
Anlegen mit Fonds. In unserem FAQ beantworten wir häufige Fragen rund um unsere Fondsbewertung. © Getty Images
Was bietet der Produktfinder Fonds auf test.de? Wie funktioniert die Fondsbewertung von Finanztest? Mit diesem FAQ klären wir häufige Fragen zum Thema Investmentfonds.
Sie haben weitere Fragen zu ETF?
FAQ. Antworten auf Fragen zu ETF und ETF-Sparplänen – wie viel man monatlich dafür aufbringen muss, bei welchen Banken es die günstigsten Angebote gibt und worauf man sonst noch achten sollte – finden Sie in unseren FAQ ETF - Anlagen & Sparpläne.
Sicherheit. Sie wollen mehr über die speziellen Risiken von ETF erfahren? Lesen Sie unseren Beitrag zur Sicherheit von ETF.
Fachbegriffe erläutern wir im Detail im Glossar zu unserem Fondsfinder.
Alle Fragen im Überblick
- Ich hab auf Ihre Empfehlung einen ETF auf den MSCI World gekauft. Sie haben diesen Fonds mit „1. Wahl“ bewertet und jetzt ist er im Minus. Wie kann das sein?
- Sie schreiben: ETF sind besser als aktiv gemanagte Fonds. Wenn ich den Fondsvergleich betrachte, finde ich aktive Fonds mit Chance-Risiko-Zahlen von teils deutlich über 100, während ETF oft leicht unter 100 liegen.
- Bedeutet eine Chance-Risiko-Zahl von 97, dass die Chancen des Fonds um 3 Prozent schlechter sind als in der Fondgruppe oder dass das Risiko 3 Prozent kleiner ist?
- Stimmt es, dass ein ETF umso besser ist, je geringer die Abweichung vom Index (Tracking-Differenz) ist?
- Warum werden manche Fondsgruppen nicht bewertet?
- Ich hatte einen „1. Wahl“-ETF gekauft. Nun ist er in Ihrem Heft aus der Tabelle gefallen. Sollte ich verkaufen?
- Die Rendite, die mir in der Depotübersicht angezeigt wird, weicht von der Angabe in Ihrer Datenbank ab. Warum?
Fragen und Antworten zum Fondskauf
-
Mein Berater hat mir einen Fonds empfohlen. Wie kläre ich, ob er gut ist?
-
Finanztest bewertet regelmäßig aktiv gemanagte Fonds und ETF. Die Ergebnisse finden sie im Fondsfinder. Geben Sie auf der Startseite den Namen des Fonds oder die Wertpapierkennnummer (WKN oder Isin) ein. Berater verkaufen allerdings oft Fonds, die neu aufgelegt sind. Wenn der Fonds neu aufgelegt ist, ist er noch zu jung für eine Bewertung. Wir raten Ihnen, nur Fonds zu kaufen, die mindestens fünf Jahre alt sind und sich schon am Markt bewährt haben.
-
Haben Sie auch nachhaltige Fonds in Ihrer Datenbank?
-
Haben wir! Unser Produktfinder Fonds enthält rund 1 500 Fonds, die in irgendeiner Art nachhaltige Kriterien anwenden, rund 650 davon haben wir uns näher angeschaut. Sie finden die Fonds, indem Sie auf der Startseite des Produktfinders in der grauen Box rechts auf „Fonds mit Nachhaltigkeitsbewertung“ klicken. Details über die Nachhaltigkeitskriterien der Fonds finden Sie, wenn Sie einen bestimmten Fonds anklicken und die Einzelansicht anschauen. Wie Sie ein nachhaltiges Pantoffel-Portfolio zusammenstellen, lesen Sie in dem Bericht Ethisch und erfolgreich anlegen.
-
Ich parke Ersparnisse auf einem Tagesgeldkonto und würde einen Teil gerne in Welt-ETF stecken. Kann ich das aufgrund der unsicheren Lage an den Märkten einfach so tun?
