
Mit Zeit und Ruhe. Brotbäcker sollten geduldig sein.
Anfänger sind oft skeptisch: Kann ein schmackhaftes Brot mit krosser Kruste auch zu Hause gelingen? Ja. Wer sich an den Teig wagt, wird belohnt. Hier erklären wir, wie Sie leckeres Brot ganz einfach selber backen können. Noch mehr Rezepte und Wissenswertes zum Brotbacken finden Sie in unserem Buch Warenkunde Brot.
Günstiges Zubehör
Hobbybäcker brauchen kein teures Zubehör. Eine Waage, große Schüsseln, ein gusseiserner Topf mit Deckel sowie Backblech und -ofen reichen aus.
Tipp: Wer sich noch eine Teigkarte, auch Teigschaber oder Hörnchen genannt, besorgt, ist bestens ausgestattet. Sie löst Teig von Schüsseln, Tisch und Händen und hilft beim Formen.
Wenige Zutaten
Für ein Weizenbrot 640 g Weizenmehl (Type 812) mit 415 g warmem Wasser mischen. Den Teig eine Stunde zugedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen. 14 g Salz und 3 g Frischhefe in 65 g warmem Wasser lösen, mit 14 g Olivenöl unter den Teig mengen.
Tipp: Je höher die Typenzahl des Mehls, desto mehr Schalenbestandteile enthält es und desto dunkler ist es. Dunkles Mehl nimmt mehr Wasser auf, das Brot wird fester.
Viel Ruhe

Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur eine Stunde ruhen lassen, nach 30 und 60 Minuten aber dehnen und falten. Abdecken und für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen. Den Teig rundwirken, in einer gut bemehlten Schüssel abgedeckt bei Raumtemperatur zwei Stunden reifen lassen. Ofen und Topf auf 250 Grad heizen. Teig in den Topf kippen, Deckel schließen und zehn Minuten backen. Ofen auf 230 Grad drosseln und 25 Minuten backen. Dann ohne Deckel weitere zehn Minuten backen.
Tipp: Bleiben Sie geduldig. Halten Sie sich bei den Zeiten stets ans Rezept – sonst bleibt das Brot flach und fest.
Rezepte und Wissenswertes zum Brotbacken finden Sie im Buch Warenkunde Brot der Stiftung Warentest, 208 Seiten, 19,90 Euro (als eBook 15,99 Euro).