
Foto-Vorschläge unerwünscht. Die Funktion ist mit ein paar Fingertips deaktiviert. © depositphoto; Screenshot: Facebook (M)
Eine neue Funktion in der Facebook-App analysiert im Hintergrund Fotos und Videos. Die Verbraucherzentrale NRW hat den Konzern abgemahnt. Wie Sie die Funktion abschalten.
Die Funktion „Vorschläge zum Teilen von Inhalten aus deinen Aufnahmen“ ist standardmäßig in den Smartphone-Apps von Facebook aktiviert. Sie analysiert unter anderem die Metadaten von gespeicherten Fotos: Wann und wo wurde das Foto aufgenommen? Ist es als Favorit gespeichert? Diese Informationen verwendet die Software, um den Nutzerinnen und Nutzern neue Veröffentlichungen vorzuschlagen, weil sie zum Beispiel ein ähnliches Bild bereits gepostet haben.
Abmahnung von der Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale NRW hat den Facebook-Dachkonzern Meta unter anderem wegen dieser neuen Funktion abgemahnt. Facebook habe die Betroffenen nicht ausreichend über die neue Nutzung informiert. Meta erlaubt sich nach Ansicht der Verbraucherzentrale auf diese Weise Zugriff auf privates Bild- und Videomaterial, ohne die dafür notwendige Einwilligung einzuholen.
So schalten Sie die Funktion ab
Die neue Funktion greift auf Fotos zu, die der Nutzer für Facebook freigegeben hat. Sie lässt sich mit wenigen Schritten sowohl in Android- als auch iOS-Handys abschalten:
- Tippen Sie in der App auf die drei Striche. Bei Android sind sie oben rechts, bei iOS unten rechts beim Profilbild.
- Tippen Sie dann unter „Einstellungen und Privatsphäre“ auf „Einstellungen“.
- Scrollen Sie runter bis zur Funktion „Vorschläge zum Teilen von Inhalten aus deinen Aufnahmen“ und tippen Sie darauf.
- Schalten Sie die Optionen „Personalisierte Vorschläge zum Teilen aus deinen Aufnahmen“ und „Vorschläge aus deinen Aufnahmen, während du dich auf Facebook bewegst“ durch Anklicken ab.
Tipp: Sie sind auf der Suche nach einem neuen Handy? Die besten Modelle finden Sie im Smartphone-Test der Stiftung Warentest.
-
- Günstiges Einstiegshandy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera und lange Akkulaufzeit? Der Smartphone-Test weist den Weg zum passenden Handy.
-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@samothregnilk: Schnell behauptet, nichts benannt, vielen Dank!
offenbar wurde der Beitrag mit ChatGPT erstellt. Und stimmt nicht.
Bitte besser recherchieren, also richtig ausprobieren.