Durchlauf­er­hitzer im Test Warmes Wasser, teurer Spaß

54
Durchlauf­er­hitzer im Test - Warmes Wasser, teurer Spaß

Durchlauf­er­hitzer. Viele halten die einge­stellte Wunsch­temperatur. © picture alliance / dpa, Stiftung Wartentest (M)

Warm­wasser für Küche und Bad per Strom zu erzeugen, ist bequem, aber teuer. Sechs Durchlauf­er­hitzer im Test sind gut – zu sehr unterschiedlichen Preisen.

Durchlauf­er­hitzer im Test Testergebnisse für 9 Durch­lauf­er­hitzer

Durchlauf­er­hitzer im Bad können je nach Duschge­wohn­heiten zum Strom­fresser werden. Aber moderne elektronische Geräte sind immerhin spar­samer als manche älteren Modelle. Und wer wenig Platz in der Wohnung hat oder keinen Warm­wasser­speicher, muss ohnehin auf einen Durchlauf­er­hitzer zurück­greifen. Nur welcher ist empfehlens­wert?

Die Stiftung Warentest hat neun Durchlauf­er­hitzer geprüft. Sechs davon konnten im Test über­zeugen und sind gut. Die Preise der Geräte liegen zwischen rund 280 und 830 Euro. Mit unseren Test­ergeb­nissen finden Sie heraus, ob sich die Mehr­ausgabe lohnt.

Warum sich der Durchlauf­er­hitzer-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Stiftung Warentest prüfte neun Modelle, unter anderem von Stiebel Eltron, Vaillant, Bosch und Clage. Die Preise reichen von 300 bis zirka 800 Euro. Es gibt zwei Testsieger.

Der beste Durchlauf­er­hitzer für Sie

Je nach persönlichen Bedürf­nissen finden sich Modelle mit viel Komfort, wie etwa mehrere speicher­bare Nutzer­profile. Wir berechnen auch, wie viel Kohlen­dioxid pro Person der Betrieb über zehn Jahre ausstößt. Sie können die Tabelle nach Ihren Interessen filtern.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 10/23 zum Down­load.

Durchlauf­er­hitzer im Test Testergebnisse für 9 Durch­lauf­er­hitzer

Voll­elektronische oder elektronische Durchlauf­er­hitzer

Sechs der Geräte im Test waren elektronische Durchlauf­er­hitzer, drei voll­elektronische Durchlauf­er­hitzer. Wir erklären die Unterschiede, auch im Verhältnis zu hydrau­lischen oder Gas-Geräten.

Durchlauf­er­hitzer 230 V – also Geräte, die einfach in eine übliche Steck­dose gesteckt werden – haben wir nicht geprüft. Sie sind nur für ein Wasch­becken geeignet, beispiels­weise in der separaten Gästetoilette.

Tipp: Schon vor dem Bezahlen können Sie alle getesteten Durchlauferhitzer im Test sehen, und sich zum Beispiel über Preise, Maße und die mögliche Leistungs­aufnahme informieren.

Durchlauf­er­hitzer: Strom­verbrauch treibt die Kosten

Zehn Minuten Duschen mit einem Strom-Durchlauf­er­hitzer auf voller Leistung kosten bei einem Strom­preis von 40 Cent pro Kilowatt­stunde etwa 1,40 Euro. Wer kürzer oder nicht ganz so heiß duscht, kann die Kosten pro Dusche auf unter einen Euro oder sogar 50 Cent drücken. Über die Jahre summieren sich die Strom­kosten für das warme Wasser, die Verbrauchs­kosten liegen bei Durchlauf­er­hitzern weit über dem Kauf­preis für das Gerät und der Installation.

Tipp: In der Tabelle geben wir auch für jedes Gerät die Strom­kosten pro Person für zehn Jahre an. Unkompliziert sparen können Sie mit einem Sparduschkopf aus unserem Test.

