Esta-Antrag für die USA Ohne Visum in die USA – so gehts

Esta-Antrag für die USA - Ohne Visum in die USA – so gehts

USA-Urlaub, hier an der Golden Gate Bridge in San Francisco. Die Einreise in die Vereinigten Staaten ist für deutsche Staats­angehörige nach dem Esta-Verfahren ohne Visum möglich, wenn der Aufenthalt maximal 90 Tage umfasst. © Getty Images / Alexander Spatari

Um ohne Visum in die USA zu reisen, müssen Sie vorher einen elektronischen Esta-Antrag (Electronic System for Travel Authorization) stellen.

Sie benötigen

  • Ihren gültigen elektronischen Reisepass
  • Gültige Kredit-/Debitkarte, Paypal oder Discover (JCB, Diners Club) zur Zahlung der 40 US-Dollar pro Antrag
  • Internet­zugang

Als deutsche Staats­angehörige können Sie für maximal 90 Tage als Touristin, Tourist oder Geschäfts­reisende ohne Visum ein Flugzeug oder Schiff betreten, das Sie in die Vereinigten Staaten bringt. Möglich macht es das sogenannte U.S.-Visa Waiver Programm. Sie nutzen das Programm, indem Sie sich auf einer speziellen Website der amerikanischen Regierung registrieren. Über das elektronische Reisegenehmigungs­system Esta können die Vereinigten Staaten Einreisen genehmigen, aber auch untersagen. Bei Untersagung kann ein Antrag auf ein Visum gestellt werden. Auch dieser kann abge­lehnt werden.

Registrieren Sie sich in Esta so früh wie möglich, spätestens aber 72 Stunden vor Ihrer Abreise in die USA. Die Genehmigung gilt für alle USA-Reisen bis maximal 90 Tage inner­halb von zwei Jahren. Läuft die Genehmigung während des US-Aufenthalts ab, ist das unpro­blematisch. Nur bei Ausreise und Wieder­einreise muss die Registrierung dann erneut erfolgen.

Auch für Einreisen von Mexiko oder Kanada aus über Land ist eine Esta-Registrierung notwendig. Bei einer Einreise in die USA gibt es für deutsche Staats­bürger keine Impf­nach­weis- oder Test­pflicht.

Schritt 1

Stellen Sie die für den Registrierungs­antrag benötigten Unterlagen zusammen. Dazu gehört für Sie als deutsche Staats­angehörige oder deutscher Staats­angehöriger Ihr elektronischer Reisepass. Elektronisch heißt, im Deckel Ihres Pass­buchs oder in der Daten­karte ist ein kontaktloser Chip mit Ihren persönlichen Daten integriert. Das ist seit dem 1. November 2005 bei allen neu ausgestellten Reisepässen der Fall. Wichtig: Ihr Pass muss noch mindestens bis zu Ihrer Ausreise aus den USA gültig sein.

Familien müssen wissen: Jeder Reisende benötigt einen eigenen Reisepass, auch Babys und Klein­kinder.

Konkrete Reisepläne inner­halb der USA sind für die Antrag­stellung nicht obliga­torisch, empfehlens­wert ist aber eine US-Kontakt­person oder eine Wohn­adresse in den Vereinigten Staaten. Außerdem benötigen Sie ein Rück­reiseti­cket. Als Zahlungs­mittel für die Gebühr von 40 US-Dollar akzeptiert das System entweder Sofort­über­weisung, Giropay, eps-Über­weisung, PayPal oder eine Debit-/Kreditkarte.

Tipp: Achten Sie vor Ihrer Abreise auch auf guten Kranken­versicherungs­schutz. Eine Auslandsreisekrankenversicherung ist für die Einreise in die Vereinigten Staaten keine gesetzliche Pflicht, aber unbe­dingt zu empfehlen. Medizi­nische Behand­lungs­kosten sind dort sehr hoch.

Schritt 2

Öffnen Sie im Internet die offizielle ESTA-Homepage. Sie finden den Antrag direkt auf der Website. Neben Ihren persönlichen Daten müssen Sie Fragen zu Krankheiten, Vorstrafen, Jobs, Reisen und bisherigen Schwierig­keiten mit einem Visums­antrag beant­worten. Kalkulieren Sie für das Ausfüllen des Antrags rund 30 Minuten ein. Im Anschluss werden Sie zur Zahlung aufgefordert.

Schritt 3

Im Normalfall wird Ihr Antrag inner­halb von 72 Stunden genehmigt. Sie erhalten per SMS und E-Mail eine Bestätigung, die zwei Jahre gültig ist oder zumindest so lange, bis Ihr Pass abläuft. Für weitere Reisen in dieser Zeit ist keine neue Registrierung notwendig.

Tipp: Es gibt im Internet mehrere Anbieter, die mit angeblich beschleunigtem Genehmigungs­verfahren im Esta-Verfahren werben und versuchen, sich so an über­höhten Esta-Gebühren zu bereichern. Die Websites wirken durchweg sehr offiziell. Die Genehmigung erfolgt hier aber nicht schneller. Achten Sie auf die korrekte Website. Offizielle Esta-Websites enden auf „gov“.

