Weihnachts­gebäck im Test Wie viel Schad­stoff ist im Gebäck?

Datum:
  • Text: Ina Bock­holt
  • Testleitung: Janine Schlenker
  • Produkt­auswahl: Michaela Back­hus
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Acrylamid in Weihnachtsgebäck

Ihre für den Vergleich vorgemerkten Produkte

Vergleichen

Acryl­amid in Weih­nachts­ge­bäck - Lebkuchen

Weihnachts­gebäck im Test Alle Testergebnisse für Acrylamid in Weihnachtsgebäck freischalten

Acryl­amid in Weih­nachts­ge­bäck - Vanillekipferl

Weihnachts­gebäck im Test Alle Testergebnisse für Acrylamid in Weihnachtsgebäck freischalten

Legende

Sehr gering
Gering
Deutlich
Stark
Ja‑Häkchen
ja
Nein‑X
nein

Reihenfolge: Nach Anbieter und Produkt.

Der Richt­wert für Lebkuchen beträgt 800 Mikrogramm pro Kilogramm, für Spekulatius und Vanillekipferl beträgt dieser 350 Mikrogramm/Kilogramm.

Sehr gering belastet: Der gemessene Acryl­amid­gehalt liegt zwischen 1 % und 25 % des Richt­werts.

Gering belastet: Der gemessene Acryl­amid­gehalt liegt zwischen 25 % und 50 % des Richt­werts.

Deutlich belastet: Der gemessene Acryl­amid­gehalt liegt zwischen 50 % und 100 % des Richt­werts.

Stark belastet: Der gemessene Acryl­amid­gehalt liegt über dem Richt­wert.

Fußnote: 1
2-fach sortiert, glasiert, schokoliert.
Fußnote: 2
Her­gestellt von F.A. Crux.
Fußnote: 3
Her­gestellt von Riba Back­waren.
Fußnote: 4
Her­gestellt von Conrad Schulte.
Fußnote: 5
Mit Siegel des Bio­verbands Demeter.

Weihnachts­gebäck im Test Alle Testergebnisse für Acrylamid in Weihnachtsgebäck freischalten