freischalten
Testergebnisse für 9 DurchlauferhitzerIm Test: Neun Durchlauferhitzer, davon sechs elektronische und drei vollelektronische Durchlauferhitzer. Wir kauften die Geräte im April und Mai 2023 ein. Die Produkte DHB ST Trend von Stiebel Eltron und DSX Touch von Clage haben wir Warenlagern der Anbieter entnommen, später im Handel eingekauft und auf Übereinstimmung überprüft. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im Juli 2023. Die Energiekosten pro Person für 10 Jahre berechneten wir auf der Basis eines Nutzungsprofils für 41 Liter Warmwasserverbrauch pro Tag.
Untersuchung: Für die Untersuchungen wurde eine Kaltwassertemperatur von zehn Grad Celsius verwendet. Die Geräte waren auf eine Leistungsaufnahme von 21 Kilowatt eingestellt. Für die Berechnung des Stromverbrauchs zogen wir folgendes Nutzungsprofil heran: Ein Warmwasserbedarf von 41 Liter pro Tag – entsprechend zwei Zapfungen von fünf Litern und einer Zapfung von zehn Litern am Handwaschbecken bei 35 Grad Celsius sowie jeden zweiten Tag eine Dusche mit 42 Litern bei 40 Grad Celsius. Der Standard-Volumenstrom betrug sechs Liter pro Minute bei einem Standard-Wasserdruck von 3,5 bar.
Warmwasserkomfort: 35 %
Am Prüfstand ermittelten wir die Dauer für eine Temperaturerhöhung um 25, 30 und 34 Kelvin nach einem Mischtopf in Anlehnung an Din EN 50193–2–1. Wir überprüften die Temperaturgenauigkeit durch einen Abgleich der Einstelltemperatur 40 oder 42 Grad Celsius mit der gemessenen Temperatur. Außerdem untersuchten wir die Temperaturkonstanz bei Druckänderungen bei einer Solltemperatur von 38 Grad Celsius und einem temporären Druckverlust von –0,1 bar, –0,3 bar und –1,0 bar, welche zum Beispiel infolge anderweitiger Zapfungen im Hausnetz auf der Kaltwasserseite auftreten können.
Ebenso ermittelten wir die Temperaturkonstanz bei Durchflussänderungen bei einer Solltemperatur von 38 Grad Celsius und einer temporären Durchflusserhöhung von 0,5 Liter pro Minute, 1 Liter pro Minute und 2 Liter pro Minute, wie sie zum Beispiel infolge einer weiteren Zapfung an einem Handwaschbecken, das ebenfalls vom Gerät versorgt wird, auftreten kann.
Wir untersuchten bei einer Solltemperatur von 40 Grad Celsius die Temperaturabweichung bei Maximaldurchfluss und bei geringen Durchflüssen von 80, 60 und 40 Prozent des Maximaldurchflusses.
Für die Temperaturkonstanz bei sinkender Vorlauftemperatur prüften wir, wie gut die Geräte bei einer eingestellten Solltemperatur von 38 Grad Celsius mit einer sinkenden Vorlauftemperatur von 40 Grad Celsius auf 30 Grad Celsius umgehen können. Schließlich untersuchten wir den hydraulischen Druckverlust im Gerät.
Umwelteigenschaften: 35 %
Wir ermittelten und bewerteten den Stromverbrauch der Geräte anhand des oben beschrieben Nutzungsprofils und die Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus. Drei Experten kontrollierten zudem, ob während der Nutzung störende Geräusche auftreten.
Handhabung: 25 %
Drei Fachleute bewerteten in Anlehnung an Din EN 82079–1 die Verständlichkeit, Lesbarkeit, sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Anleitungen zur Montage, Installation, Wartung und zum Gebrauch sowie die Angabe von Ansprechpartnern und Reinigungshinweisen. Bei der Installation bewerteten sie unter anderem die Stabilität der Befestigung, die Einführung des Stromkabels und die Anschlüsse.
Die drei Fachleute beurteilten für den täglichen Gebrauch die Temperaturregelung am Gerät und mittels Fernbedienung, die Lesbarkeit der Beschriftung und des Displays (falls vorhanden), die Kennzeichnung des Einschaltzustands sowie das Ablesen des Stromverbrauchs und das Bedienen per App, sofern vorhanden.
Für die Wartung und Reparierbarkeit untersuchten wir die Zugänglichkeit der Teile, Kennzeichnungen am Gerät für die Wartung und potenzielle Verletzungsgefahren.
