-
- Sinkende Immobilienpreise stellen offene Immobilienfonds vor Herausforderungen. Jüngstes Beispiel: die Abwertung beim UniImmo Wohnen ZBI. Antworten auf Ihre Fragen.
-
- In Risikoklassen von 1 (sicher) bis 12 (hochriskant) unterteilt Finanztest alle Fonds älter als fünf Jahre. So erkennen Anlegende schnell, welche Fonds zu ihnen passen.
-
- Es ist die Grundregel der Geldanlage: Streuen! Das Depot breit aufzustellen, ist wichtiger als die mühevolle Suche nach dem besten Fonds. Worauf Anlegende achten sollten.
-
- Der bekannte MSCI World ist nicht der einzige Welt-Aktienindex. Wir zeigen, welche ETF auf alternative Weltindizes „1. Wahl“ sind und wie sich die Indizes unterscheiden.
-
- Für die meisten Investmentfonds gibt es mehrere Anteilsklassen, die sich im Detail oft deutlich unterscheiden. Wir sagen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
-
- Anlegende haben oft nur die jüngsten Renditezahlen im Blick, wenn sie einen Fonds suchen. Doch die sind kein gutes Entscheidungskriterium. Worauf Sie eher achten sollten.
-
- Vor elf Jahren haben wir unsere beliebte Anlagestrategie erstmals vorgestellt. Einfach und bequem sollte sie sein und dennoch gute Renditen abwerfen. Ein Realitätscheck.
-
- Finanztest empfiehlt breit streuende ETF, die stur einen Börsenindex nachbilden. Aktiv gemanagte ETF sollte man kritisch prüfen – gerade die neuen Fonds von ARK Invest.
-
- Analysten, „Finfluencer“ und selbst ernannte Experten preisen die Vorteile ihrer Anlage mit Einzelaktien. Warum es trotzdem besser ist, auf Aktien-ETF zu setzen.
-
- Beim Anlegen geht es um viel Geld – nicht nur ums eigene. Wir haben die Argumente der Berater, Fondsanbieter und Vermittler auf den Prüfstand gestellt. Nicht alles passt.
-
- Die Aktienmärkte sind in Rekordlaune, Dax und MSCI World erreichten neue Höhen. Soll man jetzt noch Aktien-ETF kaufen? Wir sagen, was bei der Anlage zu bedenken ist.
-
- Wer Altgold beim erstbesten Händler verkauft, kann das bitter bereuen. In unserem Praxistest ermittelten wir Preisunterschiede von bis zu einem Drittel.
-
- Mit Anlegergeld entwickelte die Project-Gruppe Immobilien. Nun ist sie insolvent. Was sich daraus für Investments in Immobilienfonds und andere Anlagen lernen lässt.
-
- Der Bitcoin boomt mal wieder. Ist die Kryptowährung Bitcoin wirklich das neue Gold, wie seine Anhänger oft behaupten? Wir haben das und weitere Bitcoin-Mythen analysiert.
-
- Wenige Zehntelprozent können viel ausmachen: Wir zeigen, wie kleine Kostenunterschiede darüber entscheiden können, ob der Gewinn einer Anlage groß oder klein ausfällt.
-
- Wer sich an der Börse auskennt, will das beim Geldanlegen gern umsetzen – in der Hoffnung auf höhere Renditen. Wissen ist zwar nützlich, doch gute Streuung ist am besten.
-
- Finanztest hat Wertpapierdepots von Leserinnen und Lesern analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich Tipps für alle ableiten. Wir zeigen, wie der Depotcheck geht.
-
- Zinszertifikate finden reißenden Absatz. Die Analyse der Stiftung Warentest zeigt, welche Papiere Anleger kaufen können und welche sie besser meiden sollten.
-
- Was bietet der Produktfinder Fonds auf test.de? Wie funktioniert die Fondsbewertung von Finanztest? Mit diesem FAQ klären wir häufige Fragen zum Thema Investmentfonds.
-
- Nach seinem Sommerhoch geriet der MSCI World in ein kleines Tief. Vorsicht: Viele betrachten den beliebten Index in Dollar statt Euro, das führt in die Irre. Die Analyse.