-
Ein Aktieninvestment ist immer mit Risiken verbunden. Niemand weiß, ob die Märkte erst einmal noch steigen oder ob als nächstes ein Crash kommt. Falls Sie eine größere Summe investieren wollen, können Sie sie aufteilen und die ETF-Anteile beispielsweise in drei Tranchen zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten kaufen. Dann erwischen Sie nicht ausgerechnet den einen, schlechten Tag. Sie sollten sich aber grundsätzlich darüber klar werden, ob Sie das Risiko von Aktien wirklich tragen wollen. Angenommen, Sie legen je 20 000 Euro in einen Welt-ETF und in Tagesgeld: Würden die Märkte noch einmal so abstürzen wie der Weltindex MSCI World im schlimmsten Fall in der Vergangenheit, nämlich rund 60 Prozent, bedeutete das einen Verlust von 12 000 Euro.
Fragen zur Fondsbewertung
-
Ich hab auf Ihre Empfehlung einen ETF auf den MSCI World gekauft. Sie haben diesen Fonds mit „1. Wahl“ bewertet und jetzt ist er im Minus. Wie kann das sein?
-
Die Bewertung „1. Wahl“ ist immer auf die Fondsgruppe bezogen. Erste Wahl sind ETF, börsengehandelte Fonds, die sich auf einen markttypischen Index beziehen und gut handelbar sind. 1. Wahl bedeutet nicht, dass Sie mit diesen Fonds keinen Verlust machen können. Wir empfehlen ETF auf den MSCI World als Grundlage fürs Depot. Sie eignen sich aber nur für Anleger, die ihr Geld langfristig anlegen wollen und mit Kursverlusten zurechtkommen. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, sollte bei Tagesgeld und Festgeld bleiben.
-
Sie schreiben: ETF sind besser als aktiv gemanagte Fonds. Wenn ich den Fondsvergleich betrachte, finde ich aktive Fonds mit Chance-Risiko-Zahlen von teils deutlich über 100, während ETF oft leicht unter 100 liegen.
-
Wenn Sie in Fonds investieren wollen, sind markttypische ETF erste Wahl. Markttypisch heißt, sie bilden den Markt möglichst breit ab – etwa ein ETF auf den MSCI-World-Index. 1. Wahl heißt, dass Sie mit einem solchen Fonds ein kostengünstiges Investment haben, mit dem Sie über die Jahre betrachtet besser abschneiden als mit der Mehrzahl der aktiven Fonds derselben Gruppe. 1. Wahl heißt nicht, dass Sie mit diesen ETF immer besser abschneiden als mit aktiv gemanagten Fonds. Tatsächlich gibt es in den meisten Fondsgruppen Fonds, die besser waren als markttypische ETF. Ihnen ist es gelungen, in unserem fünfjährigen Untersuchungszeitraum den Referenzindex zu schlagen. Allerdings können Sie bei diesen Fonds nicht sicher sein, dass Sie über viele Jahre hinweg so gut bleiben. Und es ist extrem schwierig, diese Fonds im Voraus zu identifizieren.
-
Bedeutet eine Chance-Risiko-Zahl von 97, dass die Chancen des Fonds um 3 Prozent schlechter sind als in der Fondgruppe oder dass das Risiko 3 Prozent kleiner ist?
-
Die Chance-Risiko-Zahl zeigt, wie das Chance-Risiko-Verhältnis des Fonds im Vergleich zum Referenzindex ist. Eine Chance-Risiko-Zahl von 97 heißt daher, dass das Chance-Risiko-Verhältnis des Fonds um 3 Prozent schlechter ist als das des Indexes. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist die Grundlage für die Finanztest-Bewertung.
-
Stimmt es, dass ein ETF umso besser ist, je geringer die Abweichung vom Index (Tracking-Differenz) ist?
-
Nicht unbedingt, wie ein Blick in unseren Fondsfinder zeigt: Bei fünf zehn Jahre alten ETF auf den MSCI World liegt der Renditeabstand zwischen den ETF bei rund 0,1 Prozentpunkten pro Jahr. Es gibt viele Gründe, warum sich die Tracking-Differenz ändern kann. Die Anbieter können zum Beispiel die Nachbildungsmethode umstellen. Oder sie ändern die Kosten. Oder aus einem französischen wird ein Luxemburger Fonds, was Einfluss auf den Umgang mit der Quellensteuer hat.
-
Warum werden manche Fondsgruppen nicht bewertet?