Sicherheit: 5 %
Wir prüften ob notwendige Warnhinweise vorhanden waren. Durch eine Sichtprüfung wurde die elektrische Sicherheit überprüft. Außerdem kontrollierten wir, ob der Verbrühschutz durch den Temperaturbegrenzer eingehalten wird und ob es eine Warnung bei einer Temperaturüberschreitung der Zulauftemperatur am Gerät gibt.
freischalten
Testergebnisse für 9 DurchlauferhitzerAbwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil im Prüfpunkt Temperaturgenauigkeit Ausreichend, wurde das Urteil für den Warmwasserkomfort um eine halbe Note abgewertet. Lautete das Urteil für den täglichen Gebrauch Ausreichend, konnte das Urteil für die Handhabung maximal eine halbe Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 9 Durchlauferhitzer-
- Das Robert-Koch-Institut hat untersucht, ob niedrigere Vorlauftemperaturen des häuslichen Wassers mehr Legionellen-Erkrankungen hervorrufen. Das Ergebnis überrascht.
-
- Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat Angebote für Wärmepumpen samt Einbau verglichen. Die Kosten unterscheiden sich enorm – auch, weil oft wichtige Posten fehlen.
-
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Meyi: Unsere Kosten beziehen sich auf Durchlauferhitzer. Nicht auf Heizungsanlagen, die auch Warmwasser bereiten. Wir rechnen mit 41 Liter Wasser pro Tag, das von 10 auf 40 Grad zum Duschen erwärmt wird. Macht im Jahr knapp 15 Kubikmeter warmes Wasser, um 30 Grad erhitzt. Dafür sind gut 500 Kilowattstunden nötig. Das kostet mit Strom bei 40 Cent die Kilowattstunde etwa 200 Euro pro Jahr, mit Gas etwa die Hälfte.
Bei Gas ist die Kilowattstunde deutlich günstiger, aber der Wirkungsgrad nicht so hoch wie bei einem elektrischen Durchlauferhitzer (etwa 80% bei Gas, 98% bei Strom).
Leitungsverluste gibt es bei einem Durchlauferhitzer kaum, weil er im Allgemeinen direkt am Ort des Verbrauches (Badezimmer) montiert ist. Wenn allerdings ein Gasbrenner im Keller einen Warmwasserspeicher füllt und aus diesem dann das heiße Wasser erst ins Badezimmer muss, treten auch Leitungsverluste auf. Die sind aber in unseren Berechnungen nicht enthalten.
Ich wüsste gerne die Berechnung, wie diese Aussage zustande kommt.
Lt. Formel Heizkosten wird das Wasser auf 60Grad aufgeheizt, 60 Grad für Rohrveerlust bzw.
Bereithaltungskosten berechnet. Zuzüglich Verlust der Heizanlage,abzüglich Kaltwassertemperatur, Umrechnung in kWh. Ich komme auf ca.120kWh/cbm bei Gas. Das Wasser kommt mit 45Grad an der Entnahmestelle an. Bei Strom auch.
Beim Durchlauferhitzer benötige kleiner 30kWh. Der Strompreis muss somit 4 Mal höher sein als der Gaspreis.
2. Jetzt kommen die Wartungskosten,die Stromkosten, die Miete für die Ablesegeräte und die Abrechnung hinzu. Reparaturen und Legionellenprüfung nicht mitgerechnet.
3. Die CO2 Besteuerung entfällt und das Klimageld erhöht sich.
Meyi
@Famino: Die relativ schlechteren Bewertungen im Punkt Sicherheit stammen aus dem Spezialfall, dass die Temperatur des zulaufenden Wassers größer als die gewünschte Temperatur am Duschkopf oder Wasserhahn ist. Derart heißes Wasser (50 Grad oder darüber) kann zufließen, wenn zum Beispiel eine thermische Solaranlage ohne weitere Temperatursicherung als Zulauf genutzt wird.
@Aldehoff: Laut den Herstellern spielt das Verkalken bei den modernen Durchlauferhitzern laut ihren Erfahrungen keine Rolle mehr. Wir haben das allerdings nicht durch einen Dauertest überprüft.
Ich habe einen elektronischen Vaillant-Durchlauferhitzer bei sehr hartem Wasser (20°dH) betrieben. Er hat 9 Jahre gehalten.
.
Ich habe dann im Baumarkt einen fast baugleichen neuen gekauft und selbst eingebaut, war inkl. besorgen Arbeit für einen halben Tag, denn der neue hatte die Wasseranschlüsse an leicht anderer Stelle. Im Baumarkt sagte man mir, dass die Geräte bei kalkhaltigem Wasser deutlich schneller kaputt gehen. Das alte Gerät war innen auch völlig verkalkt.
.
Der neue hat dann 8 Jahren gehalten und ist letztes Jahr ersetzt worden.