freischalten
Testergebnisse für 14 Gesichtscremes für trockene HautIm Test: 14 Tagescremes für trockene Haut. Die Auswahl erfolgte überwiegend nach Marktbedeutung. Dabei berücksichtigten wir sowohl Marken aus Drogerie, Lebensmitteleinzelhandel, Apotheke, Parfümerie, Naturwarenhandel und Direktvertrieb als auch Eigenmarken des Handels. Wir kauften die Produkte von August bis Oktober 2023 ein. Zu den Preisen befragten wir die Anbieter im Januar 2024.
Feuchtigkeitsanreicherung: 45 %
Die Feuchtigkeitsanreicherung in der Haut ermittelten wir mit Corneometer-Messungen an den Unterarmen von je 22 Probandinnen. Ein Corneometer ist ein Messgerät, das den Wassergehalt in der Hornschicht der Haut bestimmt. Die Probandinnen benutzten die Cremes zwei Wochen lang zweimal täglich. Gemessen wurde vor der ersten Anwendung und circa 16 Stunden nach der letzten. Die Werte verglichen wir mit denen einer Creme, die die Haut gut mit Feuchtigkeit anreichert, und mit denen eines unbehandelten Hautfeldes.
Anwendung und Hautgefühl: 30 %
Je 22 Probandinnen mit trockener Haut wendeten die anonymisierten Produkte zwei Wochen lang morgens und abends im Gesicht an. Sie beurteilten kosmetische Eigenschaften wie Auftragen, Verteilen, Einziehen der Produkte sowie das Hautgefühl bezüglich Trockenheit, Glätte und Geschmeidigkeit.
Verpackung: 10 %
Je 22 Probandinnen beurteilten, wie gut sich die anonymisierten Produktbehälter öffnen und schließen lassen. Fachleute erfassten, ob es eine Originalitätssicherung sowie Trennungs- und Entsorgungshinweise gibt, ermittelten Inhaltsmengen und den Anteil des Gesamtinhalts, der sich maximal entnehmen lässt, ohne den Behälter zu zerstören. Sie prüften zudem auf Müll- und Mogelpackungen.
Deklaration und Werbeaussagen: 15 %
Drei Fachleute beurteilten Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Angaben. Ein Experte prüfte, ob die Kennzeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungsverordnung entspricht, und beurteilte die Werbeaussagen.
Mikrobiologische Qualität: 0 %
Wir bestimmten die Keimzahl in den Produkten und prüften sie auf bestimmte Mikroorganismen.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Bestimmung der Gesamtkeimzahl: Die Bestimmung erfolgte in Anlehnung an die Vorgaben der Normen EN ISO 21149 und 16212.
- Nachweis bestimmter Mikroorganismen: Der Nachweis spezifizierter Mikroorganismen erfolgte in Anlehnung an die Vorgaben der Normen EN ISO, 22717, 22718, 18416 und 21150.
freischalten
Testergebnisse für 14 Gesichtscremes für trockene HautUmweltkritischer Stoff D5: 0 %
War das Silikon D5 (Cyclopentasiloxan) deklariert, analysierten wir den Gehalt. Das war bei einem Produkt der Fall.
Folgende Methode setzten wir ein:
- Analyse mittels Gaschromatographie-MS.
Abwertungen
Abwertungen sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Lautete das Urteil für die Verpackung Mangelhaft oder enthielt ein Produkt den umweltkritischen Stoff D5, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Weitere Untersuchungen
Wir bestimmten die Konzentrationen deklarationspflichtiger Duftstoffe.
Folgende Methode setzten wir ein:
- Analyse mittels Gaschromatographie-MS in Anlehnung an Methode DIN EN 16274.
Wir prüften die Inhaltsstofflisten auf Stoffe, die der wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der Europäischen Union (SCCS) als kritisch bewertet hat; gegebenenfalls bestimmten wir ihre Konzentration.
freischalten
Testergebnisse für 14 Gesichtscremes für trockene Haut-
- Die Kartonverpackung von Foamies fester Gesichtscreme spart Plastikmüll. Ob die Creme auch gut pflegt und wie versprochen vor Sonne schützt, zeigt unser Test.
