Neuer Hype gemanagte Fonds Was aktive ETF versprechen – und was sie bringen könnten

Datum:
  • Text: Karin Baur
  • Testleitung: Yann Stoffel
Neuer Hype gemanagte Fonds - Was aktive ETF versprechen – und was sie bringen könnten

Hand­arbeit. Die Fonds­industrie will auch mit ETF mehr Geld verdienen. Aktive ETF wollen höhere Rendite­chancen bieten als Index-ETF – bei über­schaubaren Kosten. Doch das ist nicht so einfach. © Getty Images / Westend61 / Gustafsson

ETF sind bekannt als Fonds, die einfach einen Index nach­bilden. Zurzeit kommen zahlreiche aktive ETF auf den Markt. Wir zeigen, was Anleger von dem Trend erwarten können.

Das Erfolgs­rezept von ETF ist einfach: Sie bilden einen Index ab und schneiden damit zwar nicht besser, aber auch nicht schlechter ab als der Markt­durch­schnitt – anders als viele aktiv gemanagte Fonds, die in der Vergangenheit enttäuscht haben. Aktive ETF bilden keinen Index ab, sondern wählen die Aktien nach anderen Mustern aus. Die Grenzen zum passiven Management sind fließend. Einige aktive ETF folgen zwar keinem Index, aber einer streng regelbasierten Strategie. Andere beziehen sich auf einen Index, machen aber ein paar Kleinig­keiten anders als dieser. Wieder andere sind wirk­lich aktiv und betreiben Stock Picking, das heißt, sie wählen die Titel einzeln aus. Wir haben uns das Angebot genauer angeschaut.

Verschiedene Ansätze zur Titel­auswahl

Einen index­nahen aktiven ETF bietet zum Beispiel Black­rock mit dem iShares World Equity Enhanced Active ETF. Nach Angaben des Anbieters dient der MSCI World Index als Bezugs­größe für die Rendite. Er bildet den Index aber nicht nach, sondern verwendet quantitative Modelle, um die Aktien auszusuchen. Auswahl­kriterien sind unter anderem die Fundamen­taldaten der Unternehmen sowie die Markt­stimmung. Die Top 3-Werte im Fonds sind Apple, Microsoft und Nvidia – die drei stehen ebenfalls an der Spitze des MSCI World.

Aktive ETF im Stiftung-Warentest-Fonds­finder

Sie finden aktive ETF in unserer großen Fondsdatenbank, indem Sie auf der Start­seite auf „alle Fonds“ klicken und auf der nächsten Seite bei „Fonds­art“ den Punkt „ETF (kein Indexfonds)“ auswählen.

Auch die ETF-Reihe „Enhanced Index“ von JPM verfolgt einen aktiven Ansatz. Die beiden Fonds­manager des JPM Global Research Enhanced Index Equity Active ETF etwa wählen die Titel nach dem so genannten Bottom-up-Ansatz aus. Dabei werden zunächst die Einzel­titel und dann erst Branchen und Gesamt­markt betrachtet. Viel­versprechende Wert­papiere würden überge­wichtet, heißt es im Facts­heet von JPM. Die größten drei Titel sind – ähnlich wie bei iShares, nur in einer anderen Reihen­folge – Microsoft, Nvidia und Apple. Der Fonds hat in unserer Bewertung des Anlageerfolgs vier von fünf Punkten und weist eine Markt­nähe von 99 Prozent auf. Die Strategie des ETF ist also sehr index­nah.

Wenn Nach­haltig­keit eine Rolle spielt

Der Fonds BNP Paribas Easy ESG Enhanced World (vormals BNP Sustainable World) ist ein aktiver ETF, der in Aktien aus dem MSCI World investiert – allerdings nicht in alle, sondern nur in die, die zur Nach­haltig­keits­strategie des Hauses passen. Anders als viele andere nach­haltige ETF bildet der Fonds keinen Nach­haltig­keits­index nach, sondern wählt die nach­haltigen Titel eigen­ständig aus. Der Fonds ist erst seit September 2024 auf dem Markt und daher von uns noch nicht bewertet.

