
Keine Spezial-App nötig. Gruppenchats, Sprachnachrichten, Bilder und Dateien tauschen – dank RCS beherrscht die vorinstallierte Nachrichten-App die wichtigsten Messenger-Funktionen. © Getty Images
Diese Technik könnte Messenger-Apps wie WhatsApp oder Telegram überflüssig machen: Wir zeigen, was der SMS-Nachfolger RCS kann und wie man ihn nutzt.
Gruppenchats und Bildertausch ohne Zusatz-App
Die meisten Freunde sind bei Signal, ein paar sind noch bei WhatsApp und die Yoga-Gruppe tauscht sich auf Telegram aus: In der zersplitterten Landschaft der Messenger-Dienste kann man leicht den Überblick verlieren. Dabei gibt es eine Technologie, die all die verschiedenen, voneinander abgeschotteten Dienste überflüssig machen könnte: RCS (Rich Communications Service).
RCS ist eine Art Luxus-Nachfolger der guten alten SMS-Textnachricht (Short Message Service). Gruppen-Chats, Sprachnachrichten, Austausch von Bildern und anderen Dateien – vieles, was man an spezialisierten Messenger-Apps wie WhatsApp oder Signal lieb gewonnen hat, ist dank RCS heute bereits über die auf dem Handy vorinstallierte Nachrichten-App möglich. Entwickelt wurde RCS von der GSM Association, der internationalen Vereinigung von Mobilfunkanbietern.
Auch iPhones können nun RCS – aber nicht in jedem Handynetz
Damit zwei Personen per RCS Nachrichten austauschen können, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Beide Smartphones müssen RCS unterstützen – und es muss in beiden Mobilfunknetzen verfügbar sein. Ersteres war bis vor kurzem ein echtes Hemmnis. Zwar unterstützen Android-Handys RCS schon seit der Android-Version 5, die 2014 veröffentlicht wurde. Doch iPhones beherrschten das Protokoll bis vor kurzem nicht. Erst seit der aktuellen Version 18 des iPhone-Betriebssystems iOS sind nun endlich auch Apple-Handys mit RCS kompatibel.
Auch die zweite Voraussetzung ist hierzulande inzwischen für die meisten Handynutzer erfüllt: In den Netzen von O2, Telekom und Vodafone klappt den Anbietern zufolge der Austausch von RCS-Nachrichten auch zwischen Android- und iOS-Handys. Nur im jüngsten und kleinsten Netz von 1&1 funktioniert RCS noch nicht mit iPhones. Man arbeite daran, teilte uns das Unternehmen auf Anfrage mit, ohne aber einen Zeithorizont zu nennen.
Tipp: Testergebnisse für 414 Smartphones finden Sie im großen Handy-Test der Stiftung Warentest.
Abrechnung übers Datenvolumen
.jpg)
Anzeige. Ob man mit einem Gesprächspartner per RCS oder SMS verbunden ist, steht unten im Texteingabefeld der Nachrichten-App. © Screenshot: Stiftung Warentest
Auf iPhones und den meisten Android-Handys läuft RCS einfach über die vorinstallierte Nachrichten-App, die man auch für SMS verwendet. Sollte diese RCS nicht unterstützen, können Android-Nutzer kostenlos die Google-Messages-App aus dem App-Store herunterladen. Ob man mit einem Gesprächspartner per RCS, SMS oder – zwischen iPhone-Nutzern – per iMessage verbunden ist, erkennt die Nachrichten-App automatisch und zeigt es für jeden Teilnehmer an.
Abgerechnet werden RCS-Nachrichten wie auch der Datenverkehr von Messenger-Apps ganz einfach über das inkludierte Datenvolumen des Handytarifs. Ein eventuelles SMS-Kontingent bleibt davon unberührt. Insofern kann man per RCS ebenso unbeschwert Bilder und Nachrichten austauschen wie mit Signal oder WhatsApp.
Baustelle Verschlüsselung

Verschlüsselung. Wenn die Verbindung Ende-zu-Ende verschlüsselt ist, zeigt Google Messages ein kleines Vorhängeschloss. © Screenshot: Stiftung Warentest
Einen Nachteil hat RCS gegenüber Signal und WhatsApp allerdings noch: Die Verbindung ist nicht immer Ende-zu-Ende verschlüsselt. Beim Austausch zwischen Android-Handys ist das schon möglich, aber nicht zwischen Androiden und iPhones. Hier ist nur der Transportweg von den Handys zu den beteiligten Servern verschlüsselt – dort könnten dann die Anbieter theoretisch mitlesen, so wie etwa bei SMS und den meisten E-Mails.
