
Alles schön grün. Dubiose Anbieter werben gerne mit Nachhaltigkeit und grünen Geldanlagen. © Getty Images / Emir Hoyman
Die Stiftung Warentest warnt vor Geldanlagen bei der Green Solutions Gruppe. Sie wirbt mit Broschüren und auf der Webseite green-solutions.gmbh für nachhaltige Kapitalanlagen mit überdurchschnittlichen Renditen, monatlichen Zinszahlungen, kurzen Laufzeiten und Anlagesummen ab 5 000 Euro. Die Produkte werden sicher und transparent genannt – unter Verweis auf „Sachwertanalysen“, aber nicht näher beschrieben.
Keine Genehmigung
Es heißt, man blicke auf „über 25 Jahre Erfahrung“ zurück. Dabei wurden die Green Solutions Wealth Creation GmbH aus Frankfurt am Main 2022 gegründet, Green Solutions Holding GmbH und Green Solutions Capital GmbH (beide Wien) 2024. Keine Firma steht in der Datenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin).
Gesellschafterin ist Elena Camelia Simion. 2022 war sie Geschäftsführerin einer anderen Firma. Sie hatte dort Winfried Motzkau abgelöst, der Anleger mit Sachwertanlagen ab 5 000 Euro mit der Colonia GmbH abzockte. Unsere Anfrage blieb unbeantwortet. Wir setzen Firmen und Webseite auf unsere Warnliste.
Tipp: Seriöse Festgeldanlagen, auch bei nachhaltigen Banken, finden Sie in unserem Festgeldvergleich.
Hinweis zur Warnliste Geldanlage der Stiftung Warentest
Die Warnliste Geldanlage listet alle Unternehmen, Geldanlageangebote und Dienstleistungen der vergangenen zwei Jahre auf, die die Stiftung Warentest negativ bewertet hat. Sie lässt sich kostenlos im Format PDF herunterladen. Sie umfasst mehrere Seiten und wird in der Regel einmal im Monat aktualisiert. Wenn zwei Jahre vergangen sind, werden Einträge gelöscht, wenn in der Zwischenzeit nicht erneut negativ berichtet wurde. Einträge, die älter als zwei Jahre sind und ohne Folgeberichterstattung blieben, sind ab dann nicht mehr auf der aktuellen Warnliste zu finden.
-
- Wir haben grüne Bankberatung ausprobiert. Unser Fazit: Gute Ansätze, mittelmäßige Fonds. Wirklich nachhaltig wird Ihr Depot mit den Top-Fonds aus unserem Fondsvergleich.
-
- Die Firma hinter Cashcow verkauft angeblich Waren bei Amazon und lockt Anlegerinnen und Anleger mit enorm hohen Gewinnbeteiligungen. Belastbare Zahlen fehlen allerdings.
-
- Sie wollen nachhaltig investieren? Aufgepasst! Blindes Vertrauen ist bei grünen Geldanlagen nicht angeraten. An diesen 6 Anzeichen erkennen Sie Greenwashing.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.