dm Balea BB Tagescreme 5 in 1

rückwärts Zur Startseite

BB-Creams im Test Testergebnisse für 12 BB-Creams freischalten

Testergebnisse für dm Balea BB Tagescreme 5 in 1

dm: Balea BB Tagescreme 5 in 1 Ge­wich­tung Testurteil
 Qualitäts­urteil
100 % nach Freischaltung verfügbar
Feuchtig­keits­anreicherung
35 % nach Freischaltung verfügbar
Anwendung, Hautgefühl und kosmetische Eigenschaften
35 % nach Freischaltung verfügbar
Kon­sistenz
Ver­teil­bar­keit
Geschmeidig­keit
Tragegefühl
Deck­kraft Fußnote: 1
Natürlich­keit
Gleich­mäßig­keit
Halt­bar­keit
Ent­fernen
Ein­halten des UV-Schutzes
0 % nach Freischaltung verfügbar
UVB-Schutz (angegebener Licht­schutz­faktor)
UVA-Schutz Fußnote: 2
Ver­packung
15 % nach Freischaltung verfügbar
Deklaration und Wer­beaus­sagen
10 % nach Freischaltung verfügbar
Umwelt­kritische Stoffe
5 % nach Freischaltung verfügbar
Silikon D5 Fußnote: 3
Mikro­plastik Fußnote: 4
EDTA Fußnote: 5
Nicht oder schlecht biologisch abbaubare Stoffe Fußnote: 6

Produktmerkmale für dm Balea BB Tagescreme 5 in 1

Preise
Mitt­lerer Laden­preis 2,45  Euro (Stand: 11.07.2025)
Unter­suchungs­programm
Unter­suchungs­programm BB-Creams 10/2025
Preis pro 50 ml ca.
Preis pro 50 ml ca. 2,45  Euro
All­gemein
Inhalt 50  ml
Sonnen­schutz­faktor Fußnote: 7 15
Hautton Fußnote: 7 Heller Hautton
Zertifizierte Naturkosmetik Nein‑X
Aus­gewählte Merkmale laut Deklaration (nicht bewertet)
Sonnen­schutz­filter Ja‑Häkchen
Art der Sonnen­schutz­filter Fußnote: 8 b, c, d, e, i
Kon­ser­vierungs­stoffe gemäß EU-Kosmetik­ver­ord­nung Ja‑Häkchen
Art der Kon­ser­vierungs­stoffe Fußnote: 9 k
Art der umwelt­kritischen Stoffe Fußnote: 10 w
Talkum Fußnote: 11 Ja‑Häkchen
Vegan Ja‑Häkchen
Parfümierung Ja‑Häkchen
Ver­öffent­lichung
Print-Ver­öffent­lichung Aus­gabe 10/2025

