-
- Mit dem Deutschlandticket können Fahrgäste bundesweit den öffentlichen Personennahverkehr nutzen. Ab 2026 soll es 63 statt 58 Euro kosten.
-
- Die Deutsche Bahn muss Sparpreis- und Supersparpreis-Tickets auch als Ausdruck verkaufen. Das konnte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchsetzen.
-
- Einschlafen in Berlin, aufwachen in Wien, Kopenhagen oder Brüssel. Wir haben ausprobiert, wie gut es sich im Nachtzug reist. Plus: Nachtzugfinder für Direktverbindungen.
-
- Nabu-Kreuzfahrtranking 2025: Das Hauptproblem von Kreuzfahrten bleibt ungelöst. Die meisten Anbieter setzen weiterhin auf den besonders schädlichen Brennstoff Schweröl.
-
- Per Echtzeitüberweisung wandert Geld in Sekunden von einem Konto zum anderen. Ab Oktober 2025 müssen alle Banken solche Überweisungen ohne Zusatzkosten ermöglichen.
-
- Sicheres Online-Banking, Girocard inklusive und am liebsten kostenlos: Unser Girokonto-Vergleich führt Sie zum passenden Konto und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
-
- Flug gestrichen? Betroffene können einen baldigen Ersatzflug oder die Erstattung des Ticketpreises fordern. In bestimmten Fällen haben sie Anspruch auf Entschädigung.
-
- Die Deutsche Bahn streicht die Familienreservierung. Sitzplatzbuchungen für die ganze Familie werden deutlich teurer. Wer nicht reserviert, sollte ein paar Tipps kennen.
-
- Reisen und Online-Käufe: Kreditkarten machen Bezahlen einfach. Im Test von 35 Karten überzeugen nur wenige. Mit der günstigsten sparen Sie bis zu 137 Euro pro Jahr.
-
- Gesetzlich versicherte Urlauber können mit ihrer Krankenkassenkarte in ganz Europa zum Arzt gehen. Eine zusätzliche Reiseversicherung fürs Ausland ist trotzdem wichtig.
-
- Banken müssen rechtswidrige Kontogebühren erstatten. Doch die meisten Forderungen sind inzwischen verjährt. Wer zur Sammelklage angemeldet ist, bekommt nun aber Geld.
-
- Wer seinen Urlaub kurzfristig absagt, zahlt oft hohe Stornogebühren. Unser Vergleich von Reiserücktrittsversicherungen zeigt, wie Sie das Risiko am besten absichern.
-
- Die Aussage, Reisen im Flugzeug ginge CO2-neutral, sei irreführend, urteilten Gerichte wiederholt. Jetzt dürfen auch Air Baltic und Lufthansa nicht mehr so werben.
-
- Nachhaltigkeitssiegel für Hotels sollen es Reisenden erleichtern, eine umweltfreundliche Unterkunft zu finden. Wir haben sechs geprüft – nur drei sind aussagekräftig.
-
- Unser Vergleich von Auslandskrankenversicherungen zeigt: Diesen wichtigen Schutz gibt es günstig. Ein sehr guter Tarif kostet unter 8 Euro pro Jahr und Person.
-
- Fliegen Reisende über die USA, müssen sie vorab eine Einreiseerlaubnis (Esta) beantragen – selbst wenn sie nur umsteigen.
-
- Geld abheben geht oft an der Kasse - aber nicht mit jeder Karte. Wir haben Supermärkte, Drogerien und Baumärkte gefragt, wann und wie viel sie maximal auszahlen.
-
- Endet die Gepäckausgabe am Flughafen ohne den eigenen Koffer, gilt: Wer richtig handelt, bekommt Schadensersatz. Für Komplettverlust gibt es seit Januar mehr.
-
- Eine Bahncard lässt sich jetzt bis vier Wochen vor Laufzeitende kündigen – statt zuvor bis sechs Wochen vorher. Bahnkunden haben also etwas mehr Zeit für die Kündigung.
-
- CO2-Kompensation hat sich verändert. Ein echter Ausgleich für Umweltbelastungen ist schwieriger geworden. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Stiftung Warentest.