
Nachhaltige Fonds. Nachhaltige ETF sind maximal mittelstreng. Wer Wert auf strenge Nachhaltigkeit legt, muss andere Fonds kaufen. © Stiftung Warentest
Wer Wert auf strenge Nachhaltigkeitskriterien legt, wird bei ETF nicht fündig. Wir zeigen, welche Fonds hohe Nachhaltigkeit mit stabilem Anlageerfolg kombinieren.
Längst sind ethisch-ökologische und soziale Standards auch für Fondsanleger ein großes Thema. Bei der Umsetzung stehen sie aber oft vor einem Dilemma: aus ökonomischer Sicht ist eine möglichst breite Streuung der Titel im Fonds wünschenswert, aus ethisch-ökologischer Sicht dagegen will man so manche Aktie lieber nicht im Portfolio haben. Einen möglichen Kompromiss bieten nachhaltige, marktähnliche ETF, von uns mit 1. Wahl ausgezeichnet. Sie berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien und haben eine ausreichend große Streuung. Die Krux: Hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit erhalten sie von uns aktuell derzeit höchstens drei von fünf Bewertungspunkten.
Für Anlegerinnen und Anleger mit starkem Fokus auf die Nachhaltigkeit mag das zu wenig sein. Wir haben daher Fonds identifiziert, bei denen das Pendel stärker in Richtung Nachhaltigkeit ausschlägt und die dennoch einen akzeptablen Anlageerfolg vorweisen: Stabile Fonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Großer Hype um Rüstungsaktien: Viele Anleger wittern lukrative Investments. Andere fürchten, dass ihr Nachhaltigkeitsfonds gegen ihren Willen nun in Waffen investiert.
-
- Grüne Fonds dürfen sich nur noch so nennen, wenn sie bestimmte Regeln einhalten. Sonst müssen sie die Strategie anpassen oder den Namen ändern. Unser Schnellcheck zeigt,...
-
- Auf Diversität und Geschlechtergerechtigkeit setzen viele Fonds, die auf Nachhaltigkeit spezialisiert sind. Stiftung Warentest hat einige davon unter die Lupe genommen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.