Samsung Galaxy S22 Ultra Mehr Power, ähnliche Dauer

0
Samsung Galaxy S22 Ultra - Mehr Power, ähnliche Dauer

Mit Stift. Wie schon beim Note 20 Ultra passt der mitgelieferte S-Pen ins Gehäuse des S22 Ultra. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Samsungs neues Flaggschiff-Smartphone beerbt das S21 Ultra und das Note 20 Ultra. Der Schnell­test zeigt, wo es besser abschneidet – und wo nicht.

Flaggschiff mit zwei Vorgängern

Samsungs rund 1250 Euro teures Galaxy S22 Ultra tritt die Nach­folge gleich zweier prominenter Vorgänger an: Dem Namen nach folgt es auf das S21 Ultra aus dem Vorjahr. Vom Design her erinnert es stärker an das Note 20 Ultra von 2020. Von letzterem hat es zum Beispiel den Eingabestift „S-Pen“ geerbt, der sich wie bei den Modellen aus der Note-Reihe im Smartphone­gehäuse unterbringen lässt.

Korrigierte Fassung.

Unsere Aussagen zur Akku­leistung des Geräts haben wir am 6. Mai 2022 geändert. Weitere Messungen vor Veröffent­lichung des Test­ergeb­nisses in der Smartphone-Datenbank ergaben eine deutlich abweichende Lauf­zeit.

Würdige Nach­folge bei Grund­funk­tionen

Wie die Vorgänger beein­druckt das S22 Ultra mit einem sehr hellem und brillantem OLED-Bild­schirm. Auch Netz­empfindlich­keit und Sprach­qualität arbeiten auf gewohnt hohem Niveau. Erkenn­bare Verbesserungen gibt es bei der Rechen­leistung: Der neue Prozessor arbeitet noch etwas schneller als die der Vorgänger.

Leichte Verbesserung bei der Kamera

Samsung Galaxy S22 Ultra - Mehr Power, ähnliche Dauer

Vier Optiken und ein Auto­fokus-Sensor. Besonders bei wenig Licht liefert das S22 Ultra noch bessere Fotos als seine Vorgänger. © Stiftung Warentest

Auch die Vierfachkamera des S22 Ultra setzt gegen­über denen seiner Vorgänger noch einen drauf. Wie schon beim S21 Ultra liefert seine Tele-Optik für eine Handykamera außergewöhnlich gelungene Zoom-Fotos. Die Qualität von Fotos bei wenig Licht fällt derweil beim S22 Ultra noch etwas besser aus. Damit gehört seine Kamera zu den besten Smartphone-Kameras am Markt.

Keine Verbesserung beim Akku

Im Test mit vergleich­barer Display-Helligkeit hält eine Akkuladung 36,5 Stunden lang – eine halbe Stunde kürzer als beim S21 Ultra. Das ist ein ordentlicher Wert. Andere aktuelle Spitzengeräte schaffen aber deutlich mehr – das iPhone 13 Pro Max kommt zum Beispiel auf 52,5 Stunden.

Fazit: Starker Nach­folger

Samsungs neues Luxus­handy gehört zu den besten Smartphones am Markt. Seine Vorgänger über­trumpft es in Sachen Kamera und Rechen­leistung.

Tipp: Ausführ­liche Prüf­ergeb­nisse und Ausstattungs­details zu 420 Handys finden Sie in unserem großen Smartphone-Test.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.