Smartphone-Updates Auf viele Anbieter ist Verlass

Datum:
  • Text: Michael Wolf
  • Testleitung: Florian Ostermann
Smartphone-Updates - Auf viele Anbieter ist Verlass

Update. Software-Aktualisierungen für Handys stopfen Sicher­heits­lücken und liefern neue Funk­tionen. © Stiftung Warentest / Isabella Galanty

Eine wichtige Frage beim Handy-Kauf: Wie lange wird es für das Gerät Updates geben? Wir haben die Versprechen der Anbieter über­prüft. Das Ergebnis ist erfreulich.

Anbieter­versprechen im Realitäts-Check

System-Updates für Handys liefern nicht nur mehr oder weniger nützliche neue Features, sie stopfen oft auch gefähr­liche Sicher­heits­lücken. Darum erfassen wir in unseren Smartphone-Tests für jedes Gerät, bis wann es laut Anbieter Updates erhalten soll. Wir recherchieren das auf den Produkt-Webseiten und fragen bei den Anbietern nach, falls wir dort nichts finden.

Außerdem prüfen wir für alle Smartphones im Test, wie lange sie dann tatsäch­lich mit neuer Software versorgt werden. Alle zwei Monate schalten wir dafür jedes Gerät ein, verbinden es mit dem Netz und lassen es nach Aktualisierungen des Betriebs­systems suchen. Die Ergeb­nisse dieser aufwendigen Prüfungen haben wir nun mit den Versprechen der Anbieter verglichen.

Fast alle Update-Versprechen einge­halten

Leider machen nicht alle Smartphone-Hersteller über­haupt Angaben zur Update-Versorgung. Doch für die Geräte, für die sich die Anbieter fest­gelegt haben, zeigt unser Test eine erfreuliche Bilanz: Von 77 Smartphones, deren versprochener Update-Zeitraum inzwischen abge­laufen ist, haben satte 75 ihr Update-Versprechen einge­halten. Davon wurden 80 Prozent sogar länger aktualisiert als angekündigt.

Auf die Angaben der Smartphone-Anbieter ist demnach in aller Regel Verlass, viele über­erfüllen sie sogar. Nur zwei Geräte im Test wurden weniger lange versorgt als versprochen.

Viele über­erfüllen ihre Zusagen

Gleich 60 der Handys im Test erhielten deutlich länger Updates als ursprüng­lich angekündigt. Bei 23 Modellen kamen mehr als ein Jahr länger Updates. Unter den positiven Ausreißern nimmt Markt­führer Samsung einen Spitzen­platz ein. Seine Modelle Galaxy A21s, Galaxy A31, Galaxy A41 und Galaxy Z Fold2 5G erhielten sogar mehr als zwei Jahre länger Updates als versprochen. Das schaffte in unserem Vergleich sonst nur noch das Oppo Find X2 Pro.

Zwei Ausreißer nach unten

Unter den beiden Geräten, die den angekündigten Update-Zeitraum nicht erfüllten, fällt das Wiko View5 besonders negativ auf: Laut Anbieter hätte es bis September 2022 Aktualisierungen erhalten sollen. Doch in unserem Test bekam es sein letztes System-Update schon Ende Juni 2021 – also über ein Jahr zu früh! Auf unsere Bitte um eine Erklärung reagierte Wiko nicht.

Das andere schwarze Schaf ist das Motorola Moto G8 Power. Es verpasste das selbst gesteckte Ziel aber nur um zwei Monate.

Smartphones im Test

Im Smartphone-Vergleich der Stiftung Warentest finden Sie Test­ergeb­nisse für 414 Geräte, darunter fast alle aktuell erhältlichen Handys. Die Qualitäts­urteile reichen von sehr gut bis mangelhaft.

Trend zu längerer Update-Versorgung

Erfreulicher Trend: Die Zeiträume, für die die Anbieter wichtige Updates zusichern, werden länger. Für Smartphones, die wir 2019 und 2020 in den Update-Test schickten, betrug der angekündigte Aktualisierungs­zeitraum oft nur zwei oder drei Jahre. Für die Modelle, die 2024 hinzu kamen, lag er hingegen mindestens bei vier Jahren. Das mag auch mit strengeren EU-Vorgaben zu tun haben: Ab Juni 2025 schreibt die EU-Ökodesign-Verordnung für neue Handys Updates für mindestens fünf Jahre vor.

Einige Anbieter gehen zumindest bei ihren Spitzenmodellen bereits deutlich darüber hinaus. So versprechen Google für das Pixel 9 und Samsung für das Galaxy S24 und ihre diversen Schwestermodelle mindestens sieben Jahre Updates. Das 2023 gestartete Fairphone 5 soll sogar mehr als acht Jahre lang mit neuer Systemsoftware versorgt werden.

Apple sagt nichts, liefert aber

Während im Android-Lager immer längere Update-Versprechen inzwischen zum Marketing gehören, schweigt Apple bisher beharr­lich zum Thema Update-Zeitraum – auch auf Nach­frage. Das ist intrans­parent, führte bislang aber kaum zu tatsäch­lichen Nach­teilen: Bisher erhielten iPhones meist sogar länger Updates als viele Android-Geräte.

Tipp: Smartphones gebraucht zu kaufen, ist günstig und nach­haltig. In unserem Test von Shops für refurbished Handys über­zeugte die Qualität oft, aber nicht immer.

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • nanashikun am 28.03.2025 um 22:42 Uhr
    Realme hält sich leider nicht am die Versprechen

    Als Ergänzung zum Artikel möchte ich gerne Realme als negatives Beispiel mit aufnehmen. Die GT2 Serie wurde 2022 mit Versprechen auf den Markt gebracht 3 neu Android Versionen und 4 Jahre Sicherheitsupdates zu bekommen. Das GT2 erhält aber seit Ende 2024 keinerlei Updates mehr und auch nicht mehr die 3. Android Version. Da scheint an dem Versprechen nicht viel dran zu sein, wie man in so einem Fall gegen den Hersteller vorgehen kann ist unklar.