Wanderstöcke im Test

Tipps zum Wandern mit Stöcken

Wanderstöcke im Test - Guter Halt auf Schritt und Tritt

Praktisch. Wanderstöcke mit langen Griffen lassen sich weiter unten anfassen. So muss die Stock­länge etwa beim Anstieg nicht angepasst werden. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Bei einer Berg­tour mit Trekking­stöcken kommt es auf die richtige Technik an. Nur so sind Wanderer sicher und komfortabel unterwegs.

Wanderstöcke im Test Testergebnisse für 12 Wan­der­stöcke freischalten

Richtig in die Hand­schlaufe einfädeln

Fürs ebene und mäßig steile Gelände gilt: Von unten durch die Hand­schlaufe fassen. Der Winkel zwischen Schaft und Arm sollte etwa 90 Grad betragen. So kann man sich beim Gehen gut abstützen und die Knie entlasten.

Sicher vom Berg absteigen

Geht es steil bergab, stellt man die Stöcke etwa 5 bis 10 Zenti­meter länger und stützt sich auf beiden ab. Dabei die Hände aus den Schlaufen nehmen – so kann sich die Wanderin oder der Wanderer im Falle eines Sturzes besser auffangen.

Lange Griffe nutzen

Wanderstock-Modelle mit verlängertem Griff lassen sich tiefer am Schaft anfassen. Das ist praktisch beim Wandern entlang eines Berg­hangs, wenn man einen Stock kürzer, den anderen länger braucht. Auch bei kurzen Aufstiegen muss dank Griff­verlängerung die Stock­länge nicht extra kürzer gestellt werden.

Pads sinn­voll einsetzen

Pads sind kleine Gummi­füße, die die Stock­spitze auf Asphalt und Pflaster schonen und die Klack-Geräusche dämpfen. Für Wald­boden, Wiese und Geröll sind Pads nicht geeignet. Oft sind sie als Zubehör erhältlich oder liegen den Stöcken bei.

Weitere Hinweise zum Einsatz von Trekkingstöcken liefert der Deutsche Alpen­ver­ein.

Wanderstöcke im Test Testergebnisse für 12 Wan­der­stöcke freischalten

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.02.2024 um 10:11 Uhr
    Testwunsch Nordic Walking Stöcke

    @vier56: Vielen Dank für die Testanregung bezüglich der Nordic Walking Stöcke, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. Wie schnell dieser Testwunsch realisiert werden kann, lässt sich derzeit nicht genau sagen.

  • vier56 am 09.02.2024 um 18:14 Uhr
    Dauernutzung nicht empfohlen

    Sie weisen zwar auf den Artikel des Deutschen Alpenvereins hin, der darauf ausführlich eingeht, hätten aber durchaus auch in Ihrem Artikel kurz darauf hinweisen sollen: Die wenigsten Gelegenheitswanderer wissen, dass man die Stöcke nicht ständig benutzen sollte, weil man sich sonst die Balance "abtrainiert". Fast alle guten Rucksäcke haben ja eine Befestigungsschlaufe, in die man die Stöcke immer mal wieder reinstecken kann, um mit frei schlenkernden Armen zu laufen. Tut auch den Schultern gut.

  • vier56 am 09.02.2024 um 18:07 Uhr
    Stiefkind Nordic Walking

    In Ihrem Test vor 19 Jahren (!) haben Sie Nordic Walking etwas geringschätzig als "neue deutsche Fitnesswelle" bezeichnet. Inzwischen hat sich die "Welle" fest etabliert, wenn auch gut 70% der Herumwalkenden gar nicht wissen, wie man die Stöcke handhabt, wodurch sich für sie die Schonung der Beingelenke gar nicht einstellt. Dabei könnte man es innerhalb einer einzigen Trainingsstunde bei einem guten Trainer lernen.
    Mich wundert, dass hier nie wieder ein Testergebnis hinzugekommen ist, obwohl doch das Angebot gestiegen ist. Übrigens walke ich seit 6 Jahren in meinen stinknormalen Adidas-Sportschuhen, von denen ich ein identisches Paar für Hallensport verwende, und habe trotz Arthrose in allen Beingelenken damit kein Problem. Es gibt anscheinend auch andere geeignete Schuhe fürs Walking, die halt bloß nicht so heißen. Man will uns ja auch weismachen, dass man spezielle Walking-Kleidung brauche. Ohne Style keine Meile. Also: Wann kommt endlich mal wieder ein Test für die Nordic Walker?

  • ulla59 am 07.02.2024 um 12:55 Uhr
    Ergänzung zu den "klackernden" Decathlon Stöcken

    Ich war heute mit den Stöcken bei Decathlon und habe meine Forclaz MT500 mit den dort vorrätigen verglichen: Meine hatten "Spiel" und waren deshalb "laut", die vorrätigen ohne "Spiel" ließen sich (wie die von Ihnen getesteten) geräuschlos aufsetzen.
    Meine Stöcke wurden selbstverständlich zurückgenommen.
    Es gibt also schlecht verarbeitete Chargen, deshalb kauft man die Stöcke - wenn möglich - besser im Geschäft und probiert sie dort aus :-)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.02.2024 um 12:29 Uhr
    Decathlon Forclaz MT500

    @ulla59: In unseren Praxis-Prüfungen hat der Stock von Decathlon (MT 500) hinsichtlich der Geräusche beim Wandern mit am besten abgeschnitten. Keiner der Proband*innen hat die Geräusche bemängelt. Zudem würde ich annehmen, dass so ein großer Spiel von 1-2 mm bemerkt bzw. bemängelt worden wäre.
    Ist es denn exakt derselbe Stock? Es gibt unterschiedliche Varianten, welche sich in der Bezeichnung durch weitere Buchstaben unterscheiden, z.B. MT 500 AS oder All Season?
    Wurde alles korrekt nach der Gebrauchsanleitung bzw. Videoanleitung, welche aus auf der Homepage des Anbieters gibt, eingestellt? Das untere Segment über das Klicksystem, das obere über den außen liegenden Hebel? Dieser kann zusätzlich über ein Rädchen fester und locker gestellt werden. Wurde der maximal mögliche Längenbereich eingehalten?