-
Wir brauchen einen Referenzindex, an dem wir die Fonds messen können. Für manche Indizes stehen uns jedoch keine Daten zur Verfügung. In anderen Fällen gibt es noch keinen Index. Andere Fondsgruppen sind in Bearbeitung und werden eventuell bald bewertet. Manche Fonds, etwa offene Immobilienfonds, schwanken kaum im Wert, für sie können wir keine Pechrendite und deshalb auch kein Chance-Risiko-Verhältnis berechnen. Die Pechrendite zeigt die Rendite für die Monate mit negativer Wertentwicklung. Die gibt es bei offenen Immobilienfonds und auch bei Geldmarktfonds in vielen Fällen nicht.
-
Ich hatte einen „1. Wahl“-ETF gekauft. Nun ist er in Ihrem Heft aus der Tabelle gefallen. Sollte ich verkaufen?
-
Nein. Dass ein ETF nicht mehr in unseren Hefttabellen auftaucht, muss nicht heißen, dass er nicht mehr empfehlenswert ist. Das Verschwinden kann mehrere Gründe haben. Wenn der ETF etwa eine neue Indexvariante wählt, die nachhaltige Aspekte berücksichtigt, rutscht er in die Rubrik „Nachhaltige marktähnliche ETF“, von denen wir in den meisten Kategorien nur die drei besten ETF abdrucken. Grundsätzlich gilt: Aktuell haben wir mehr als Tausend „1. Wahl“-ETF in unserer Datenbank, sodass wir nicht alle in Finanztest abdrucken können. In unserem Fondsfinder können Sie jederzeit prüfen, ob Ihr ETF noch „1. Wahl“ ist.
-
Die Rendite, die mir in der Depotübersicht angezeigt wird, weicht von der Angabe in Ihrer Datenbank ab. Warum?
-
Dass die Rendite Ihrer Fondsanlage von der bei uns dargestellten Rendite abweicht, kann verschiedene Gründe haben. Wir berechnen zum Beispiel die Wertentwicklung immer zum Monatsende. Sie haben den Fonds aber möglicherweise an einem anderen Tag gekauft. Zudem berücksichtigen wir es, wenn Dividenden ausgeschüttet wurden. In vielen Bankreports bleiben diese Ausschüttungen außen vor. Beachten Sie außerdem , dass unsere Angaben einen bestimmten Stichtag haben. Von diesem Tag bis zum Erscheinen der jeweiligen Finanztest-Ausgabe vergehen in der Regel sechs Wochen. Online sind die Daten bereits nach vier Wochen aktualisiert. Da wir laufend die Daten von deutlich mehr als 20 000 Fonds analysieren, ist dieser Zeitversatz unvermeidlich. Eine weitere mögliche Erklärung könnte sein, dass Ihr Fonds in US-Dollar notiert. Wir berechnen Renditen aber immer in Euro und rechnen am Stichtag zum jeweiligen Wechselkurs um.
Fragen zur Fondssuche im Fondsfinder
-
Ich interessiere mich für einen ETF auf den Dax. Wie finde ich den?
-
Um einen ETF auf einen bestimmten Index zu finden, können Sie auf der Startseite des Fondsfinders in das Suchfeld den Index eingeben. Oder Sie rufen die Fondsgruppe auf, etwa Aktienfonds Deutschland für den Dax oder Aktienfonds USA für den S&P 500 und filtern dort nach ETF. Die dritte und genaueste Möglichkeit: Sie rufen unter „Weitere Filter“ den Punkt „Index“ auf. Dort finden Sie alle Indizes, auf die es ETF oder Indexfonds gibt.
-
Wie kann ich Dividendenfonds finden?
-
Geben Sie im Fondsfinder in das Namenssuchfeld den Begriff „dividend“ ein. Sie erhalten dann eine ganze Reihe von Fonds, die bevorzugt Dividendentitel kaufen. Eine eigene Dividendenfondsgruppe gibt es nicht. Die Fonds sind je nach regionalem Schwerpunkt in die passende Gruppe sortiert. Aktienfonds, die europäische Dividendenwerte kaufen, sind bei Aktienfonds Europa gelistet, weltweit anlegende gehören zu den Aktienfonds Welt.
