
Neue Obergrenze. In den Aktienindizes der Deutschen Börse können einzelne Titel nun ein höheres Gewicht bekommen. © Getty Images / Siegfried Layda
Die Dax-Kappungsgrenze steigt. Einzeltitel dürfen jetzt einen Anteil von 15 Prozent haben. Besser ist eine geringere Gewichtung von Top-Titeln wie in einigen Weltindizes.
Seit Mitte März 2024 darf in deutschen Aktienindizes jeder Einzeltitel einen Anteil von bis zu 15 Prozent haben. Zuvor lag die Obergrenze bei 10 Prozent. Die Deutsche Börse als Indexbetreiber sieht in der angehobenen Kappungsgrenze eine Verbesserung. Allerdings können durch hoch gewichtete Einzelaktien die Risiken steigen. Das Erfolgsrezept einer vernünftigen Aktienanlage bleibt die Streuung.
Finanztest empfiehlt daher aus guten Gründen eine möglichst breite Streuung, wie sie zum Beispiel im Index MSCI World umgesetzt wird – anders als in Branchen- und Länderindizes wie dem Dax, in denen es oft dominante Einzelaktien gibt. Wir zeigen, worauf Anlegerinnen und Anleger achten sollten, wenn sie börsengehandelte Indexfonds – kurz ETF – kaufen wollen.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Rendite ist nicht gleich Rendite. Wir werden oft gefragt, warum anderswo andere Zahlen stehen als bei uns. Was Sie beim Vergleich verschiedener Märkte beachten sollten.
-
- Die Aktienmärkte sind in Rekordlaune, Dax und MSCI World erreichten neue Höhen. Soll man jetzt noch Aktien-ETF kaufen? Wir sagen, was bei der Anlage zu bedenken ist.
-
- Wer sich an der Börse auskennt, will das beim Geldanlegen gern umsetzen – in der Hoffnung auf höhere Renditen. Wissen ist zwar nützlich, doch gute Streuung ist am besten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.