apple Airpods Pro (2. Generation) kann ein iPhone Hörschwächen auch individuell angepasst ausgleichen.

Hörhilfen fürs Smartphone - Nichts Wichtiges mehr verpassen

Hund bellt. Das Handy kann helfen, wichtige Signale recht­zeitig wahr­zunehmen. © Screenshot/Stiftung Warentest

Tipp: Das Klingeln an der Tür, ein schreiendes Baby, der Rauchmelder: Wer schlecht hört, bekommt derlei wichtige Signale nicht immer mit. Hier helfen Geräusch­erkennung (iOS) oder Geräusch­benach­richtigungen (Android). Die Funk­tion lässt sich für verschiedene Geräusche akti­vieren. Erkennt das Handy eines davon, bekommen Sie eine Benach­richtigung.

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.01.2025 um 18:09 Uhr
    Hörverstehen bei Festnetz- Gigaset Gerät

    @opaapo : Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Festnetztelefon und Hörgerät zu koppeln. Dies ist abhängig von Alter und Modell der jeweiligen End-Geräte. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Hörgeräteakustiker speziell zu Ihrem Hörgerät beraten.

  • opaapo am 27.01.2025 um 14:23 Uhr
    Hörverstehen bei Festnetz- Gigaset Gerät

    Ich habe große Probleme, die Anrufe auf dem Festnetztelefon deutlich zu verstehen und muss sehr oft nachfragen. Ich trage ein Hörgerät. Über ein Zusatzgerät kann ich den Fernsehton auf die Hörgeräte legen und ich habe einen recht guten Empfang. Lässt sich dies auch mit einem Festnetztelefon realisieren?