Kinder­sitze im Test Sichere und bequeme Sitze schon ab 100 Euro

Datum:
  • Text: Reiner Metzger, Meike Rix
  • Testleitung: Sarah Vasconi
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

225 Auto­kinder­sitze

Ihre für den Vergleich vorgemerkten Produkte

Vergleichen

Au­to­kin­der­sit­ze ab Ok­to­ber 2022

Die Stiftung Warentest passt ihre Tests regelmäßig an die Produkt- und Methoden-Entwicklungen an. Aus diesem Grund haben wir die folgenden Produkte nach einem anderen Prüfprogramm untersucht und bewertet.

Kinder­sitze im Test Testergebnisse für 225 Auto­kinder­sitze freischalten

Legende

Sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
Gut
gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
Ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
Mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
Ja‑Häkchen
ja
Nein‑X
nein

Reihenfolge: Nach Anbieter und Produkt.

Fußnote: 1
Laut Anbieter bis auf den veränderten Stützfuß, den Kleinkind­einleger und den Gebrauch ab 61 Zenti­metern gleich mit dem geprüften Avova Sperber-Fix i-Size. Daher wurden die Unfall­sicherheit, Hand­habung und Ergonomie teil­weise separat geprüft. Zusätzliche Schad­stoff­unter­suchungen wurden vorgenommen.
Fußnote: 2
Laut Anbieter bis auf den Bezug gleich mit dem geprüften BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size. Daher haben wir den Bezug separat geprüft. Die Änderungen an der Gebrauchs­anleitung wurden bewertet.
Fußnote: 3
Laut Anbieter bis auf den Bezug gleich mit dem geprüften BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size + iZi Modular i-Size Basis. Daher haben wir den Bezug separat geprüft. Die Änderungen an der Gebrauchs­anleitung wurden bewertet.
Fußnote: 4
Laut Anbieter bis auf den fehlenden Neugeborenen­einsatz und eine elektrische Kinder­über­wachung gleich mit dem geprüften BeSafe iZi Twist B. Zusätzliche Schad­stoff­unter­suchungen wurden vorgenommen.
Fußnote: 5
Laut Anbieter bis auf den Neugeborenen­einleger gleich mit dem geprüften BeSafe Stretch. Daher haben wir die Gurtführung, einzelne Hand­habungs­aspekte und die Ergonomie zusätzlich mit dem Neugeborenen­einleger geprüft.
Fußnote: 6
Laut Anbieter bis auf die Isofixhaken gleich mit dem geprüften Britax Römer Discovery Plus. Daher wurden einzelne Punkte der Unfall­sicherheit, Hand­habung und Ergonomie separat geprüft.
Fußnote: 7
Laut Anbieter bis auf die über­arbeitete Kopf­stützen­verriegelung gleich mit dem bereits veröffent­lichten Britax Römer Adventure Plus. Daher haben wir einige Aspekte der Hand­habung separat geprüft.
Fußnote: 8
Der Anbieter rief Anfang 2024 das Produkt zurück. Kunden erhalten über die Website https://www.baby-safe-check.com einen neuen Sitz.

Kinder­sitze im Test Testergebnisse für 225 Auto­kinder­sitze freischalten

Testergebnisse filtern