
Welche ETF eignen sich für Einsteiger? Welche aktiv gemanagten Fonds lohnen sich? Was bietet der Produktfinder Fonds auf test.de? Wie funktioniert die Fondsbewertung von Finanztest? Welche Kosten fallen bei Fondsanlagen an? In unseren FAQ Fonds und ETF klären wir häufige Fragen rund um das Thema Investmentfonds und die Suche nach den geeigneten Produkten.
Sie haben weitere Fragen zu ETF?
FAQ. Antworten auf Fragen zu ETF und ETF-Sparplänen – wie viel man monatlich dafür aufbringen muss, bei welchen Banken es die günstigsten Angebote gibt und worauf man sonst noch achten sollte – finden Sie in unseren FAQ ETF - Anlagen & Sparpläne.
Sie wollen mehr über die speziellen Risiken von ETF erfahren? Lesen Sie unseren Beitrag Sicherheit von ETF.
Fachbegriffe erläutern wir im Detail im Glossar zu unserem Produktfinder Fonds.
Fragen und Antworten zum Fondskauf
- Mein Berater hat mir einen Fonds empfohlen. Wie kläre ich, ob er gut ist?
- Haben Sie auch nachhaltige Fonds in Ihrer Datenbank?
- Ich parke Ersparnisse auf einem Tagesgeldkonto und würde einen Teil gerne in Welt-ETF stecken. Kann ich das aufgrund der unsicheren Lage an den Märkten einfach so tun?
- Wie erkenne ich, wann ich aus einem Fonds wieder aussteigen muss?
Fragen zur Fondsbewertung
- Ich hab auf Ihre Empfehlung einen ETF auf den MSCI World gekauft. Sie haben diesen Fonds mit „1. Wahl“ bewertet und jetzt ist er im Minus. Wie kann das sein?
- Sie schreiben: ETF sind besser als aktiv gemanagte Fonds. Wenn ich den Fondsvergleich betrachte, finde ich aktive Fonds mit Chance-Risiko-Zahlen von 108 bis 139, während ETF bei 92 bis 97 liegen.
- Bedeutet eine Chance-Risiko-Zahl von 97, dass die Chancen des Fonds um 3 Prozent schlechter sind als in der Fondgruppe oder dass das Risiko 3 Prozent kleiner ist?
- Stimmt es, dass ein ETF umso besser ist, je geringer die Abweichung vom Index (Tracking-Differenz) ist?
- Warum werden Fondsgruppen wie Aktien Small und Mid Cap Deutschland nicht bewertet?
Fragen zur Fondssuche im Produktfinder Fonds
Fragen zu den Kosten von Fonds und ETF
Fragen und Antworten zum Fondskauf
Mein Berater hat mir einen Fonds empfohlen. Wie kläre ich, ob er gut ist?
Finanztest bewertet regelmäßig aktiv gemanagte Fonds und ETF. Die Ergebnisse finden sie im Produktfinder Fonds. Geben Sie auf der Startseite des Produktfinders den Namen des Fonds oder die Wertpapierkennnummer (WKN oder Isin) ein. Berater verkaufen allerdings oft Fonds, die neu aufgelegt sind. Wenn der Fonds neu aufgelegt ist, ist er noch zu jung für eine Bewertung. Wir raten Ihnen, nur Fonds zu kaufen, die mindestens fünf Jahre alt sind und sich schon am Markt bewährt haben.
Haben Sie auch nachhaltige Fonds in Ihrer Datenbank?
Haben wir! Unser Produktfinder Fonds enthält rund 1 000 Fonds, die in irgendeiner Art nachhaltige Kriterien anwenden, rund 600 davon haben wir uns näher angeschaut. Sie finden die Fonds, indem Sie auf der Startseite des Produktfinders in der grauen Box rechts auf „Fonds mit überprüftem Ökoanspruch“ klicken. Details über die Nachhaltigkeitskriterien der Fonds finden Sie, wenn Sie einen bestimmten Fonds anklicken und die Einzelansicht anschauen. Wie Sie ein nachhaltiges Pantoffel-Portfolio zusammenstellen, lesen Sie in dem Bericht Nachhaltige Geldanlagen: Bequem ökologisch und ethisch anlegen.
Ich parke Ersparnisse auf einem Tagesgeldkonto und würde einen Teil gerne in Welt-ETF stecken. Kann ich das aufgrund der unsicheren Lage an den Märkten einfach so tun?
Ein Aktieninvestment ist immer mit Risiken verbunden. Niemand weiß, ob die Märkte erst einmal noch steigen oder ob als nächstes ein Crash kommt. Falls Sie eine größere Summe investieren wollen, können Sie sie aufteilen und die ETF-Anteile beispielsweise in drei Tranchen zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten kaufen. Dann erwischen Sie nicht ausgerechnet den einen, schlechten Tag. Sie sollten sich aber grundsätzlich darüber klar werden, ob Sie das Risiko von Aktien wirklich tragen wollen. Angenommen, Sie legen je 20 000 Euro in einen Welt-ETF und in Tagesgeld: Würden die Märkte noch einmal so abstürzen wie der Weltindex MSCI World im schlimmsten Fall in der Vergangenheit, nämlich rund 60 Prozent, bedeutete das einen Verlust von 12 000 Euro.
