Durchlauf­er­hitzer im Test

Strom, Gas und Hydraulik: Gängige Typen von Durchlauf­er­hitzern

66

Wer keinen Speicher für Warm­wasser hat, braucht einen Durchlauf­er­hitzer. Der springt an, wenn Dusche oder Wasser­hahn laufen. Wir stellen gängige Typen für die Wohnung vor, alle zur Installation durch Fachleute.

Durchlauf­er­hitzer im Test Testergebnisse für 9 Durchlauferhitzer freischalten

Elektronisch. Elektronisch gesteuerte Geräte messen die Wasser­temperatur an ihrer Eingangs­leitung und heizen auf Wunsch­temperatur. Wird jedoch mehr Wasser gezapft, als sie aufheizen können, sinkt die Temperatur am Ausgang – etwa wenn parallel zur Dusche noch ein Wasser­hahn voll läuft. Ältere Modelle sind nur grob gesteuert, zum Beispiel in drei festen Temperaturstufen. Die Einstellung einer individuellen Wunsch­temperatur ist nicht möglich.

Voll­elektronisch. Voll­elektronische Modelle begrenzen anders als elektronische den Durch­fluss, wenn sie sonst die Wunsch­temperatur nicht mehr liefern könnten – statt kälterem Wasser kommt weniger Wasser. Sie haben oft auch mehr Bedienungs­möglich­keiten wie etwa per Tasten­druck abruf­bare, je nach Person einge­speicherte Temperaturen. Dafür kosten voll­elektronische Geräte mehr als elektronische.

Mit Erdgas betrieben. Gas-Durchlauf­er­hitzer sind größer als Stromer. Außerdem ist noch ein Abluft­rohr nötig, das meist in den Schorn­stein führt, seltener auch direkt durch die Außenwand. Gasgeräte sind teurer in der Anschaffung und der Installation, aber der Betrieb kostet nur etwa die Hälfte. Der Wirkungs­grad liegt bei circa 80 Prozent, für Stromgeräte bei 98 bis 99 Prozent. Trotzdem verursachen Gasgeräte weniger Treib­hausgas, da der deutsche Strommix derzeit noch viel Kohle­strom enthält (siehe Durchlauferhitzer im CO2-Vergleich). Das wird sich durch den Kohle­ausstieg ändern.

Hydrau­lisch. Die Geräte werden durch den Wasser­fluss gesteuert. Erst ab einer bestimmten Wasser­menge geht es los. Dann heizt das Gerät voll auf. Wird nur wenig Wasser entnommen, heizt es gar nicht. Im Kauf billiger als elektronische Modelle, jedoch nur grob in Stufen regel­bar, wodurch etwa 10 Prozent Energie verloren gehen.

Durchlauf­er­hitzer im Test Testergebnisse für 9 Durchlauferhitzer freischalten

66

Mehr zum Thema

66 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • WMH-ER am 06.12.2023 um 15:05 Uhr
    Elektr. Durchlauferhitzer mit Ökostrom betreiben

    Ich betreibe meine drei Durchlauferhitzer im Ferienhaus mit Ökostrom von Green Planet Energy. Damit sind sie in jedem Fall umweltfreundlicher als die Warmwassererzeugung mit Gas.
    Außerdem wird keine energieschluckende Zirkulationsleitung benötigt, da das warme Wasser erst direkt an der Zapfstelle erzeugt wird. Und das Legionellenproblem entfällt damit auch, weil kein warmes Wasser in langen Leitungen steht.
    Das Thema der nicht erforderlichen jährlichen Wartung, wie ja bei Garthermen nötig, wurde ja schon in anderen Kommentaren angesprochen.

  • Franz.H.aus.A am 05.10.2023 um 11:55 Uhr
    Heißes Wasser

    Da bin ich überfordert
    Die Ölheizung macht heiß Wasser
    Das kostet und das heiße Wasser vom Durchlauferhitzer ist teuer

  • dernoppes am 03.10.2023 um 11:50 Uhr
    Durchlauferhitzer

    Ohne großartige Berechnungen anzustellen. Ich wohne allein in einem EFH, Ölheizung 28 Jahre alt (noch top in Schuss). Der Warmwasserspeicher muss auch in den Sommermonaten auf ca. 60 Grad erhitzt werden, dh., die Heizung braucht dazu Öl und Strom, zusätzlich drückt die Pumpe das Warmwasser zu festgelegten Intervallen bis in die erste Etage, wo ich morgens max. 3 Minuten dusche. Also totale Energieverschwendung, bes. im Sommer, wenn die Raumheizung ausgeschaltet ist. Ich lasse mir jetzt im Badezimmer einen 18 kw Durchl.erhitzer installieren, mit dem ich gefühlt weitaus weniger Energie verbrauchen werde als mit der Ölheizung. Zudem beziehe ich Ökostrom.

  • weststadt am 03.10.2023 um 00:37 Uhr
    Test Durchlauferhitzer

    Wir betreiben mehrere Wohnungen mit elektrischen Durchlauferhitzern. Die Geräte benötigen im Vergleich zu Gasgeräten jahrelang keine Wartung oder Reparatur und halten ca. 20 Jahre- Die Gasgeräte kosten nur in der Wartung ca. 110 Euro, ohne Ersatzteile. Eine jährliche Wartung wird empfohlen.
    In 10 Jahren kostet nur die Wartung also 1.100 Euro. Der Schornsteinfeger kostet ebenfalls zusätzlich Geld. Diese Kosten haben Sie in Ihrem Vergleich nicht berücksichtigt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.10.2023 um 12:43 Uhr
    Sinnvolle Szenarien für Durchlauferhitzer

    @nils1896: wir können antworten:
    Für Durchlauferhitzer gibt es diverse sinnvolle Szenarien, richtig. Für die Handwaschbecken genügen meist sogar kleine Durchlauferhitzer für 230 Volt mit Stecker für eine vorhandene Steckdose. Die sind deutlich günstiger in der Anschaffung und dürfen auch von Laien installiert werden. Vor allem in separaten WCs ist dann auch keine Warmwasserleitung nötig, was zusätzlich spart.