Das Energiespar­buch Gut für Portemonnaie und Umwelt

Energie sparen ist in. Man schont gleich­zeitig Geldbörse und die Umwelt. Doch wo anfangen? Und was bringt das alles? Das Energiesparbuch der Stiftung Warentest stellt verblüffend einfache Mittel vor, die helfen, den eigenen Energieverbrauch deutlich zu senken und mit gutem Gewissen zu leben. Konkrete Rechenbei­spiele zeigen, wie man pro Jahr und Person im Haushalt bis zu 1.100 Euro sparen kann. Da fallen die 12,90 Euro für das Buch kaum ins Gewicht.

In ihren Tests von Geschirr­spülern, Wasch­maschinen und Kühl­schränken entlarvt die Stiftung Warentest immer wieder Energieschleudern und findet vorbild­lich spar­same Geräte. Für das neue Energiespar­buch stand nun ein gründlicher Gang durch einen kompletten Haushalt an: Wo verstecken sich die Strom­verschwender? Wie kann man bei Heizung und Warm­wasser sparen? Was haben Ernährung und Einkaufen mit dem Klima zu tun? Wie kann man energiebewusst reisen?

Das hand­liche Buch gibt Antworten auf all diese Fragen und dazu eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Energiesparen, die sich ganz schnell im Geldbeutel bemerk­bar macht. Außerdem bietet es einen lesens­werten Einblick in die Entwick­lung von Strom- und Ölpreis und beschreibt anschaulich, wo es in Sachen Energie­erzeugung und Klimawandel am stärksten „qualmt“. Vor diesem Hintergrund sind viele Energiesparmaß­nahmen leichter nach­zuvoll­ziehen und schaffen das notwendige Bewusst­sein, um Dinge konsequent und nach­haltig zu verändern. Umwelt­minister Sigmar Gabriel: „Das Energiespar­buch zeigt in verständlicher und moti­vierender Weise auf, dass das Einsparen von Energie nicht nur hilft, der globalen Erderwärmung zu begegnen. Es füllt auch das eigene Spar­schwein.“

Das Buch hat 176 Seiten und ist ab Donners­tag, 24. September 2009 für 12,90 Euro im Buch­handel erhältlich. Es kann auch online unter www.test.de/energiesparbuch bestellt werden.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.