
Cover

Deutschland ist Mieterland. Mehr als 35 Millionen Menschen wohnen zur Miete. Nebenkostenabrechnung, Wohnungsmängel, Vertragsauslegung und Mieterhöhungen sind die Themen, bei denen es am häufigsten Streit mit dem Vermieter gibt. Mit dem Mieter-Set hält die Stiftung Warentest alle wichtigen Formulare, Musterschreiben und Hilfen für Konfliktfälle bereit.
Eigentlich ist es doch ganz einfach. Man mietet ein Haus oder eine Wohnung, zahlt jeden Monat pünktlich seine Miete und möchte sich zu Hause ansonsten einfach nur wohlfühlen. Leider sieht die Realität oft anders aus: Staffelmiete, Nebenkostenabrechnung und Mängelanzeige: Außerdem sorgen Streitigkeiten über die Anzahl der Mitbewohner, Lärmbelästigungen oder Haustiere immer wieder für Schlagzeilen.
Die meisten mietrechtlichen Auseinandersetzungen entstehen im laufenden Mietverhältnis. Das Mieter-Set ist dabei ein wichtiger Ratgeber und hilft bei allen Fragen von Mietvertrag über Kaution bis Mieterhöhung und Kündigung. Mit Formularen zum Heraustrennen: beispielsweise für einen Widerspruch gegen Eigenbedarfskündigung, eine Meldung von Mietmängeln oder ein Lärm- oder Heizprotokoll.
Die Autoren Alexander Bredereck und Volker Dineiger sind Fachanwälte in Berlin mit Spezialgebiet Wohnungseigentum und Mietrecht.
Das Mieter-Set hat 144 Seiten und erscheint am 21. November und ist für 12,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/mieterset.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist ausschließlich bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema zulässig, soweit unsere rechtlichen Hinweise beachtet werden. Dann ist die Verwendung unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.