
Backmeister. Der Gastroback 42823 war der beste im Brotbackautomaten-Test. © Gastroback / Tobias Hoops
Unser schwedisches Partnermagazin Råd & Rön hat Brotbackautomaten getestet. Wir nennen die besten Modelle und geben Backtipps.
Testsieger Gastroback auch in Deutschland erhältlich
Automaten zu Hause frisches Brot backen lassen: Wie gut klappt das? Dieser Frage gingen Schwedens Tester von Råd & Rön nach und prüften neun Brotbackautomaten. Testsieger wurde der Gastroback 42823 (rund 130 Euro) gefolgt vom Steba BM 2 (120 Euro). Beide Geräte gibt es auch in Deutschland zu kaufen.
Brotbackautomaten schwächeln bei Roggenbrot
Der Gastroback 42823 buk im Schnitt am besten, der zweitplatzierte Steba BM 2 produzierte das beste glutenfreie Brot im Test. Die Tester buken drei Brotsorten aus verschiedenen Teigen: einem glutenfreien Teig, einem hellen Weizenteig und einem etwas gröberen mit Roggenmehl- und Sonnenblumenkernen. Glutenfreies und Weißbrot gelang oft mittelmäßig. Mit dem gröberen Teig taten sich jedoch alle Geräte schwer. Auch der Gastroback- und der Steba-Automat erzielten für das Aussehen der Kruste auf dieser Brotsorte nur einen von neun möglichen Punkten. Viele andere Geräte erhielten auch noch schlechte Noten für die Beschaffenheit des Roggenbrots.
Loch in der Stulle unvermeidbar
Vom Rühren übers Gehenlassen bis zum Ausbacken des Teigs spielt sich in Brotbackautomaten alles in ein und demselben Behälter ab. Das spart gegenüber dem Brotbacken ohne Automat Arbeitsschritte. Dafür ist man festgelegt auf die immer gleiche Brotform. Außerdem wird der Teigmixer mit eingebacken. Dadurch bekommt das Brot mindestens ein kleines Loch im Boden, schlimmstenfalls reißt der Mixer beim Rausnehmen ein Stück Brot heraus. Testsieger Gastroback war das einzige Gerät, bei dem die Tester nicht bemängelten, dass der Teigmixer hängen bleibt.
Viereinhalb Stunden für ein Roggenbrot
Verglichen mit Brotbacken im Backofen backt es sich mit den Automaten bequemer, wenn auch nicht besonders schnell. Zwischen dreieinhalb und viereinhalb Stunden benötigten die Geräte im Test für das Brot mit Sonnenblumen- und Roggenkernen. Und selbst der Testsieger kam beim Urteil Backen nicht über fünf von neun Punkten hinaus, alle anderen kommen sogar nur auf zwei bis drei Punkte.
Tipp: Per Timerfunktion lässt sich frisches Brot über Nacht pünktlich zum Frühstück bereiten. Damit das gelingt, ist es wichtig, die Hefe ganz oben zuzugeben, sodass sie nicht zu früh mit der Flüssigkeit in Berührung kommt.
Brot selbst backen spart Geld ...
Verglichen mit dem Brotkauf beim Bäcker lässt sich mit Brotbackautomaten durchaus Geld sparen – vor allem, wenn man an Zöliakie leidet und auf teures glutenfreies Brot angewiesen ist. Anhand der schwedischen Preise haben die Kollegen von Råd & Rön ausgerechnet, dass die teuerste Maschine im Test (Testsieger Gastroback) sich bereits amortisiert hat, wenn man zwanzig Laibe glutenfreies Brot damit gebacken hat. Da bei nicht glutenfreiem Brot die Preisunterschiede zwischen gekauftem und selbst gebackenem Brot geringer sind, müsste man davon schon fast 80 Laibe Brot backen, um die Anschaffungskosten der Maschine wieder hereinzuholen.
... und geht auch ohne Brotbackautomaten
Fürs Brotbacken ist keine besondere Ausstattung nötig. Eine Küchenwaage, große Schüsseln, ein gusseiserner Topf mit Deckel, ein Teigschaber sowie Backblech und -ofen reichen. Wie ein schmackhaftes Weizenbrot mit krosser Kruste auch zu Hause gelingen kann, zeigt unser einfaches Brotback-Rezept. Noch mehr Rezepte und Tipps finden Sie in unserem Buch Warenkunde Brot. Es hat 208 Seiten und kostet 19,90 Euro (als eBook 15,99 Euro).
-
- Jeder Toaster im Test verleiht dem Brot feine Röstaromen. Aber nicht alle schaffen das gleichmäßig, wie eine Untersuchung unserer schwedischen Partner zeigt.
-
- Defekte Kaffeevollautomaten zu reparieren, kann Geldbeutel und Umwelt schonen. Doch viele Kundendienste arbeiten nachlässig. Im Test reparierten nur drei sehr gut.
-
- Tester aus Dänemark nahmen sich Milchaufschäumer vor. Die besten im Test gibt es ab gut 60 Euro. Doch manche enthalten umweltschädliche Schadstoffe.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wenn man schon einen Backautomaten nutzen möchte dann sollt man den Teig darin nur kneten und aufgehen lassen. Und dann dies ist der Trick:
Den Teig im Backofen backen! Dann hat man kein Loch und bekommt eine Ordentliche Kruste. Ggf. kann man das Brot auch ein einer Form backen und für die letzten 20 Minuten für die Kruste aus der Form nehmen.
Grundsätzlich kann man sich das Geld aber sparen. Lieber ne ordentliche Küchenmaschine kaufen die man auch für Kuchen etc. verwenden kann. Mit Tricks wie Langzeitgarre im Kühlschrank ist der Aufwand auch nicht viel größer.
Hallo liebe Redaktion,
ich würde mich auch über einen aktuellen Test über Brotbackautomaten freuen.
@seda2003: Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es uns satzungsgemäß nicht möglich ist, Vorabinformationen zu geben.
Dazu gehört unser Publikationsplan genauso wie das Prüffeld.
Welche Untersuchungen im folgenden Monat erscheinen werden, können Sie der Rückseite jedes test-Heftes entnehmen. Die Vorschau auf das nächste Heft findet man auch in unserem Shop auf test.de:
https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Nur bei strikter Beachtung der Verschwiegenheitspflicht ist gewährleistet, dass unsere Untersuchungen unbeeinflusst von Herstellern, Industrie oder auch privaten Interessengruppen stattfinden. Wir bitten um Verständnis.
Hallo liebe Redaktion,
könnt ihr bitte einen konkreten Termin für einen neuen Test für Brotbackautomaten planen und kommunizieren? Der Bedarf ist da und nach 17 Jahren mehr als überfällig.
Alternativ kommuniziert bitte transparent warum ihr es nicht machen könnt/wollt.
Dankeschön vorab.
@fridolin_hobbes: Vielen Dank für den Testwunsch, den wir gerne an das zuständige Team weiterleiten.