Wie erkenne ich, wann ich aus einem Fonds wieder aussteigen muss?
Die Frage ist nicht einfach. Hat der Fonds in der Finanztest-Bewertung im Produktfinder Fonds fünf oder vier Punkte, ist alles in Ordnung. Ab drei Punkten sollten Sie den Fonds genau im Auge behalten. Rutscht der Fonds unter drei Punkte, wird es kritisch. Hier empfiehlt sich möglicherweise ein Verkauf. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls, ob der Fonds einen neuen Manager bekommen hat, der ihn aus seiner Schieflage wieder befreien könnte. Achten Sie besonders auf die Wertentwicklung des vergangenen Jahres. Hat der Fonds hier fünf Punkte, wendet sich das Blatt womöglich gerade wieder. Um Ihnen solche – mitunter recht schwierige – Situationen zu ersparen, empfehlen die Fondsprofis von Finanztest langfristig markttypische ETF als Basisinvestment. Die sind dauerhaft gut, weil sie sich immer entwickeln wie der Marktdurchschnitt. Lesen Sie dazu unseren Testbericht Großer Check des Fondsdepots.
Fragen zur Fondsbewertung
Ich hab auf Ihre Empfehlung einen ETF auf den MSCI World gekauft. Sie haben diesen Fonds mit „1. Wahl“ bewertet und jetzt ist er im Minus. Wie kann das sein?
Die Bewertung „1. Wahl“ ist immer auf die Fondsgruppe bezogen. Erste Wahl sind ETF, börsengehandelte Fonds, die sich auf einen markttypischen Index beziehen und gut handelbar sind. 1. Wahl bedeutet nicht, dass Sie mit diesen Fonds keinen Verlust machen können. Wir empfehlen ETF auf den MSCI World als Grundlage fürs Depot. Sie eignen sich aber nur für Anleger, die ihr Geld langfristig anlegen wollen und mit Kursverlusten zurechtkommen. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, sollte bei Tagesgeld und Festgeld bleiben.
Sie schreiben: ETF sind besser als aktiv gemanagte Fonds. Wenn ich den Fondsvergleich betrachte, finde ich aktive Fonds mit Chance-Risiko-Zahlen von 108 bis 139, während ETF bei 92 bis 97 liegen.
Wenn Sie in Fonds investieren wollen, sind markttypische ETF erste Wahl. Markttypisch heißt, sie bilden den Markt möglichst breit ab – etwa ein ETF auf den MSCI-World-Index. 1. Wahl heißt, dass Sie mit einem solchen Fonds ein kostengünstiges Investment haben, mit dem Sie über die Jahre betrachtet besser abschneiden als mit der Mehrzahl der aktiven Fonds derselben Gruppe. 1. Wahl heißt nicht, dass Sie mit diesen ETF immer besser abschneiden als mit aktiv gemanagten Fonds. Tatsächlich gibt es in den meisten Fondsgruppen Fonds, die besser waren als markttypische ETF. Ihnen ist es gelungen, in unserem fünfjährigen Untersuchungszeitraum den Referenzindex zu schlagen. Allerdings können Sie bei diesen Fonds nicht sicher sein, dass Sie über viele Jahre hinweg so gut bleiben. Das ist der Unterschied.
Bedeutet eine Chance-Risiko-Zahl von 97, dass die Chancen des Fonds um 3 Prozent schlechter sind als in der Fondgruppe oder dass das Risiko 3 Prozent kleiner ist?
Die Chance-Risiko-Zahl zeigt, wie das Chance-Risiko-Verhältnis des Fonds im Vergleich zum Referenzindex ist. Eine Chance-Risiko-Zahl von 97 heißt daher, dass das Chance-Risiko-Verhältnis des Fonds um 3 Prozent schlechter ist als das des Indexes. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist die Grundlage für die Finanztest-Bewertung.
Stimmt es, dass ein ETF umso besser ist, je geringer die Abweichung vom Index (Tracking-Differenz) ist?
Nicht unbedingt, wie ein Blick in unsere Fondsdatenbank zeigt: Bei fünf zehn Jahre alten ETF auf den MSCI World liegt der Renditeabstand zwischen den ETF bei rund 0,1 Prozentpunkten pro Jahr. Eine Ausnahme ist der ETF von Comstage, der 0,4 Prozentpunkte besser war als die anderen ETF. In den vergangenen fünf Jahren hat er allerdings genauso abgeschnitten wie die anderen. Aus der besseren Entwicklung von 2008 bis 2013 hätte man also keine Schlüsse für die folgenden fünf Jahre ziehen können. Es gibt viele Gründe, warum sich die Tracking-Differenz ändern kann. Die Anbieter können zum Beispiel die Nachbildungsmethode umstellen. Oder sie ändern die Kosten. Oder aus einem französischen wird ein Luxemburger Fonds, was Einfluss auf den Umgang mit der Quellensteuer hat.