Tipp: Aktien mit dauerhaft hoher Dividende zeigt unser Test Test Dividendenaktien. Der Testbericht verrät Ihnen auch, wie Sie mit Fonds gezielt auf Dividendenstrategien setzen.
-
Kann ich im Fondsfinder sehen, wo ich einen Fonds kaufen kann?
-
Ja. Wenn Sie im Fondsfinder auf die Einzelansicht des Fonds gehen, finden Sie unten auf der Seite die Rubrik „Handelsplattformen und Börsenplätze“. Dort sehen Sie, wo der Fonds überall handelbar ist. Wenn Sie von vornherein nur nach Fonds suchen wollen, die bei einem bestimmten Broker handelbar sind, klicken Sie unter „Weitere Filter“ die „Handelsplattformen und Börsenplätze“ an.
Fragen zu den Kosten von Fonds und ETF
-
Sie geben im Fondsfinder die Kosten des Fonds an. Sind die in der Wertentwicklung schon berücksichtigt oder muss ich sie noch abziehen?
-
Angegeben sind im Fondsfinder die sonstigen laufenden Kosten, wie sie in den Basisinformationsblättern ausgewiesen sind. In der Darstellung der Wertentwicklung sind alle internen Fondskosten bereits berücksichtigt – auch die, die in den laufenden Kosten nicht erfasst sind, wie zum Beispiel erfolgsabhängige Gebühren. Sie müssen also nichts mehr abziehen.
-
Was sind die laufenden Kosten?
-
Zu den sonstigen laufenden Kosten zählen die Vergütung für das Management, die Kosten für die Geschäftsführung oder den Wirtschaftsprüfer sowie Betriebskosten. Handelskosten für den Kauf oder Verkauf der Wertpapiere sind nicht enthalten. Auch Erfolgsgebühren gehören nicht dazu.
-
Wo finde ich in der Datenbank, wie hoch der Ausgabeaufschlag eines Fonds ist?
-
Die Ausgabeaufschläge haben wir nicht angegeben, weil sie je nach Kaufquelle völlig unterschiedlich sind. Direktbanken verlangen meist weniger als Filialbanken – wobei es durchaus möglich ist, mit Ihrem Berater einen Rabatt auszuhandeln. Am günstigsten sind in der Regel Fondsvermittler im Internet.
-
- Neue Features für unseren Fondsvergleich mit 23 000 Fonds und ETF: Wir haben das Fondsrating verschärft – und präsentieren neue, erfolgreiche Anlagestrategien.
-
- Opa, Tante oder Eltern – viele fragen sich, wie sie am besten für die Kids sparen. Das ist einfach. Wir zeigen die richtigen Anlageprodukte und wie es geht.
-
- Am Aktienmarkt mitmischen, ohne sich kümmern zu müssen – das geht mit ETF, börsengehandelten Fonds. Hier erfahren Sie alles über die günstige und bequeme Anlageform.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Blatt: Fonds kaufen Wertpapiere nach Möglichkeit an den Börsen, wo sie am liquidesten gehandelt werden. Das sind fast immer die Heimatbörsen der Unternehmen, die Aktien oder Anleihen herausgeben. US-Aktien werden also in USD an einer US-Börse gekauft, deutsche Aktien in Euro auf Xetra (zum Beispiel) usw. Entsprechend werden diese Wertpapiere meist auch in der „Heimatwährung“ bilanziert – diese Anteile der Fondswährungen im Fonds zeigt unser Diagramm „Währungen“ am Ende eines Fondsprofils.
Wenn der Fonds selbst in SGD abgerechnet wird, heißt das, dass jeden Tag der Nettoinventarwert des Fonds berechnet wird, indem jede Wertpapierposition zum aktuellen Wechselkurs in SGD umgerechnet wird. Die Summe aller Wertpapier-Positionen in SGD (und weiterer Forderungen und Verbindlichkeiten) bilden dann den täglichen Fondswert in SGD.
Wenn die Anteilsklasse in USD abgerechnet wird, werden alle Fondsbestandteile in USD umgerechnet, um den Fondswert zu ermitteln.
Wenn ein Fonds Wertpapiere verkauft, dann erhält er entsprechend Cash in der Währung der Börse, wo er verkauft (manche Börsen erlauben auch den Handel in verschiedenen Währungen). Diese Cash-Position kann er in jeder Währung im Fonds behalten – oder halt umtauschen, wenn er neue Wertpapiere in anderen Währungen kaufen möchte.
