rückwärts Vorherige Seite
Überblick
-
- Reisen verursacht klimaschädliche Emissionen. Wir haben für verschiedene Szenarien Umweltbilanzen erstellt und zeigen, was den ökologischen Fußabdruck verringert.
-
- Essen trägt zum Klimawandel bei. Unsere Ernährungsexperten erläutern, wie klimafreundlicher Genuss funktionieren kann und was hinter der Planetary Health Diet steht.
-
- Unwetter oder Hochwasser-Ereignisse können zerstörerisch sein – und werden häufiger. Wir geben Tipps, wie sich Schäden an Hab und Gut etwas minimieren lassen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vielen Dank für die Recherche. Der Artikel war ganz interessant.
Was mich besonders interessieren würde, wäre die Effektivität, die leider nicht berücksichtigt werden (kann). Dies hat ja vermutlich den größten Effekt.Hier gibt es einen Anbieter (effektiver – Spenden), der damit wirbt die effektiv der Organisation zu sein. Dies wäre interessant, noch mal unabhängig zu verifizieren.
Mein Reiseanbieter gehörte mit zu den ersten, die einen "Klimaausgleich" für Flüge angeboten haben. Das habe ich genutzt. - Bis mir vor 10 Jahren klar wurde das ist "grüner Sand" in´s grüne Gewissen gestreut. Seither gibt es keine Flüge mehr. Meine Reiseziele: vor der Haustüre sind z.B. Schwarzwald oder Schwäbische Alb, Bodensee, Inland, Europa (durchaus mit dem Zug erreichbar). Fehlt mir was? - Nein.
Mein eigenes Auto habe ich vor 25 Jahren verkauft. Seither ÖNV, Rad, Füße, Leihauto. Fehlt mir was? - Nein.
Leute, auf was wartet ihr, dass sich das Klima erholen kann? - Jede*r einzelne ist gefragt.
@michaeltabbert: Für den Anteil des Geldes, das der Staat einnimmt, gelten Regeln. Nach Angaben des Umweltbundesamtes müssen mindestens 50 Prozent der nationalen Auktionserlöse von den Mitgliedstaaten für den Klimaschutz verwendet werden. In Deutschland würden die Erlöse sogar zu 100 Prozent in den Energie- und Klimafonds (EKF) fließen.
Ich finde das Konzept interessant. Verschnutzungsrechte werden direkt vom Markt genommen, d.h. es gibt einen unmittelbaren Nutzen. Bei einem neu gepflanzten Bäumchen wird der Ertrag/Nutzen erst in vielen Jahren realisiert.
Was nicht gesagt wird: Was passiert eigentlich mit dem Geld, welches durch den Kauf von Verschnutzungsrechten eingenommen wird? Wer kassiert und wofür wird das Geld verwendet?
Michael Tabbert
Das sind aber nur wenig getestete Anbieter. Planted.green und ForTomorrow.eu gehören mindestens mit in den Test. Der Ansatz von Char2Cool ist ebenfalls beachtenswert und sollte mal genauer getestet werden.