-
- Gesichtsseren sollen der Haut Feuchtigkeit spenden. Im Test unserer Schweizer Test-Partner gehören zwei teure Naturkosmetika und ein Serum von Aldi zu den Besten.
-
- 15 Körperlotionen für trockene Haut haben unsere österreichischen Test-Partner geprüft. Zu den Besten gehören Markenprodukte, die auch hierzulande erhältlich sind.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@emiliia: Die Hydratisierung des Stratum Corneums wird an den volaren Unterarmen mittels Corneometer-Messungen bestimmt. Dieses Studiendesign gestattet die Einbeziehung eines unbehandelten Hautareals (Leerfeld) als Negativstandard und einer Standardcreme als Positivkontrolle, was eine bessere Differenzierung der Produktleistung ermöglicht. Um vergleichbare Ausgangsbedingungen zu schaffen, verwenden die Proband*innen in einer einwöchigen Konditionierungsphase und während der gesamten Prüfdauer zudem eine Standardwaschlösung auf den Unterarmen. Andere Reinigungs- und Pflegeprodukte dürfen während der gesamten Prüfzeit nicht angewendet werden.
Diese Standardisierung und die Möglichkeit mehr als zwei Hautareale untereinander zu vergleichen ist gerade für ein Ranking mit mehreren Prüfmustern ideal. Im Gesicht steht nur ein bzw. stehen nur zwei Messareale zur Verfügung was eine Messung gegen Leerfeld und Standard erschwert, deshalb werden die volaren Unterarme schon seit Jahrzehnten zur Bestimmung der Feuchtigkeitsanreicherung der Haut als Prüfareal genutzt.
Weshalb haben Sie die Hautfeuchtigkeit am Unterarm gemessen und nicht im Gesicht?
@Simon07: Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Testarbeit der Stiftung Warentest auf einer anderen Testphilosophie basiert als die Untersuchungen der Zeitschrift Ökotest. Es lassen sich Bewertungsunterschiede in nahezu allen Produktsparten finden. Während Ökotest sich in seiner Untersuchung von Gesichtscremes (1-2024) überwiegend auf die Bewertung der Inhalts- bzw. Schadstoffe sowie Verpackung und Deklaration beschränkt, geht unser Bewertungsansatz weit darüber hinaus. Unsere Testkriterien sind vielschichtiger und umfassender. Bei den Gesichtscremes etwa liegen die Schwerpunkte zusätzlich auf Eigenschaften wie der Feuchtigkeitsanreicherung, der Anwendung und dem Hautgefühl. Sie müssen aufwändig mit Probandinnen in teuren Testverfahren ermittelt werden. Daher sind die Testplätze auch begrenzt.
Gleichzeitig prüfen wir aber auch auf kritische Stoffe in den Kosmetika. Falls es Verdachtsmomente hinsichtlich problematischer Inhaltsstoffe in nennenswerter Dosierung gibt, gehen wir diesen natürlich mit der gebotenen Sorgfalt nach. Im konkreten Fall der Creme von Neutrogena lässt sich feststellen: Die von Ökotest getestete Variante (1-2024) wurde inzwischen verändert. Der u.a. abgewertete Konservierungsstoff Chlorphenesin ist beispielsweise in der aktuellen von uns getesteten Creme nicht mehr enthalten.
Der Testsieger enthält leider zwei schwer abbaubare Polymere (Dimethicone, polyacrylate crosspolymer6). Daher nein danke…
Ihr Testsieger von Neugrogena hat bei Ihrem Konkurrenzmagazin, dass einen ökologischen Schwerpunkt hat, mit „ungenügend“ abgeschnitten….
Außerdem finde ich es schade, dass Sie deutlich weniger Cremes als Ihre Konkurrenz getestet haben. Warum?