Schritt 4

Mit der Genehmigung erhalten Sie ein elektronisches Nach­weisdokument mit Ihrer Esta-Antrags­nummer. Drucken Sie sich dieses für Ihre Unterlagen aus. Als Nach­weis reicht ansonsten die Nummer auf Ihrem Handy oder Tablet, mit dem Sie am Schalter oder Online einchecken können.

Achtung: Weder ein gültiger Esta-Antrag noch ein gültiges Visum begründen einen Anspruch auf Einreise in die USA. Die endgültige Entscheidung über die Einreise treffen die jeweiligen amerikanischen Grenz­beamtinnen und -beamten. Das Auswärtige Amt weist in seinen Reisehinweisen neuerdings darauf hin, dass Vorstrafen in den USA, falsche Angaben zum Aufenthalts­zweck oder eine auch nur gering­fügige Über­schreitung der Aufenthalts­dauer bei Reisen bei Ein- bzw. Ausreise zu Fest­nahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen können.

Ein weiterer Hinweis bezieht sich auf das Geschlecht, da Reisende in die USA bei ESTA- oder Visum­anträgen entweder das Geschlecht „männ­lich“ oder „weiblich“ angeben müssten. Relevant sei der Geschlechts­eintrag der antrag­stellenden Person zum Zeit­punkt der Geburt. Reisenden, deren aktueller Geschlechts­eintrag von ihrem Geschlechts­eintrag bei Geburt abweiche, wird empfohlen, vor Einreise die zuständige Auslands­vertretung der USA in Deutsch­land zu kontaktieren.

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.04.2025 um 13:13 Uhr
    Weitere Fragen und Antworten

    @Orangen45; @alle: Eine Vielzahl von Antworten auf Fragen, die sich mit der Lektüre dieses Artikels nicht beantworten lassen, finden Sie hier:
    https://esta.cbp.dhs.gov/faq?lang=de
    Unter "Über ESTA und das Visa Waiver Programm" wird auch die Fragen danach beantwortet, was ist, wenn man Reisepässe für mehrere Länder besitzt.

  • Orangen45 am 26.03.2025 um 12:57 Uhr
    Einreise USA

    Als ich 2014/15, also vor 10 Jahren einreiste in USA fand ich damals schon die Kontrolle sehr befremdlich. Left Side, right Side( Daumen Abdruck) und alles in Englisch mit äußerst strenger Mine im Gesicht. Weiss sogar noch den Namen 😀. Nach gefühlten 30 min und Befragung, was ich in new York City machen werde( i am Tourist) sagte er kurz und laut "Go". Möchte heutzutage nicht mehr einreisen

  • mak16 am 22.03.2025 um 01:45 Uhr
    Alternative Ziele ?

    Kein Vorabbescheid ist endgültig, auch wenn er gebührenpflichtig war. Erst vor Ort wird entschieden, ob die Einreise gestattet wird. Ich hatte mal ein Problem mit dem Umlaut in meinem Nachnamen, Im Pass gedruckt wird er Ö, im elektronisch lesbaren Streifen aber OE. Was will man also angeben ? Ich hatte OE gewählt. Mit der Folge eine längeren Überprüfung vor Ort.
    Es ist nicht die beste Zeit für eine USA-Reise, wenn man in der Presse liest, dass Touristen mit gültigen Reisedokumenten, auch aus Deutschland, verhaftet und abgeschoben werden. Der Artikel sollte entsprechend aktualisiert werden.
    Könnte es einen solchen Beitrag nicht auch einmal für Ziele wie Kanada, die karibischen Inseln oder Mexiko geben ?

  • yanet am 21.03.2025 um 15:48 Uhr
    Doppelte Staatsbürgerschaft

    Gibt es Lösungen für eine doppelte Staatsbürgerschaft (beide non US)? Nach allgemeinen Hinweisen der ESTAWebsite, ist die Staatsbürgerschaft entscheidend, deren Ausweis genutzt wird. Kreuzt man allerdings zwei Staatsbürgerschaften beim Antrag an, kommt eine Fehlermeldung. Gibt man die zweite Staatsbürgerschaft nicht an, wird es vermutlich als Lüge gewertet? Gibt es außer einem Visa-Antrag, der nicht nur lange dauert, sondern erheblich teurer ist ( 185Dolkar nur für Transit!) eine Lösung?

  • auchegal500 am 20.03.2025 um 15:37 Uhr
    Meiden Sie die USA

    Jedes Visum, Esta oder anderes wird direkt bei der Einreise nochmal geprüft. Haben Sie eine Namensdoppelgänger oder gab es einen Computerfehler gehen sie in den Knast. Und dann dauert es teils Wochen bis die Sie in eine Rückflugmaschine setzen. Etwas was die Australier in Stunden schaffen. Ist wie an der ehemaligen DDR Grenze - reine Schikane