Aktives Stock Picking

Ein Beispiel für einen aktiven und individuell gemanagten Fonds ist der ARK Innovation ETF, der von der bekannten amerikanischen Ökonomin Cathie Wood gemanagt wird. Er setzt auf Aktiengesell­schaften, die „disruptive Inno­vationen“ verheißen, also auf Grund­lage neuer Technologien bestehende Märkte aufmischen. Der ETF investiert zum Beispiel in Biotechnologie­werte und in Aktien, die dem Trend Künst­liche Intelligenz zuzu­ordnen sind. Laut dem Facts­heet vom 30. April 2025 war die größte Position des Fonds Tesla. Mehr über den ETF erfahren Sie im Artikel Kultfonds ARK Invest.

Misch-ETF auch aktiv verwaltet

Eine weitere Spiel­art aktiver ETF sind Misch­fonds-ETF. Sie mischen Aktien- und Anleihen-ETF, manchmal auch Rohstoff-ETF und Gold-ETC. Ähnlich wie unser Pantoffel-Portfolio funk­tionieren die Misch-ETF von Vanguard, der Vanguard LifeStrategy 40 Prozent Equity zum Beispiel zählt zu den ausgewogenen Konzepten. Die Anlagen fürs Xtrackers Portfolio wiederum werden von einem vierköpfigen Strategieko­mitee ausgewählt. Portraits zu Misch-ETF finden Sie im Beitrag Die ganze Geldanlage in einem ETF.

Starke Zunahme aktiver ETF

Noch sind es wenige, aber das Segment der aktiven ETF wächst stark: Binnen zwei Jahren hat sich ihre Zahl mehr als verdoppelt.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Aktive ETF im Vergleich mit aktiv gemanagten Fonds

Sind die aktiven ETF nun besser? Im Vergleich zu normalen aktiv gemanagten Fonds haben sie jedenfalls einen großen Vorteil: Sie kosten weniger. Ein Grund, warum aktiv gemanagte Fonds so oft hinter dem Markt zurück­bleiben, sind ihre hohen Kosten. Bevor der Manager mit seinem Fonds den Markt schlagen kann, muss er zunächst Gebühren von 1 bis 2 Prozent pro Jahr herein­holen. Erst dann kann er Gewinn machen. Das ist schwieriger, als Laien vermuten würden. Aktive ETF kosten typischer­weise zwischen 0,25 und 0,75 Prozent pro Jahr. Sie sind – nach Kosten – daher schneller im Plus als herkömm­liche gemanagte Fonds. Ob sie aber besser abschneiden, ist eine andere Frage. Es kommt darauf an, wie erfolg­reich ihre Anla­gestrategie ist.

Aktive ETF im Vergleich mit Index-ETF

Die Anbieter aktiver ETF werben damit, besser abzu­schneiden als ein ETF, der nur einen Index abbildet. Von Mehr­rendite ist ebenso die Rede wie von Anla­geerfahrung und regelbasierten Investment­prozessen. Was aktive ETF am Ende aber genau machen, um zu versuchen eine Über­rendite zu erzielen, bleibt oft unklar. Bezüglich der Trans­parenz der Anla­gestrategie sind Anle­gerinnen und Anleger auch nicht schlauer als bei herkömm­lichen Fonds.

Für eine Bilanz ist es zu früh

Von den 14 aktiven ETF in der Gruppe Aktien Welt sind nur drei älter als fünf Jahre und von uns bewertet. Alle drei haben derzeit vier von fünf Punkten. Einer davon, der Invesco Global Active ESG Equity, liegt über fünf Jahre mit 1,5 Prozent­punkten pro Jahr vor dem MSCI World Index – dem Referenz­index in dieser Fonds­gruppe. Der JPM Global Research Enhanced Index Equity Active ETF liegt mit dem Index in etwa gleich­auf, der HSBC Multi Factor Worldwide Equity liegt mit 1 Prozent­punkt pro Jahr dahinter. Aber: Über ein Jahr gemessen liegen alle drei mehr als 1 Prozent­punkt hinter dem Welt­index. Die übrigen elf aktiven Welt-ETF sind noch zu jung für eine Bewertung.

Fazit: Es lässt sich also noch nicht viel Konkretes über diese ETF sagen. Es sind zu wenige und sie existieren zu kurz. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Abschneiden gemanagter Fonds sind jedenfalls nicht sehr ermutigend. Die Mehr­zahl der aktiv gemanagten Fonds schneidet schlechter ab als der Vergleichs­index – oder der ETF, der diesen Index abbildet. Auch verschiedene Forschungs­arbeiten zeigen in die Richtung, dass aktives Management kaum Mehr­wert bietet, selbst wenn die Kosten nied­rig sind.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.