Emojis Gefühle fürs Smartphone

2
Emojis - Gefühle fürs Smartphone

© emojipedia, Stiftung Warentest / Ralph Kaiser (M)

Emojis sollen Gefühls­reaktionen auf elektronischem Wege über­mitteln – kurz und schnell. Der Herbst bringt 117 neue Emojis auf Handys und Tablets – sowohl für Android als auch für iOS. Wir stellen hier schon mal einige davon vor. Und zeigen ein paar Fall­stricke, auf die man beim Versenden von Emojis achten sollte.

Ninja und Biber bald auf dem Handy

Die neuen Icons erweitern die Vielfalt darstell­barer Gender-Identitäten und sexueller Orientierungen. Ansonsten sind etwa Ninjas, ein Boomerang und ein Fondue-Topf dabei – und viele Tiere: ausgestorbene Arten wie Mammut und Dodo, aber auch Eisbär und Biber. Für den Biber hatten sich neben Kanadiern vor allem lesbische Frauen eingesetzt, da er ihnen im eng­lischen Sprach­raum als Sexting-Symbol dient. Übrigens kann jeder neue Emojis vorschlagen – unter unicode.org.

Kängurus und Cupcakes

Ein und derselbe Satz kann durch ein Emoji eine völlig neue Bedeutung bekommen: So kann „Du bist aber lustig“ nett und erheitert rüber­kommen – oder einen genervt ironischen Unterton trans­portieren. Es gibt ein schwitzendes und ein frierendes Emoji, um Empfindungen bei warmen oder kaltem Wetter darzustellen. Und natürlich dürfen Tiere nicht fehlen: vom Känguru über den Schwan bis zum Wasch­bär ist (fast) alles vertreten. Für hung­rige Nutzer gibt es etwa eine Mango oder einen Cupcake. Insgesamt kann man zwischen fast 2000 Emojis wählen.

Emojis - Gefühle fürs Smartphone

Verliebt, verfroren, verschwitzt: Jeder Anbieter kann die Vorlagen an sein spezi­fisches Emoji-Design anpassen. © Emojipedia

Emojis gehören zum Stan­dard

Die neuen Emojis sind Teil des interna­tionalen Stan­dards Unicode 13.0. Diesen Stan­dard bestimmt das Unicode-Konsortium, eine Non-Profit-Organisation.

Smiley ist nicht immer gleich Smiley

Auch wenn Unicode für jedes Schriftzeichen einen einheitlichen digitalen Code fest­legt, müssen Smileys nicht auf jedem Smartphone gleich aussehen. So stellen etwa unterschiedliche Betriebs­systeme die Emojis unterschiedlich dar. Ein grinsender Smiley sieht bei Apple anders aus als bei Android. Das kann etwa bei SMS zu Komplikationen führen.

Emojis - Gefühle fürs Smartphone

© Shutterstock

Tipp: Welche Unterschiede es sonst noch zwischen Android- und Apple-Handys gibt, zeigt unser großer Smartphone-Test.

Diese Meldung ist erst­mals am 24. Februar 2018 auf test.de erschienen. Sie wurde am 19. September 2020 aktualisiert.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

otm am 22.09.2020 um 13:07 Uhr
Biber

endlich!

Gelöschter Nutzer am 26.02.2018 um 06:38 Uhr
@lutzh

Ob die Welt Dinge braucht, entscheidet sie selbst. Und "die Welt" benutzt genau diese Dinge, von denen sie meinen, sie werden nicht gebraucht, täglich milliardenfach.

Gelöschter Nutzer am 25.02.2018 um 16:38 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.