Die GSM Association will das ändern und arbeitet an einer plattformübergreifenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Auf Android-Geräten zeigt die Google-Messages-App ein kleines Schloss-Symbol, wenn die RCS-Verbindung verschlüsselt ist.
Schon jetzt lohnt sich ein neugieriger Blick in die vorinstallierte Nachrichten-App, um zu sehen, wen man dort alles per RCS erreichen kann. Vielleicht sind zusätzliche Messenger-Apps bald nicht mehr nötig.
Tipp: Weitere Infos und Lösungen für technische Problemen stellen Apple und Google auf ihren Hilfe-Seiten zu RCS bereit.
-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
-
- Emojis sollen Gefühlsreaktionen auf elektronischem Wege übermitteln – kurz und schnell. Der Herbst bringt 117 neue Emojis auf Handys und Tablets – sowohl für Android...
-
- iPhone-Nutzer können seit der Betriebssystem-Version iOS 18 festlegen, auf welche Adressbuch-Kontakte eine App zugreifen darf. Das löst ein Datenschutzproblem. So gehts.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"Auf iPhones und den meisten Android-Handys läuft RCS einfach über die vorinstallierte Nachrichten-App, die man auch für SMS verwendet. Sollte diese RCS nicht unterstützen, können Android-Nutzer kostenlos die Google-Messages-App aus dem App-Store herunterladen."
Ja perfekt, da hab ich ja nur darauf gewartet. Mit meinen Kontakten über Signal und Telegram zu kommunizieren fand ich immer etwas eintönig, da ist es doch gut, dass ich jetzt mit ein paar wenigen Leuten, die Bock haben, endlich noch teilweise zu einer dritten App wechseln kann (die dann ggü. Signal nichtmal immer E2E-Verschlüsselt ist). Danke für die hilfreiche Empfehlung! \s
Naja wenn es mit RCS nicht klappt, könnte man es ja noch mit Joyn probieren (nicht der Streamer).
Aber mal ernsthaft. Niemand der seriös in dem Bereich tätig ist, glaubt an einen Erfolg von RCS. Aus technischen Gründen nicht und auch aus Gründen der Marktdominanz nicht.
Ich stimme WittyPitty vollkommen zu. Nicht nur kommt dieser "Standard" zu spät, er ist auch sehr undurchsichtig und nicht zu Ende gedacht. Eben auf iPhone14 und GooglePixel8 im Telekom Netz Österreich getestet, mit keinem meiner beruflichen oder privaten Kontakte lässt sich RCS ersichtlich nutzen. Allein die Tatsache, dass man in den Apps SMS nicht aktiv deaktivieren und RCS erzwingen kann, macht es uninteressant. Nichts ist ärgerlicher, als mit einem Freund außerhalb der EU zu chatten und am Monatsende eine schöne teure Rechnung für xx SMS zu bekommen.
Viele Jahre nachdem sich die großen Messenger auf der Welt durchgesetzt haben, iMessage sowie der Facebook Messenger und der aus dem gleichen Konzern stammende WhatsApp Messenger, kommt also nun etwas um die Ecke, was schon vor zehn Jahren hätte auf den Markt kommen müssen. Und selbst 2025 ist eine E2E Verschlüsselung, die bei den weltweit verbreitetsten Messengern Standard ist, noch immer nicht garantiert. Ich glaube so etwas nennt man eine Totgeburt. Sollte eine E2E Verschlüsselung einmal durchgehend möglich sein und garantiert werden, wann das ist steht ja noch in den Sternen, bestände zumindest die theoretische Chance, dass sich dieser neue Dienst irgendwann einmal durchsetzt. Darauf gewartet hat wohl kaum jemand. Dafür ist die Zeit viel zu weit fortgeschritten. Und der große Hype, der um diesen Dienst gemacht wird und die umfangreiche Berichterstattung in allen möglichen Medien, lässt mich auch zumindest skeptisch werden, was die Sicherheit des Dienstes anbelangt.
Was RCS kann und noch mehr, kann alles XMPP. Leider benutzt das kaum jemand und es wird sich wohl kaum groß durchsetzen und verbreiten.