Viele WP haben unter der Rubrik Zusammensetzungen, neben "Größte Werte, Anlageklassen, Länder, Branchen" auch die Angabe "Währungen".
Als Beispiel sei der Fonds "Schroder Global EM Opportunities SGD A Acc, LU0279460462" genannt, in dem 15 verschiedene Währungen aufgeführt sind, darunter 20,6% Hongkong Dollar, 17,9% Südkoreanische Won, 11,2% USD,.... usw.
Was implizieren diese Angaben? Werden die Aktien in diesen Währungen gekauft und gehalten? Und beim Verkauf in die Fondwährung gewechselt mit dem tagesaktuellen Wechselkurs?
Wird eine Aktie immer in der Landeswährung gehalten, in dem die Aktie aufgelegt ist? Trifft das auch zu für alle ETFs in Schwellenländer? Z.B. wenn Aktien aus Indien ein Teil des ETFs sind, werden diese Aktien in Indische Rupien gehalten und beim Verkauf wieder in die Fondwährung umgetauscht?
Vielen Dank
@Blatt: Welche Währungen das Fondsmanagement benötigt, um die Aktien / Renten zu kaufen, hängt von der Anlagestrategie des Fonds ab, also vom Markt in den investiert wird. Eine Vielzahl von Aktien des MSCI World werden in US-Dollar gehandelt. Deswegen braucht der Fondsmanager US-Dollar.
Wer sein Geld in Euro verdient und einen Aktien-ETF der 1. Wahl kaufen möchte, wählt entweder einen in Euro aufgelegten ETF (dann tauscht das Fondsmanagement das Geld in US-Dollar um) oder einen US-Dollar aufgelegten Fonds (dann muss man das Geld selbst tauschen).
Bitte lesen Sie hierzu unseren Artikel zu den Währungsrisiken an:
www.test.de/Waehrungsrisiken
Staats- und Unternehmensanleihen / Renten
Anleger können nicht nur auf die Kursentwicklung von Aktien spekulieren, sondern auch auf die Kursschwankungen von Währungen. Das geht über den Kauf von Renten, die Staats- oder Unternehmensanleihen unterschiedlicher Währungen im Portfolio führen.
Wichtig: Als Sicherheitsbaustein im Pantoffel-Portfolio sind diese nicht geeignet, hier raten wir nur zu Renten-ETF Euro.
Ich gehe davon aus, dass ich ein Bankkonto in Euros habe.
Filter Währung, nehmen wir z.B. GBP:
Wenn ich eine andere Währung als den Euro bei dem Filter wähle:
Impliziert die Wahl der Währung, dass beim Kauf des Wertpapiers in GBP zum tagesaktuellen Währungstauschkurs die Euros getauscht werden? Und beim Verkauf die GBP wieder in Euros?
Währungsangaben im Fondprofil
Viele WP haben unter der Rubrik Zusammensetzungen, neben "Größte Werte, Anlageklassen, Länder, Branchen" auch die Angabe "Währungen". Was implizieren diese Angaben? Werden die Aktien in diesen Währungen gekauft und gehalten? Und beim Verkauf dann in GBP umgetauscht und nochmal in Euro?
Vielen Dank
@jfin: Wollen Sie einen ETF kaufen, finden Sie unter dem folgenden Link eine Kurzdarstellung:
www.test.de/Fondskauf-fuer-Einsteiger-So-funktioniert-der-ETF-Kauf-4864343-0
Möchten Sie einen ETF-Sparplan kaufen, gibt es hier den Test ETF-Sparplänen:
www.test.de/ETF-Sparplan
Tipps für den Kauf gemanagter Fonds gibt es im folgenden Artikel:
www.test.de/Fondsvermittler
Wer den Kauf über das Smartphone bevorzugt, geht zum Neobroker:
www.test.de/neobroker
Und wenn es um die Eröffnung eines Wertpapierdepots geht, über das Sie unterschiedliche Wertpapiere lagern und kaufen können, gibt es hier einen großen Kostenvergleich:
www.test.de/depotkosten