Warum werden Fondsgruppen wie Aktien Small und Mid Cap Deutschland nicht bewertet?
Wir brauchen einen Referenzindex, an dem wir die Fonds messen können. Für manche Indizes stehen uns jedoch keine Daten zur Verfügung. In anderen Fällen gibt es noch keinen Index, bei Aktien Klima Welt etwa. Andere Fondsgruppen sind in Bearbeitung und werden eventuell bald bewertet. Manche Fonds, etwa offene Immobilienfonds, schwanken kaum im Wert, für sie können wir keine Pechrendite und deshalb auch kein Chance-Risiko-Verhältnis berechnen. Die Pechrendite zeigt die Rendite für die Monate mit negativer Wertentwicklung. Die gibt es bei offenen Immobilienfonds und auch bei Geldmarktfonds in vielen Fällen nicht.
Fragen zur Fondssuche im Produktfinder Fonds
Ich interessiere mich für einen ETF auf den Dax. Wie finde ich den?
Um einen ETF auf einen bestimmten Index zu finden, können Sie auf der Startseite des Produktfinders Fonds in das Suchfeld den Index eingeben. Oder Sie rufen die Fondsgruppe auf, etwa Aktienfonds Deutschland für den Dax oder Aktienfonds USA für den S&P 500 und filtern dort nach ETF. Die dritte und genaueste Möglichkeit: Sie rufen unter „Weitere Filter“ den Punkt „Index“ auf. Dort finden Sie alle Indizes, auf die es ETF oder Indexfonds gibt.
Wie kann ich Dividendenfonds finden?
Geben Sie im Produktfinder Fonds in das Namenssuchfeld den Begriff „dividend“ ein. Sie erhalten dann eine ganze Reihe von Fonds, die bevorzugt Dividendentitel kaufen. Eine eigene Dividendenfondsgruppe gibt es nicht. Die Fonds sind je nach regionalem Schwerpunkt in die passende Gruppe sortiert. Aktienfonds, die europäische Dividendenwerte kaufen, sind bei Aktienfonds Europa gelistet, weltweit anlegende gehören zu den Aktienfonds Welt.
Tipp: Aktien mit dauerhaft hoher Dividende zeigt unser Test Test Dividendenaktien. Der Testbericht verrät Ihnen auch, wie Sie mit Fonds gezielt auf Dividendenstrategien setzen.
Meine Fonds sind bei der Fondsbank Ebase. Dort möchte ich einen neuen Fonds kaufen. Ist das möglich?
Ja. Wenn Sie im Produktfinder Fonds auf die Einzelansicht des Fonds gehen, finden Sie unten auf der Seite die Rubrik „Handelsplattformen und Börsenplätze“. Dort sehen Sie, wo der Fonds überall handelbar ist. Wenn Sie von vornherein nur nach solchen Fonds suchen wollen, klicken Sie unter „Weitere Filter“ die „Handelsplattformen und Börsenplätze“ an.
Fragen zu den Kosten von Fonds und ETF
Sie geben im Produktfinder Fonds die Kosten des Fonds an. Sind die in der Wertentwicklung schon berücksichtigt oder muss ich sie noch abziehen?
Angegeben sind im Produktfinder Fonds die laufenden Kosten, wie sie in den „Wesentlichen Anlegerinformationen“ ausgewiesen sind. In der Darstellung der Wertentwicklung sind alle internen Fondskosten bereits berücksichtigt – auch die, die in den laufenden Kosten nicht erfasst sind, wie zum Beispiel erfolgsabhängige Gebühren. Sie müssen also nichts mehr abziehen.
Was sind die laufenden Kosten?
Zu den laufenden Kosten zählen die Vergütung für das Management, die Kosten für die Geschäftsführung oder den Wirtschaftsprüfer sowie Betriebskosten. Handelskosten für den Kauf oder Verkauf der Wertpapiere sind nicht enthalten. Auch Erfolgsgebühren gehören nicht dazu.
Wo finde ich in der Datenbank, wie hoch der Ausgabeaufschlag eines Fonds ist?
Die Ausgabeaufschläge haben wir nicht angegeben, weil sie je nach Kaufquelle völlig unterschiedlich sind. Direktbanken verlangen meist weniger als Filialbanken – wobei es durchaus möglich ist, mit Ihrem Berater einen Rabatt auszuhandeln. Am günstigsten sind in der Regel Fondsvermittler im Internet.