-
- Der Elektronikanbieter Technisat schließt seinen Produktionsstandort im Vogtland. Als Gründe nennt er hohe Kosten, Bürokratie und Preisdruck.
-
- Besser zu viel Leistung als zu wenig. Unsere belgischen Partner haben geprüft, welche Ladegeräte sich als Allrounder eignen.
-
- Rundfunkbeitrag (ehemals GEZ-Gebühr) müssen Wohnungsinhaber auch zahlen, wenn sie weder Radio noch Fernseher besitzen. Stiftung Warentest beantwortet wichtige Fragen.
-
- Kann man per App Klavier- und Gitarrespielen lernen? Nur sehr eingeschränkt, wie ein Test unseres Schweizer Partnermagazins ergab.
-
- Ab dem Sommer sollen Digitalradios in den Handel kommen, die die neue Katastrophen-Warntechnik Automatic Safety Alert unterstützen. Erkennbar sind sie dann am ASA-Logo.
-
- Manche Anwender von In-Ear-Kopfhörern berichten, dass der Gehörgang juckt und nässt. Was hat es mit den Beschwerden auf sich? Wie lässt sich ihnen vorbeugen?
-
- Mitbekommen, was passiert – am Smartphone, aber auch um einen herum: iOS wie Android bieten Bedienhilfen für Hörgeschädigte. Wir zeigen, wie sie funktionieren.
-
- Der Anbieter Audio-Technica ruft den Bluetooth-Ohrhörer ATH-SQ1TW2 zurück. Der Akku im Ladeetui kann überhitzen und in Brand geraten.
-
- Für Zuhause, fürs Büro, für die Reise - und für das gute Gewissen: Elf Geschenkideen von unseren Technikexperten.
-
- Unsere belgische Partnerorganisation hat Headsets für Gamer getestet. Vorn liegt ein Modell von Razer, Preistipp ist eines von Turtle Beach.
-
- Der Knochenschall-Kopfhörer OpenSwim Pro soll an Land und unter Wasser funktionieren. Ein Tipp fürs Triathlon-Training? Wir haben ihn im Becken und auf dem Rad getestet.
-
- Wer 1973 auf guten Sound Wert legte, hatte ein Tonbandgerät. 16 Bandmaschinen testete die Stiftung Warentest damals. Der Klang kam gut weg, die Handhabung nicht.
-
- Smartphone-Apps für Funk-Lautsprecher senden allerhand Daten. Einige arbeiten mit unsicherer Verschlüsselung. Alle haben Mängel in den Datenschutzerklärungen.
-
- Manche EM-Spiele laufen zur typischen Arbeitszeit. Zuschauen geht nur mit Erlaubnis des Arbeitgebers. Und: Beim Public Viewing darf es zu EM-Zeiten länger laut sein.
-
- Kopfhörer auf und volle Dröhnung Musik – das kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Wir erklären, wie Sie die Lautstärke auf das richtige Maß limitieren.
-
- Technisat ruft seinen Kinderkopfhörer Technifant Hörchen zurück. Wir hatten zuvor kritische Schadstoffe in einem Kabel gefunden und den Anbieter damit konfrontiert.
-
- Kleine Ohrstöpsel-Kopfhörer sind praktisch. Im Alltag sammelt sich in ihnen mitunter aber auch Schmutz wie Ohrenschmalz und Staub. Das ist unschön und kann den Hörgenuss trüben. Die meisten Anbieter geben auf ihren Websites daher konkrete...
-
- Kinder machen Lärm, die Nachbarn sind genervt. Doch meist sind die Kinder im Recht. Lachen, weinen, schreien, toben – alle kindlichen Gefühlsregungen sind erlaubt.
-
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
-
- Keine Lan-Buchse, zu wenig USB-Anschlüsse, schlechte Webcam: In unseren Notebook-Tests stoßen wir oft auf solche Schwächen. Diese 10 simplen Tricks helfen.