Legende

Sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
Gut
gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
Ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
Mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
Ja‑Häkchen
ja
Nein‑X
nein
Fußnote: 1
Abdeckung kleiner Makel wie etwa erweiterte Poren, Hautun­rein­heiten, rote Äderchen oder Pigment­fle­cken.
Fußnote: 2
Laut Emp­fehlung der EU-Kommis­sion über die Wirk­sam­keit von Sonnen­schutz­mitteln muss der UVA-Schutz mindestens ein Drittel des auf dem Pro­dukt angegebenen Licht­schutz­fak­tors (UVB-Schutz) betragen. Das erwarten wir auch von BB-Creams, die auf dem europäischen Markt bereit­gestellt werden.
Fußnote: 3
Silikon D5 stellt ein Umwelt­risiko dar, des­halb bewerten wir den Stoff kritisch. D5 ist nicht biologisch abbaubar und kann sich in Organismen anreichern. In abspül­baren Kosmetika ist es seit 2020 ver­boten. Für Kosmetika wie Gesichts­cremes, die auf der Haut ver­bleiben, gilt dies wegen Über­gangs­fristen erst 2027.
Fußnote: 4
Mikro­plastik wie Poly­ethylen stellt ein Umwelt­risiko dar. Des­halb bewerten wir es kritisch. Es kann in Klär­anlagen nicht voll­ständig ent­fernt werden, mit dem Klär­schlamm in die Umwelt gelangen und ist nicht biologisch abbaubar. In abspül­baren Kosmetika ist es zu Rei­nigungs-, Polier- und Pee­ling-Zwe­cken bereits ver­boten. Für Kosmetika wie Gesichts­cremes, die auf der Haut ver­bleiben, gilt das Mikro­plas­tik­verbot wegen Über­gangs­fristen erst 2029.
Fußnote: 5
Den Ein­satz von Ethylen­dia­mintetra­essig­säure (EDTA) in Kosmetik­pro­dukten bewerten wir kritisch. Der Kom­plex­bildner kann in Klär­anlagen nur schwer heraus­gefiltert werden und die Qualität des Trink­wassers beein­trächtigen. Zudem gibt es seit 1991 eine freiwil­lige Ver­ein­barung des Indus­trie­verbands für Körper­pflege und Wasch­mittel, auf EDTA in Wasch-, Pflege- und Rei­nigungs­mitteln zu ver­zichten. Diese Ver­ein­barung berück­sichten wir auch bei der Bewertung von Kosmetik­pro­dukten.
Fußnote: 6
UV-Filter sind von der Bewertung aus­genommen.
Fußnote: 7
Laut Deklaration.
Fußnote: 8
a1 = Titanium Dioxide; a2 = Titanium Dioxide (nano); b = Butyl Methox­ydibenzoyl­methane; c = Sodium Phenyl­benzimidazole Sulfonate; d = Bis-Ethylhex­ylox­yphenol Methox­yphenyl Triazine; e = Ethylhexyl Salicylate; g = Phenyl­benzimidazole Sulfonic Acid; h = Ethylhexyl Methox­ycinnamate; i = Ethylhexyl Triazone; j = Die­thylamino Hydroxybenzoyl Hex­ylbenzoate; r1 = Zinc Oxide.
Fußnote: 9
Gemäß EU-Kosmetik­ver­ord­nung. f = Benzyl Alcohol; k = Phenoxyethanol, l = Potassium Sorbate; m = Dehydroacetic Acid; n = Chlorphenesin; o = Sodium Dehydro­ace­tate; p = Pro­pyl­paraben q = Benzoic Acid; s = Methyl­paraben.
Fußnote: 10
t = Cyclopentasiloxane; u = Poly­ethylene; v = Polyester-1; w = Dis­odium EDTA; x = Dime­thicone und Deri­vate; xx = Pentaery­thrityl Tetra-Di-t-Butyl Hydroxyhydrocinnamate; xy = Benzimidazole Dia­mond Amidoethyl Urea Carbamoyl Propyl Poly­methylsilsesquioxane; y = Silica Dime­thylsilylate; yy = Hydroxyethylpiperazine Ethane Sulfonic Acid; yz = Methyl Methacrylate Cross­polymer; z = Triethox­ycaprylsilane; zz = Acryl­ates/Ammonium Methacrylate Copolymer.
Fußnote: 11
Die Europäische Che­mikalien­agentur (Echa) dis­kutiert aktuell, ob von Talkum ein Gesund­heits­risiko aus­geht. Talkum wird in BB-Creams zum Bei­spiel für die Erhöhung der Deck­kraft einge­setzt. Solange noch keine abschließende Ent­scheidung auf EU-Ebene vor­liegt, bewerten wir den Ein­satz von Talkum nicht negativ. Pro­dukte wie BB-Creams, die auf der Gesichts­haut angewendet werden und Talkum ent­halten, können unseres Erachtens bis auf Wei­teres ver­wendet werden.

BB-Creams im Test Testergebnisse für 12 BB-Creams freischalten