Auto­kinder­sitze im Test Zwei Kinder­sitze sind lebens­gefähr­lich

Auto­kinder­sitze im Test - Zwei Kinder­sitze sind lebens­gefähr­lich

Kopf­über. Im Crash-Test flog der Chipolino Olympus i-Size beim Front­aufprall mitsamt Kinder-Dummy durchs Fahr­zeug. © ADAC

Auto­kinder­sitze von Chipolino und Reecle versagten im Crash-Test. Die Sitz­schalen flogen durchs Fahr­zeug. Wir raten dringend davon ab, sie weiter zu nutzen.

Im derzeit laufenden Tests von Auto­kinder­sitzen stellten wir erhebliche Sicher­heits­mängel der Sitze Chipolino Olympus i-Size und Reecle 360 (ZA 10 i-Size) fest. Bei beiden Modellen rissen die Sitz­schalen von der Isofix-Unter­konstruktion ab und schleuderten samt Test-Dummys durch die Prüfkarosse.

Autokindersitze prüfen wir regel­mäßig zusammen mit dem ADAC, anderen europäischen Auto­mobilclubs sowie Verbraucher­organisationen. Der aktuelle Test ist noch nicht abge­schlossen. Wir warnen vorab vor den zwei Modellen, weil für Kinder, die in einem von ihnen unterwegs sind, im Falle eines Crashs Lebens­gefahr besteht. Beide Sitze werden über­wiegend im Online-Handel angeboten.

Katastrophen­szenario im Crash-Test

Auto­kinder­sitze im Test - Zwei Kinder­sitze sind lebens­gefähr­lich

Lebens­gefähr­lich. Der Sitz von Reecle schleuderte im Crash-Test beim Frontal­aufprall nach vorn, Kinder könnten sich am Vordersitz oder an der Auto­tür schwer verletzen. © ADAC

Die unsicheren Sitze sind für Kinder zwischen 40 und 150 Zenti­metern Körpergröße zugelassen, also für Babys bis hin zum 12. Geburts­tag. Je nach Alter und Größe des Kindes sind sie in oder entgegen der Fahrt­richtung im Auto zu befestigen. Wir führten für alle Einbauvarianten Seiten- und Frontal­aufprall-Tests durch (siehe So testen wir Kindersitze).

Das Katastrophen­szenario trat in jenen Frontal-Crash-Versuchen auf, in denen die Sitze entgegen der Fahrt­richtung montiert waren, die Dummys also rück­wärts fuhren. Der abge­rissene Chipolino schleuderte weit nach vorn. Es besteht ein hohes Risiko, dass das in ihm sitzende Kind gegen den Auto­vordersitz prallt und sich schwer verletzt.

Beim Reecle hing die Sitz­schale nach dem Crash nur noch an dem zum Sitz gehörenden Zusatz­gurt (Top Tether) und wirbelte umher. Das Risiko schwerer Verletzungen ist hier ebenfalls hoch, etwa durch einen Aufprall am Vordersitz oder an der Fahr­zeugtür.

So einge­baut, dass die Dummys in Fahrt­richtung saßen, rissen die Sitz­schalen beim Aufprall nicht ab.

Unfall mit Tempo 50 simuliert

In den Frontal-Crash-Tests simulierten wir Unfälle, bei denen zwei Fahr­zeuge mit einer Geschwindig­keit von jeweils 50 Kilo­metern pro Stunde aufeinander­treffen. Das ist ein realistisches Szenario, aber strenger als die Zulassungs­prüfung für Kinder­sitze. In der vorgeschriebene Zulassungs­prüfung müssen die Sitze geringeren Kräften standhalten.

Wir haben die beiden Anbieter über die Ergeb­nisse informiert und um Stellung­nahme gebeten. Geant­wortet hat nur die Firma Chipolino. Sie teilte lediglich mit, der Olympus i-Size sei inzwischen ausverkauft und werde nicht mehr angeboten. Vom Anbieter des Reecle haben wir bisher keine Antwort erhalten.

Verkauf unter verschiedenen Namen

Auto­kinder­sitze im Test - Zwei Kinder­sitze sind lebens­gefähr­lich

Unsicher. Die Kinder­sitze Chipolino Olympus i-Size (links) und Reecle 360 (rechts) gibt es in unterschiedlichen Farben. Der Reecle wird unter anderem auch unter der Bezeichnung ZA 10 i-Size verkauft. © Stiftung Warentest

Der Reecle 360, teil­weise auch ZA 10 i-Size genannt, wird für circa 164 Euro vor allem auf Amazon.de angeboten. Dort wird er in der Kategorie Auto­kinder­sitze unter den „Bestsellern“ aufgeführt. Den Chipolino Olympus i-Size (ca. 239 Euro) haben wir zur Zeit unseres Testeinkaufs nicht nur bei Amazon, sondern auch in etlichen weiteren Online-Shops gesehen. Rest­bestände könnten immer noch im Handel erhältlich sein.

Beide Sitze werden teils unter weiteren Namen verkauft. Wenn Sie einen Kinder­sitz gekauft haben, der ähnlich aussieht, empfehlen wir, anhand der Zulassungs­nummer am Sitz zu prüfen, ob es sich um eines der in unserem Test durch­gefallenen Produkte handelt.

Die Zulassungs­nummer steht auf einem Aufkleber mit der Bezeichnung „UN-Zulassungs­norm No. 129/03“:

  • Zulassungs­nummer Chipolino Olympus i-Size: E57 030047
  • Zulassungs­nummer Reecle 360 (ZA 10 i-Size): E8 0313715

Die meisten Auto­kinder­sitze sind in unseren Prüfungen sicher

Die kompletten Test­ergeb­nisse aller neu getesteten Auto­kinder­sitze veröffent­lichen wir Ende Oktober. In unserer Test-Daten­bank finden Sie jetzt schon sichere und bequeme Sitze ab 100 Euro, die wir in den vergangenen Jahren und zuletzt im Früh­jahr getestet haben.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.