Durchlauf­er­hitzer für Küche und Bad

Im Durchlauf­er­hitzer-Test wurden Geräte mit einer Leistung von 21 Kilowatt (kW) geprüft. Das sind Durchlauf­er­hitzer für die Dusche. Damit kann jeweils ein ange­schlossener Wasser­hahn betrieben werden – sei es die Spüle mit sehr heißem Wasser (über 50 Grad Celsius) in der Küche oder eben Dusche, Badewanne oder Hand­wasch­becken im Bad mit 35 oder 40 Grad warmem Wasser.

Mehrere Wasser­hähne mit sehr warmem Wasser gleich­zeitig zu versorgen, schafft ein solcher Durchlauf­er­hitzer nicht. Dafür wären mehr Kilowatt nötig. Schon für 21 kW muss von einem Elektriker eine Stark­stromleitung mit 380 Volt vom Sicherungs­kasten der Wohnung zum Durchlauf­er­hitzer gelegt werden.

Durchlauf­er­hitzer im Test

Die Stiftung Warentest erzeugte im Test nicht einfach Warm­wasser mit Durchlauf­er­hitzern. Auch Druck- und Wasser­temperatur­schwankungen wurden simuliert. Die besten Durchlauf­er­hitzer im Test meisterten auch eine zweite offene Zapf­stelle ohne große Temperatur­schwankungen und ließen sich einfach bedienen. Ebenso wichtig wie der Warm­wasser­komfort war im Test der Strom­verbrauch. Er unterscheidet sich, obwohl alle Geräte die Energieeffizienz­klasse A tragen. Mehrere Fachleute beur­teilten über­dies, wie sich die Durchlauf­er­hitzer im Alltag bedienen lassen, etwa die Temperatur­regelung am Gerät oder die Lesbarkeit des Displays. Hier zeigten sich zum Teil deutliche Unterschiede.

Tipp: Wenn Sie Platz für einen Warm­wasser­speicher haben, kommt auch einer der Solarthermiekollektoren im Test für Sie in Frage.

Durchlauf­er­hitzer im Test Testergebnisse für 9 Durch­lauf­er­hitzer

54

Mehr zum Thema

54 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

WB1450 am 28.09.2023 um 13:26 Uhr
Speicherverluste, Leitungsverluste, Legionellen.

Die großen Probleme bei der zentralen Wasserversorgung gibt es bei DLE nicht.
Wurden diese beim Artikel vergessen ?

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.09.2023 um 10:46 Uhr
Durchlauferhitzer, Fernwärme, Solaranlage

@anco: Solange geduscht wird, während die Solaranlage genug Strom liefert, ist die Rechnung korrekt. Für das Duschen zu anderen Zeiten müssten Sie noch die Kosten für einen Stromspeicher hinzurechnen. Was die Kilowattstunde aus einem Stromspeicher kostet, hängt allerdings sehr vom Nutzungsgrad des Speichers ab.

anco am 28.09.2023 um 10:23 Uhr
Elektrischer Durchlauferhitzer günstiger als Fernw

Hallo Miteinander,
hier noch eine Info zur aktuellen Energiepolitik:
PV-Anlage und Fernwärme Versorgung
1 kWh PV-Strom: vermiedene Einspeisung kostet mich 8,2 ct
1 kWh Fernwärme kostet mich 15, 2 ct
Ist doch klar das der kostbare PV-Strom in Wärme umgewandelt wird.
Kommentare gerne

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.08.2023 um 09:19 Uhr
Testwunsch Durchlauferhitzer

@ptogel: Wir leiten Ihre Testanregung gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter, auch wenn wir nicht versprechen können, dass eine neue Untersuchung von Durchlauferhitzern zeitnah realisiert werden kann.

ptogel am 11.08.2023 um 17:35 Uhr
2014?

Da ist es aber auch mal an der Zeit eine Auffrischung zu machen. Hat sich da nichts in 9 Jahren getan?